Gehaltsgefälle: Frauen verdienen 500 Euro weniger im Monat als Männer

Während Frauen in Deutschland durchschnittlich 3014 Euro im Monat verdienen, bekommen Männer knapp 500 Euro mehr.

Während Frauen in Deutschland durchschnittlich 3014 Euro im Monat verdienen, bekommen Männer knapp 500 Euro mehr.

Berlin. Frauen verdienen je nach Wohnort in Deutschland sehr unterschiedlich, aber deutlich weniger als Männer. So ist das mittlere Einkommen mit 2070 Euro brutto pro Monat für Frauen in Vollzeit deutschlandweit im Saale-Orla-Kreis in Thüringen am geringsten. Bei den Männern ist der Kreis Görlitz das Schlusslicht. Sie bekommen dort im Mittel aber immerhin 2273 Euro. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag anlässlich des Internationalen Frauentags an diesem Sonntag hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten Frauen arbeiten in Teilzeit

Dabei sind immer mehr Frauen im Beruf. So waren 2018 drei von vier Frauen (76 Prozent) im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamtes mitteilte. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil bei 68 Prozent gelegen. Damit hat Deutschland nach Schweden (80 Prozent) und Litauen (77 Prozent) die dritthöchste Erwerbstätigenquote von Frauen in der Europäischen Union.

Frauenministerin Franziska Giffey (SPD) sagte: “Das ist hoch erfreulich, aber es darf nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte dieser erwerbstätigen Frauen in Teilzeit arbeitet.” Bei den Männern sei es nicht einmal jeder Zehnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frauen arbeiten teilweise für Niedriglöhne

Die meisten Frauen nähmen nach dem ersten Kind eine geringfügige Teilzeitarbeit auf. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte: “Frauen bekommen im Schnitt immer noch 21 Prozent weniger Lohn als Männer.” In diese Berechnung der Lohnlücke ist geringeres Einkommen wegen Teilzeit eingerechnet. “Das darf nicht so weitergehen”, sagte Heil.

Doch auch Vollzeit bewahrt Frauen nicht vor geringen Löhnen. So arbeitet laut der Regierungsantwort an die Linken im Saale-Orla-Kreis jede zweite Vollbeschäftigte (54,9 Prozent) zu einem Niedriglohn. Im Kreis Görlitz arbeiten 45,2 Prozent der Männer unter der bundeseinheitlichen Niedriglohn-Schwelle von 2203 Euro im Monat.

Männer verdienen in Erlangen am meisten

Am höchsten ist das mittlere Entgelt von vollzeitbeschäftigten Frauen mit 4250 Euro in der Autostadt Wolfsburg. 14,5 Prozent von ihnen arbeiten hier aber immer noch zum Niedriglohn. Bei Männern in Wolfsburg liegt das mittlere Einkommen bei 5115 Euro im Monat – und der Niedriglohnanteil nur bei 4,9 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am meisten verdienen Männer in Erlangen: Im Mittel 5544 Euro brutto – und damit 30,4 Prozent mehr als die Frauen in Wolfsburg. In Erlangen kommen die Frauen im Mittel auf 3795 Euro brutto. Erhoben wurden die Daten Ende 2018 von der Bundesagentur für Arbeit.

Frauen bekommen in Cloppenburg am wenigsten Gehalt

Deutschlandweit verdienen Frauen in Vollzeit demnach monatlich 3014 Euro im Mittel – Männer 3468 Euro. 26,5 Prozent der Frauen liegen unterhalb der Niedriglohn-Schwelle – bei den Männern: 15,8 Prozent.

Frauen sind am Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt.

Sabine Zimmermann, Bundestagsabgeordnete der LINKE


Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den Frauen steht der sächsische Erzgebirgskreis mit einem Entgelt von monatlich 2106 Euro an vorletzter Stelle, gefolgt vom niedersächsischen Kreis Cloppenburg mit 2139 Euro.

Die Abgeordnete Sabine Zimmermann, die die Anfrage gestellt hatte, sagte: “Frauen sind am Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt, da hilft kein Schönreden und Relativieren.” Immer noch gebe es typische, oft schlecht entlohnte Frauen- und besser bezahlte Männerberufe.

Fehlende Kitaplätze hemmen beruflichen Wiedereinstieg

Die Expertin Petra Raspels vom Beratungs- und Prüfungsunternehmen PwC sagte: "Beim geschlechtsspezifischen Lohngefälle kommen wir in Deutschland seit 20 Jahren nicht vom Fleck – während andere europäische Länder an uns vorbeiziehen."

Arbeitsminister Heil sieht höhere Mindestlöhne und mehr Tarifverträge als Mittel gegen das Gehaltsgefälle von Frauen und Männern. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kritisierte zudem: "Frauen stemmen zu Hause den größten Teil der Sorgearbeit." Die IG Metall sieht fehlende Kinderbetreuungsplätze als wichtigen Grund für Nachteile beim beruflichen Wiedereinstieg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit höheren Mindestlöhnen und Tarifverträgen das Gehaltgefälle bekämpfen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit höheren Mindestlöhnen und Tarifverträgen das Gehaltgefälle bekämpfen.

Wenige Frauen in der IT-Branche

Voran kommen Frauen in kleinen Schritten bei Führungspositionen – insbesondere im Mittelstand. Der Frauenanteil in Vorstand oder Geschäftsführung in mittelständischen Firmen lag Anfang 2020 im Schnitt bei 16 Prozent, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens EY zeigt. Vor zwei Jahren waren es 14 Prozent. Im Schnitt der Börsen-Indizes Dax, MDax und SDax sind dagegen gerade einmal neun Prozent der Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Deutlich höher liegt der Anteil mit 15 Prozent, betrachtet man nur die 30 Dax-Konzerne.

"Die Karrierechancen für Frauen im deutschen Mittelstand sind weiter gestiegen", hob EY-Partnerin Elfriede Eckl hervor. Die Firmen müssten sich im Wettbewerb um Fachkräfte mehr einfallen lassen als größere und bekanntere börsennotierte Unternehmen. Viele mittelständische Unternehmen seien zudem familiengeführt: Weibliche Familienmitglieder würden oft früh auf Führungspositionen vorbereitet.

Recht gering ist der Frauenanteil mit rund 17 Prozent in der deutschen IT-Branche. In den USA, Kanada, Australien, Bulgarien, Litauen, Rumänien und den skandinavischen Länder liegt er bei teils deutlich über 20 Prozent, wie eine Studie des Instituts für Innovation und Technik und des Verbands der Internetwirtschaft eco zeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken