Hoffnung in der Gaskrise

Niedersachsen gibt grünes Licht für vorzeitigen Baustart der LNG-Pipeline in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven: Am zukünftigen Anleger für das FSRUs (floating Storage and Regasification Units) für den Flüssiggasimport für Deutschland findet der erste Rammschlag statt. (Archivbild)

Wilhelmshaven: Am zukünftigen Anleger für das FSRUs (floating Storage and Regasification Units) für den Flüssiggasimport für Deutschland findet der erste Rammschlag statt. (Archivbild)

Wilhelmshaven. Der Bau einer Pipeline zum geplanten ersten schwimmenden LNG-Terminal in Deutschland kann beginnen. Am Freitag erteilte das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die entsprechende Genehmigung für das Projekt in Wilhelmshaven, sagte ein Behördensprecher. Damit solle gewährleistet werden, dass wie beabsichtigt der Terminal Ende des Jahres in Betrieb gehen könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pipeline ist notwendig, damit das in Wilhelmshaven angelieferte Flüssigerdgas nach seiner Umwandlung in gasförmigen Zustand ins deutsche Gasnetz eingespeist werden kann.

Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) will die 26 Kilometer lange unterirdische Pipeline von Wilhelmshaven bis zum nächsten Anschluss an das Gas-Fernleitungsnetz im ostfriesischen Etzel (Landkreis Wittmund) bauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 LENINGRAD REGION, RUSSIA - JUNE 5, 2019: A worker at the construction site of a section of the Nord Stream 2 natural gas pipeline near Kingisepp, Leningrad Region. Alexander Demianchuk/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS0ADD7E

Vier Grafiken, die Deutschlands Gasproblem verdeutlichen

Der Ausblick auf den Winter treibt der Bundesregierung in Sachen Gas die Sorgenfalten auf die Stirn. Sie hat die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Doch wie voll sind die Speicher, wofür wird das Gas gebraucht und wie viel kommt aus Russland nach?

Die Genehmigung bedeute aber noch nicht die positive Bescheidung des Planfeststellungsverfahrens, betonte der Sprecher. Falls das Verfahren nicht erfolgreich sei, müsse der Betreiber die dann bereits gebaute Leitung wieder zurückbauen. Das sei sein unternehmerisches Risiko. Die Baugenehmigung sei deshalb vorzeitig gegeben worden, weil sonst der Zeitplan für die Inbetriebnahme des ersten LNG-Terminals nicht eingehalten werden könne.

Alarmstufe bei Gas: Was bedeutet das für die Verbraucher?

Erdgas ist noch überall verfügbar, wenn auch zu stark gestiegenen Preisen. Doch mit Blick auf den Winter ist die Bundesregierung äußerst besorgt.

Im Planfeststellungsverfahren gab es laut LBEG 14 Einwendungen und eine Gesamtstellungnahme seitens des Landesbundes Naturschutz, in dem die anerkannten Naturschutzorganisationen des Landes versammelt sind.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken