Experten: Große Firmen halten beim Klimaschutz oft nicht, was sie versprechen

Container mit dem Schriftzug „Maersk" werden von dem Containerschiff „MSC Oscar" an der Pier des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven entladen. (Symbolbild) Das Unternehmen Maersk liegt in einer Studie über die Einhaltung von Klimaschutzversprechen großer Unternehmen an der Spitze.

Container mit dem Schriftzug „Maersk" werden von dem Containerschiff „MSC Oscar" an der Pier des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven entladen. (Symbolbild) Das Unternehmen Maersk liegt in einer Studie über die Einhaltung von Klimaschutzversprechen großer Unternehmen an der Spitze.

Berlin. Die Klimaschutz-Versprechen von 25 der größten Unternehmen weltweit können einer Studie zufolge überwiegend nicht für bare Münze genommen werden. In Wirklichkeit reduzieren die Pläne ihren Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase durchschnittlich nur um 40 Prozent - und nicht um 100 Prozent, wie es Begriffe wie „Netto-Null“ und „klimaneutral“ suggerieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ergebnisse wurden am Montag vom NewClimate Institute in Zusammenarbeit mit Carbon Market Watch veröffentlicht. Nur die Netto-Null-Zusage einer Firma bekam die Bewertung „angemessene Integrität“. Drei schnitten mit „mäßig“ ab, zehn mit „gering“, und den restlichen 12 wurde „sehr geringe“ Integrität bescheinigt.

Hauptautor Thomas Day vom NewClimate Institute bilanzierte, den ehrgeizig klingenden Versprechen fehle es allzu oft an echter Substanz. Dies könne sowohl Verbraucher als auch Regulierungsbehörden „in die Irre führen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Volkswagen weißt nur „geringe Integrität“ auf – BMW sogar „sehr geringe“

Der Studie zufolge werden sich 24 von 25 Unternehmen wahrscheinlich auf Kompensationsgutschriften unterschiedlicher Qualität verlassen. So setzen etwa zwei Drittel auf Wälder und andere natürliche Kohlenstoffspeicher, die aber etwa durch einen Waldbrand leicht wieder rückgängig gemacht werden können.

EU stuft Atomkraft und Erdgas als nachhaltig ein
02.02.2022, Berlin: Aktivisten nehmen an der Aktion «EU-Taxonomie retten: Kein Ökolabel für Gas und Atom!» mit einem Banner mit der Aufschrift "Atomkraft nein danke" vor der französischen Botschaft am Pariser Platz teil. Die Aktion wird von einem Bündnis aus NaturFreunde Berlin, Anti Atom Berlin, .ausgestrahlt und IPPNW organisiert. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Trotz massiver Kritik hat die EU-Kommission Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich eingestuft.

An der Spitze liegt der Studie zufolge der dänische Logistikkonzern Maersk, mit einer „angemessenen Integrität“ - gefolgt von Apple, Sony und Vodafone mit „mäßiger“ Integrität. Weiter kommt die Analyse zu dem Schluss, dass die Zusagen von Amazon, Deutsche Telekom, Enel, GlaxoSmithKline, Google, Hitachi, IKEA, Vale, Volkswagen und Walmart von „geringer Integrität“ seien und die von Accenture, BMW Group, Carrefour, CVS Health, Deutsche Post DHL, E.ON SE, JBS, Nestlé, Novartis, Saint-Gobain und Unilever von „sehr geringer“ Integrität.

„Greenwashing-Trend ein Ende setzen“

Als Konsequenz pocht der Experte Gilles Dufrasne von Carbon Market Watch auf strengere Regeln. „Wir brauchen Regierungen und Regulierungsbehörden, die diesem Greenwashing-Trend ein Ende setzen“, sagte er. Vage Zielvorgaben könnten sogar schlimmer sein als nichts zu tun, wenn sie die Öffentlichkeit in die Irre führen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der Weltklimakonferenz in Glasgow hatte UN-Generalsekretär Antonio Guterres Ende November gefordert, dass jedes Land, jede Stadt, jede Firma und jede Finanzinstitution „radikal, glaubwürdig und nachvollziehbar“ ihre Emissionen runterfahren und ihre Portfolios entsprechend bereinigen müsse - „und zwar ab jetzt“. Anders sei das gemeinsame Ziel nicht zu erreichen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken