Frauenquote in Unternehmen: Anteil der Frauen in Top-Positionen steigt weiter

Erfreuliche Nachricht: Der Frauenanteil in den Führungsgremien großer deutscher Unternehmen ist weiter gestiegen.

Erfreuliche Nachricht: Der Frauenanteil in den Führungsgremien großer deutscher Unternehmen ist weiter gestiegen.

Berlin. Der Frauenanteil in den Führungsgremien großer deutscher Unternehmen ist weiter gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung der Organisation "Frauen in die Aufsichtsräte" (Fidar), war Ende Oktober im Schnitt fast jeder dritte Aufsichtsratsposten in den 186 größten börsennotierten deutschen Unternehmen mit einer Frau besetzt. Im Vergleich zur letzten Auswertung durch Fidar aus dem Juni ist der Anteil von 30,9 auf 31,8 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr lag er noch bei 28,1 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anlass der Veröffentlichung ist der fünfte Jahrestag des

"Die Quote für die Aufsichtsräte wirkt", sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen. "Ohne gesetzlichen Druck hätten wir den starken Anstieg des Frauenanteils in Aufsichtsräten nie erreicht." Aktuell gilt die Quote für 105 Unternehmen. Bei ihnen erreicht der Anteil der weiblichen Aufsichtsräte mit durchschnittlich 34,9 Prozent einen neuen Höchststand – ein Plus von 13,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Zeitpunkt, als das Quotengesetz auf den Weg gebracht wurde. Aber auch die 81 nicht der Quote unterliegenden DAX-Unternehmen haben sich gesteigert, auf 22,4 Prozent (+8,7).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Während die Aufsichtsräte zunehmend weiblicher werden, sind die Top-Management-Etagen der Firmen weiter fest in Männerhand. Rund 90 Prozent der Vorstandsposten sind männlich besetzt. Der weibliche Anteil hat sich in den vergangenen fünf Jahren von fünf auf zehn Prozent erhöht. Familienministerin Giffey sieht darin aber "kaum Fortschritte". "Mit unverbindlichen Empfehlungen allein kommen wir hier offensichtlich nicht weiter", sagte Giffey. Man sei entschlossen, den Druck auf die Unternehmen zu erhöhen.

Verschärfung der Quote geplant

Die Familienministerin hatte ursprünglich noch für dieses Jahr eine Verschärfung der Quotenregelung angekündigt. Einem Sprecher ihres Ministeriums zufolge ist die Vorlage eines Gesetzentwurfs nun für das kommende Jahr geplant. Vorgesehen sind darin Strafen für Unternehmen, die keine Zielgröße für die Besetzung von Führungspositionen mit Frauen nennen oder als Ziel null Frauen angeben und das nicht begründen. Fidar-Präsidentin Monika Schulz-Strelow forderte notfalls auch für Vorstände eine verbindliche Quote.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken