EU stellt ähnliche Pläne vor

Ampel will Gewinne bei Stromerzeugern abschöpfen: Ökostrombranche zeigt sich skeptisch

Solarmodule einer Photovoltaikanlage stehen auf dem Dach der Frankfurt School mit der Skyline der Stadt im Hintergrund (Symbolbild).

Solarmodule einer Photovoltaikanlage stehen auf dem Dach der Frankfurt School mit der Skyline der Stadt im Hintergrund (Symbolbild).

Berlin/Hannover. Die Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung hoher Gewinne bei Stromproduzenten stoßen in der Ökostrombranche auf Skepsis. Zwar sei es richtig, dass sich die Regierung den Verwerfungen auf den Energiemärkten zuwende und Instrumente für eine Stabilisierung suche, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie, Wolfram Axthelm, der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Maßnahmen für diesen Winter dürften dabei aber nicht Probleme im folgenden Winter heraufbeschwören. „Denn entscheidend wird sein, durch einen schnellen Zubau der erneuerbaren Energien langfristig die fossile Energiekrise zu überwinden.“ Anreize für schnelle Investitionen in den Ausbau dürften nicht ausgebremst werden.

Hohe Energiekosten verunsichern Metallbauunternehmen
05.06.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Torgelow: Die Temperatur von flüssigem Eisen wird von Arbeitern in der Eisengießerei Torgelow vor der Weiterverarbeitung kontrolliert. Mit dem 1.400 Grad heißen Metall werden bis zu 110 Tonnen schwere Metallteile für Windkraftanlagen gegossen. Die Corona-Krise belastet die Eisengießerei Torgelow GmbH in Vorpommern - einem der wichtigsten Industriebetriebe der Region und nach eigenen Angaben eine der größten Gießereien ihrer Art in Europa. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beim Mittelständler BÖGRA Technologie GmbH in Solingen plant man mit verschiedenen Szenarien, um erwarteten hohen Energiekosten zu bewältigen.

Am Freitag treffen sich die EU-Energieminister, um über die Vorschläge der EU-Kommission zur Abschöpfung übermäßiger Gewinne von Energiefirmen zu beraten. Die Vorschläge ähneln den Plänen der Bundesregierung, übermäßige Gewinne von Stromproduzenten abzuschöpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Gas macht aktuell den Strompreis

Derzeit wird der Strompreis in Europa vor allem von teuren Gaskraftwerken bestimmt, die zur Stromproduktion genutzt werden. Andere Energiefirmen, die billiger Strom erzeugen, machen große Gewinne, weil sie ihren Strom auch zu dem höheren Preis verkaufen können. Laut den Plänen der Bundesregierung soll ein Teil dieser „Zufallsgewinne“ abgeschöpft und mit Hilfe einer Deckelung des Strompreises für die Entlastung von Verbrauchern genutzt werden. „Bei der Umsetzung von Strompreisdeckeln muss sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den ambitionierten Ausbauzielen der Bundesregierung stehen“, forderte auch die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Simone Peter.

„Es wird jetzt also sehr darauf ankommen, die Rückführung von ungewollten Erträgen mit richtigen Augenmaß vorzunehmen“, sagte Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft. Es dürften dabei nicht ausgerechnet jene belastet werden, die man dringend brauche, um die fossile Energiekrise zu überwinden. „Entzieht man ihnen den Nährboden und die Planungssicherheit, dann werden sie im Ausland in Solar- und Windparks investieren, nicht aber in Deutschland.“

Wir müssen uns aber genauso die Frage stellen: Wie setze ich die abgeführten Gewinnanteile später sinnvoll ein, um die Transformation zu einem langfristig günstigeren Energiesystem hinzubekommen?

Silke Weyberg,

Geschäftsführerin des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen

„Natürlich will die Branche nicht zu den ‚Kriegsgewinnern‘ zählen und stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung“, sagte die Geschäftsführerin des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen, Silke Weyberg. „Wir müssen uns aber genauso die Frage stellen: Wie setze ich die abgeführten Gewinnanteile später sinnvoll ein, um die Transformation zu einem langfristig günstigeren Energiesystem hinzubekommen?“ Die diskutierten Schritte dürften nicht dazu führen, dass der Umbau wegen verminderter Investitionsmöglichkeiten abgewürgt würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bioenergieverbände fordern, auch innerhalb der erneuerbaren Energien die unterschiedlichen Kosten zu berücksichtigen. „So sind in den letzten Monaten auch die Mehrausgaben für Bioenergieanlagen deutlich gestiegen“, sagte die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek.

Branche: Auch „Zufallssteuern“ sollten Entlastungen finanzieren

Auch große Ökostrom-Player wie RWE wollen, dass kurzfristige Markteingriffe so gestaltet werden, „dass die Funktionsweise des Marktes und die Investitionsfähigkeit der Unternehmen unter allen Umständen erhalten bleibt“. Solche Eingriffe müssten befristet werden, hatte RWE-Chef Markus Krebber erklärt. Es dürfe auch nicht übersehen werden, dass ein großer Teil des Stroms langfristig im Voraus verkauft wurde. „Rückwirkende Eingriffe in diese Verträge belasten das Vertrauen in verlässliche Rahmenbedingungen.“

Die Branche fordert aber nicht nur, sondern hat auch Tipps zur Finanzierung des dritten Entlastungspakets parat: Der Staat profitiere durch stark gestiegene Mehrwertsteuereinnahmen von den steigenden Preisen, stellte Axthelm fest. „Auch diese zufälligen Einnahmesteigerungen sollten genutzt werden, um die Menschen zu entlasten.“ Auch Körnig schlägt vor, dass die finanziellen Mittel für das Entlastungpaket vorrangig aus unerwarteten Steuereinnahmen infolge der Kostensteigerung finanziert werden sollen, also quasi aus „Zufallssteuern“.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

In der ersten Hälfte des Jahres sorgten erneuerbare Energieträger mit 48,5 Prozent für fast die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms. Die größten Anteile hatten Wind (25,7 Prozent), Sonne (11,2 Prozent) und Biogas (5,7 Prozent).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Studie: EU produzierte diesen Sommer so viel Solarstrom wie noch nie

In der EU ist in diesem Sommer nach einer Studie so viel Solarstrom produziert worden wie nie zuvor. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate gab es im Vergleich zu den Sommermonaten 2021 eine Steigerung um 22 Terawattstunden auf einen Gesamtwert von 99,4 Terawattstunden zwischen Mai und August. Diese Menge an Elektrizität mit Gas zu erzeugen, hätte den Berechnungen zufolge Gaseinkäufe in Höhe von 29 Milliarden Euro erfordert, angelehnt an die täglichen Gaspreise in den untersuchten Monaten.

Insgesamt kamen der Studie zufolge zwischen Mai und August 12 Prozent des in der EU produzierten Stroms von der Sonne. Im vergangenen Jahr waren es demnach nur 9 Prozent. „Während Europa von der Gaskrise erschüttert wird, bietet Solarenergie eine dringend nötige Erleichterung“, sagte Pawl Czyzak von Ember Climate.

Solarspitzenreiter sind die Niederlande – gefolgt von Deutschland

Die Studie befand, dass 18 Staaten so viel Sonnenenergie wie noch nie produziert haben in diesem Sommer. Allen voran waren die Niederlande mit einem Anteil von 23 Prozent. Danach folgte Deutschland mit 19 Prozent – fast ein Fünftel des produzierten Stroms – sowie Spanien mit 17 Prozent. Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machte Polen: Das Land habe seine Solarkapazität seit 2018 um das 26-fache ausgebaut, hieß es. Polen habe in diesem Jahr 8 Prozent des Stroms aus Solar produziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt befanden die Analysten, dass die Solarkapazität immer schneller in Europa ausgebaut wird. Die jährliche Steigerung von 2020 auf 2021 habe plus acht Terawattstunden ergeben im Vergleich zu 22 Terawattstunden im Jahr danach. Das liege auch daran, dass die Solarkapazität in den vergangenen Jahren jährlich um etwa 15 Prozent ausgebaut worden sei.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken