Deutsche Industrie fordert klaren Klimaumsetzungsplan von der EU

Die Europäische Union möchte die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent senken.

Die Europäische Union möchte die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent senken.

Berlin. Die deutsche Industrie hat von der EU umfassende Maßnahmen gefordert, damit die höheren Klimaziele erreicht werden können. „Wer die Latte bei den Klimazielen immer höher legt, muss auch dafür sorgen, dass Europa mit einer zukunftsfähigen Industrie im globalen Wettrennen um beste Klimaschutzlösungen die Nase vorne hat“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm. „Unternehmen brauchen einen klaren und verlässlichen Umsetzungsplan der geplanten Maßnahmen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die EU-Kommission will am Mittwoch ein Maßnahmenpaket präsentieren, mit dem die Europäische Union ihr hochgeschraubtes Klimaziel für 2030 erreichen soll. Russwurm sagte, die deutsche Industrie erwarte vom Klimaschutzpaket der Kommission ein klares Bekenntnis zum Industrie- und Innovationsstandort Europa. „Der Klimaplan der EU muss sich an der Kosteneffizienz seiner Maßnahmen und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft messen lassen.“

Erneuerbare Energien und Wasserstoffwirtschaft stehen für die Industrie im Fokus

Im Zentrum müsse eine ausreichende Menge erneuerbarer Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen stehen sowie der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft. Für einen raschen Hochlauf eines Wasserstoffmarktes sei eine Anpassung des europäischen Rechtsrahmens unerlässlich. Im Transportsektor komme es auf eine technologieoffene Dekarbonisierung sowie den konsequenten Ausbau von Lade- und Tankinfrastrukturen an, statt dem Verbrennermotor faktisch den Garaus zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 hat sich die Europäische Union das Zwischenziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken. Das Maßnahmenpaket wird deswegen „Fit for 55“ genannt.

Klimaschutz muss weltweit angegangen werden

Mit Blick auf die mögliche Einführung einer europäischen Kerosinsteuer warnte Russwurm, dass es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen für den europäischen Luft- und Seeverkehr durch eine „europäische Insellösung“ kommen dürfe. Mit Klimaschutz im europäischen Alleingang wäre dem Weltklima nicht geholfen.

„Planungs- und Investitionssicherheit stehen für die Industrie an oberster Stelle“, so Russwurm. Die Politik müsse Unternehmen in die Lage versetzen, das notwendige Kapital für die enormen Investitionen in klimafreundliche industrielle Prozesse und Technologien zu generieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken