ISE-Berechnungen: Anteil der Ökoenergie am Strommix gesunken

Ein Windrad des Windparks Falkenhöhe steht nahe Schramberg: Der Ausbau der Windenergie kommt viel zu langsam voran.

Ein Windrad des Windparks Falkenhöhe steht nahe Schramberg: Der Ausbau der Windenergie kommt viel zu langsam voran.

Frankfurt/Main. Das Jahr 2021 bringt für den Klimaschutz einen heftigen Rückschlag. „Schon jetzt haben Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke deutlich mehr Strom erzeugt als im Corona-Jahr 2020. Damit steigt auch der CO₂-Ausstoß im Stromsektor im Vergleich zum Vorjahr an“, sagte Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Berechnungen des ISE zufolge wurden in diesem Jahr von Kraftwerken, die die fossilen Energieträger verfeuern, bereits rund 188 Terawattstunden (Stand 15. Dezember) in die öffentlichen Netze eingespeist. Im gesamten Jahr 2020 waren es nur gut 175 Terawattstunden gewesen.

Laut Burger kann sich die Stromerzeugung aus Solaranlagen nun zwar um mehr als 10 Prozent steigern. Da aber bei der Windkraft ungefähr 15 Prozent weniger als im Rekordjahr 2020 eingespeist werde und sich der Stromverbrauch gleichzeitig erhöht habe, sinke der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung. Den Energiecharts des ISE zufolge liegt deren Anteil am Strommix aktuell bei genau 47,1 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Vorjahr waren es 50,3 Prozent gewesen. Es geht dabei um die Nettostrom­erzeugung, also die elektrische Energie, die tatsächlich aus der Steckdose kommt. Die industrielle Erzeugung für den Eigenverbrauch der Unternehmen wird dabei nicht berücksichtigt.

Hinter dem Rückgang steckt auch Politikversagen. Zu weniger Wind und einem höheren Stromverbrauch komme, dass „die Politik die Weichen für die Energiewende noch nicht richtig gestellt“ habe, betont Burger. So habe es 2019 und 2020 keine Ausschreibungen für neue Offshore-Windkraft­anlagen gegeben, „wodurch der Zubau zum Erliegen gekommen ist“.

Beschlossene Gesetze waren „leider nicht ausreichend“

Der Energieexperte kritisiert direkt die Vorgänger des neuen Wirtschafts- und Klimaschutz­ministers Robert Habeck (Grüne): „Die früheren Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Sigmar Gabriel (SPD) hatten den Auftrag, die Gesetze zum Ausstieg aus der Kernenergie von 2011, das Pariser Klimaabkommen von 2015 und die deutschen Klimaschutz­gesetze von 2019 und 2021 in die Tat umzusetzen. Die dazu beschlossenen Maßnahmen und Gesetze waren aber leider nicht ausreichend.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die ISE-Berechnungen decken sich mit den Zahlen des Energiedach­verbandes BDEW und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff­forschung Baden-Württemberg. Demnach ist der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Stromverbrauch (inklusive Industrie) auf gut 42 Prozent gesunken – nach 46 Prozent im Vorjahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr CO₂-Ausstoß als vor der Pandemie?

Die aktuellen Daten legen den Schluss nahe, dass der gesamte deutsche CO₂-Ausstoß 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich steigen wird. Die Denkfabrik Agora Energiewende hatte bereits im Sommer Szenarien präsentiert, wonach eine Erhöhung der Kohlendioxid­mengen, die in die Luft geblasen werden, sehr wahrscheinlich ist. Möglicherweise wird sogar der Wert des Vor-Corona-Jahres 2019 übertroffen. Seinerzeit kamen 805 Millionen Tonnen zusammen.

2020 waren es – bedingt durch Lockdowns – nur 739 Millionen Tonnen. Nun aber rückt das Klimaziel für 2030 in noch weitere Ferne. Dann sollen hierzulande nur noch 438 Millionen Tonnen emittiert werden. Der mit Abstand größte Anteil kommt dabei aus der Stromerzeugung.

COP26: Enttäuschung und Erleichterung über „Glasgow-Klimapakt“
 211114 -- GLASGOW, Nov. 14, 2021 -- Photo taken on Nov. 13, 2021 shows the closing plenary of the 26th session of the Conference of the Parties COP26 to the United Nations Framework Convention on Climate Change in Glasgow, the United Kingdom. The United Nations climate change conference concluded here Saturday after a one-day extension, with negotiators agreeing on a new global pact to tackle climate change.  UK-GLASGOW-COP26-CONCLUSION HanxYan PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Mit Spannung hat die Welt auf den zweiwöchigen Weltklimagipfel in Glasgow geblickt.

Für Burger bedeuten diese Zahlen, dass es nun eines „ambitionierten Einstiegsplan in die erneuerbaren Energien“ bedürfe. „Dafür müssen die Zubauraten bei Wind und Solar mindestens um den Faktor drei erhöht werden. Zusätzlich brauchen wir Batteriespeicher“, so der ISE-Forscher. Notwendig sei ferner eine „netzdienlich gesteuerte Ladung von Elektroautos“. Es geht darum, die über den Tag schwankende Erzeugung der Erneuerbaren und den ebenfalls schwankenden Stromverbrauch aneinander anzupassen.

Und: Zur Senkung der Emissionen sollten auch die Stromexporte reduziert werden. Insbesondere im Winter bei hohen Preisen an den Strombörsen produzieren die großen Kraftwerke noch immer große Mengen fossilen Strom, der für die Nachbarländer bestimmt ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Steinkohle als Übergangslösung

Burger plädiert auch dafür, den Kohleausstieg umzustrukturieren. „Wir sollten zuerst aus der Braunkohle aussteigen, denn sie hat die höchsten CO₂-Emissionen und emittiert zusätzlich viele giftige Stoffe wie Arsen, Blei und Quecksilber in großen Mengen.“

Bei Steinkohle­kraftwerken fallen hingegen nicht nur weniger Giftstoffe und weniger Kohlendioxid an. „Zudem haben sie den Vorteil, dass ihre Leistung relativ schnell hoch- und runtergefahren werden kann“, so Burger, der vorschlägt, dass diese Anlagen bis 2030 dafür eingesetzt werden, um bei Engpässen in der Stromerzeugung kurzfristig einzuspringen. Dies erhöhe auch die Versorgungssicherheit.

Der Kohle­ausstiegsplan sieht bislang vor, dass die letzten Braunkohle-Kraftwerke erst Ende 2038 stillgelegt werden. Das Abschalten zahlreicher Steinkohle­kraftwerke läuft bereits und soll in den nächsten Jahren forciert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ampelkoalition strebt nun an, den Kohleausstieg bis 2030 zu schaffen. Zugleich soll dann der Anteil der Erneuerbaren bei 80 Prozent liegen. BDEW-Chefin Kerstin Andreae betont, dass zum Erreichen der Ziele „ein großes Stück Arbeit“ vor uns liege – insbesondere mit Blick auf den Stromverbrauch, der deutlich steigen werde.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken