Studie zeigt: Frauen bei Karriere und Einkommen weiter benachteiligt

Frauen haben seit der deutschen Wiedervereinigung bei Einkommen und Karriere aufgeholt, sind aber gegenüber Männern immer noch deutlich benachteiligt.

Frauen haben seit der deutschen Wiedervereinigung bei Einkommen und Karriere aufgeholt, sind aber gegenüber Männern immer noch deutlich benachteiligt.

Düsseldorf. Frauen haben seit der deutschen Wiedervereinigung bei Einkommen und Karriere aufgeholt, sind aber gegenüber Männern immer noch deutlich benachteiligt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Als Konsequenzen fordern die Autoren unter anderen einen Ausbau der Kinderbetreuung und Frauen-Quoten bei der Vergabe von Führungspositionen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Abstand zwischen den Geschlechtern sei in den neuen Bundesländern geringer als im Westen, heißt es in der Untersuchung anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Zwar habe es in den vergangenen 30 Jahren Fortschritte gegeben. Doch es gehe nur langsam voran, erklärte die Co-Autorin der Studie, Aline Zucco.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stundenlohn im Westen: Frauen verdienen 21 Prozent weniger

Nach wie vor liege der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen in Westdeutschland 21 Prozent unter dem von Männern, heißt es in der Studie. Damit sei der Einkommensunterschied fast dreimal so hoch wie in den neuen Bundesländern, wo Frauen im Durchschnitt 6,7 Prozent weniger verdienten als Männer. Diese geringere Differenz im Osten sei aber unter anderem auch dem dort allgemein niedrigeren Einkommensniveau geschuldet.

Im Osten arbeiten weniger Frauen in Teilzeit

Ein Grund für die Einkommensunterschiede ist der Studie zufolge die höhere Teilzeitquote von Frauen. Während mit 48,6 Prozent annähernd die Hälfte der westdeutschen Frauen in Teilzeit arbeitet, sind es im Osten mit 34,7 Prozent deutlich weniger. Zudem arbeiteten Frauen häufiger als Männer in Dienstleistungsberufen, die zwar während der Corona-Krise als systemrelevant eingestuft wurden, aber vergleichsweise schlecht bezahlt werden. Dazu zählen etwa Berufe im Pflege- und Gesundheitsbereich, im Handel oder in der Kinderbetreuung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Große Ost-West-Unterschiede bei der Rente

In Führungspositionen hingegen sind Frauen nach wie vor in der Unterzahl. In Westdeutschland ist der Studie zufolge nur eine von vier Stellen in Chefetagen von einer Frau besetzt, in Ostdeutschland eine von drei Stellen.

Die insgesamt schlechtere Einkommenssituation mache sich auch bei den Renten bemerkbar. Im Westen beziehen Frauen laut Studie ein um 58 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. In Ostdeutschland ist der Abstand mit 28 Prozent deutlich geringer.

Über 70 Prozent der Frauen sind erwerbstätig

Insgesamt sind der Studie zufolge in Deutschland allerdings deutlich mehr Frauen berufstätig als noch vor 30 Jahren. Dennoch blieben Frauen trotz weitgehend gleicher Schul- und Ausbildung nach wie öfter zu Hause als Männer. In den alten Bundesländern liege die Erwerbstätigenquote von Frauen mit 71,6 Prozent acht Prozentpunkte unter der von Männern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1991 sei die Differenz noch dreimal so groß gewesen. Im Osten seien knapp 74 Prozent der Frauen berufstätig. Damit sank der Abstand gegenüber Männern in diesem Zeitraum von knapp zwölf auf vier Prozentpunkte.

Aufwertung frauendominierender Berufe gefordert

Die Autoren fordern von der Politik zu handeln, um die Gleichstellung von Frauen zu beschleunigen. Unter anderem empfehlen die Forscher einen Ausbau der Betreuung für Kleinkinder sowie verpflichtende Frauenquoten in Unternehmens-Vorständen. Außerdem plädieren sie für die Aufwertung frauendominierter Berufe im Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich.

RND/epd

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken