Deutsche Industrie für globale Zusammenarbeit beim Klimaschutz - Scholz plant Klimaclub

Die deutsche Industrie plädiert für eine internationale Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz.

Die deutsche Industrie plädiert für eine internationale Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz.

Berlin. Die deutsche Industrie plädiert für eine stärkere internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels. Nur so sei eine substanzielle Wirkung zu erzielen, die deutschen Emissionen allein hätten keinen größeren Einfluss auf das Weltklima, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, der Deutschen Presse-Agentur. „Im Kampf gegen die Erderwärmung müssen Deutschland und Europa es schaffen, Klimaschutz so global wie möglich zu vereinbaren“, forderte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung will auf Initiative von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) einen internationalen Klimaclub ins Leben rufen. Eine Staatenallianz soll beim Klimaschutz vorangehen. Ziel ist es, die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens zu beschleunigen und gleichzeitig jene Länder vor wirtschaftlichen Nachteilen zu schützen, die ihre Unternehmen zu Klimaschutzauflagen verpflichten. Deutschland will den Plan zunächst mit Frankreich und anschließend mit der EU-Kommission diskutieren.

Verbandspräsident zu Klimaschutz: Andere Nationen ins Boot holen - „auch China“

Die Mitglieder des Klimaclubs sollen sich dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichten und Klimaneutralität bis spätestens 2050 anstreben. Mit dem 1,5-Grad-Ziel ist die Absicht gemeint, den globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt seit Beginn der Industrialisierung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Als klimaneutral gelten Prozesse, die unterm Strich die Atmosphäre nicht mit zusätzlichen Treibhausgasen belasten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem Weg zu diesen Zielen sollen die Clubmitglieder ambitionierte Zwischenziele festlegen. Die Teilnahme steht laut Kabinettsbeschluss grundsätzlich allen Ländern offen.

Russwurm betonte, nationaler Ehrgeiz im Alleingang koste Wohlstand - „und das schreckt andere davon ab, unserem Vorbild nachzueifern“. Unter anderem müsse man versuchen, die G20 - und damit auch China - für den Klimaschutz zu gewinnen. „Das ist eine schwierige Diskussion, aber trotzdem die richtige Diskussion“, betonte er. Außenwirtschaftspolitik sei ein wichtiges Feld für den Klimaschutz. „Da ist noch Luft nach oben, da muss die EU aktiver werden.“

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken