Experten erklären

Warum Atomstrom in der Energiekrise keine Entlastung bringt

Das AKW Emsland in Niedersachsen.

Das AKW Emsland in Niedersachsen.

Hannover. Dem Umweltjournalisten Malte Kreutzfeldt geht es in letzter Zeit häufig wie Bill Murray im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“: „Man wacht auf und erlebt immer wieder das Gleiche“, schrieb Kreutzfeldt kürzlich in der „Tageszeitung“ (taz). Jeden Tag fänden sich Politiker oder Wissenschaftler, die den Vorschlag wiederholten, wegen des drohenden Erdgasmangels die drei noch betriebenen deutschen Atomkraftwerke nicht wie geplant am Jahresende abzuschalten, sondern länger laufen zu lassen. Oder sogar bereits abgeschaltete Reaktoren wieder zu reaktivieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch am Netz sind die AKW Emsland in Niedersachsen, Isar-2 in Bayern und Neckarwestheim-2 in Baden-Württemberg. Sie dürfen laut Atomgesetz nur bis zum 31. Dezember Strom produzieren. Zu den Befürwortern von Laufzeitverlängerungen zählen der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, CSU-Chef Markus Söder, die „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm, Leitartikler von „Welt“ und Faz“ sowie auch Kreutzfeldts taz-Kollegin Silke Mertins.

EU-Parlament stuft Atomkraft und Erdgas als „klimafreundlich“ ein

Nach einer hitzigen Debatte im EU-Parlament gibt es nun eine Entscheidung: Atomkraft und Erdgas werden künftig EU-weit als klimafreundlich eingestuft.

„Für die kommenden Jahre, in denen wir noch nicht ausreichend erneuerbare Energien zur Verfügung haben, kann die Verlängerung der Laufzeit der Atomkraftwerke etwas Luft verschaffen“, sagt etwa Grimm. Aus Sicht von Merz macht es „keinen Sinn, Kraftwerke abzuschalten, die Strom erzeugen und dafür Gaskraftwerke laufen zu lassen, die auch Strom erzeugen“. Und Söder meint: „Um eine Stromlücke zu verhindern, ist es notwendig, die deutschen Kernkraftwerke über das Jahr 2022 hinaus laufen zu lassen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Stress in der Ampel wegen der Atomkraft-Debatte

Das Thema droht auch Zwist in die Ampel-Koalition zu tragen. Während der FDP-Vorsitzende und Finanzminister Christian Lindner eine „vorurteilsfreie“ Debatte über Atomkraft fordert, winken SPD und Grüne ab. Sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollen am Ausstiegsbeschluss festhalten.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Aber sind die Klimakrise, die hohen Energiepreise und die Abhängigkeit von russischem Gas nicht gute Gründe für längere Laufzeiten? „Die Fakten sprechen dagegen“, sagt Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die drei AKW steuerten mit rund sechs Prozent nur wenig zur gegenwärtigen Stromversorgung bei. Und kämen als Erdgas-Ersatz auch gar nicht infrage. Gas werde vor allem in der Industrie und zum Wärmen von Haushalten eingesetzt, Atomenergie dagegen für die Stromerzeugung. „Also: Die drei verbleibenden Kernkraftwerke können keinen wesentlichen Beitrag zur Lösung für unsere Energiebedarfe im nächsten Winter leisten.“

Zudem können Atommeiler anders als Gaskraftwerke nicht flexibel hoch- und runtergefahren werden und auch keine Fernwärme produzieren. „Kommt der Gasimport aus Russland zum Erliegen, ist das eine Gaskrise – keine Stromkrise“, schreibt die Anti-Atom-Organisation „.ausgestrahlt“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

AKW-Neubauten würden zu lange dauern – und Uran kommt noch immer zu einem großen teil aus Russland

Einem bisweilen auch schon geforderten Neubau von AKW erteilt König ebenfalls eine Absage. „Die Kosten sind zu hoch, die Bauzeit für Atomanlagen ist zu lang, die vollständige Sicherheit gegen katastrophale Unfälle kann nicht gewährleistet werden“, sagt er. „Und die Frage der Endlagerung von Atomabfällen ist nach wie vor ungelöst.“ Atom-Technologie lasse sich nur mit enormen Subventionen realisieren und bedeute die weitreichende Verteilung atomarer Risikoanlagen. Das gelte auch für die „Mini-Reaktoren“, von denen jetzt oft zu hören sei.

Einer Recherche von Greenpeace, BUND und anderen Umweltorganisationen zufolge sind Deutschland und Europa im Übrigen auch bei der nuklearen Brennstoffversorgung von Russland abhängig: So habe die EU im Jahr 2020 20,2 Prozent ihres Urans aus Russland bezogen, weitere 19,1 Prozent seien von Russlands Verbündetem Kasachstan gekommen. In der Europäischen Union ist kein Uranbergwerk mehr aktiv, nachdem die rumänische Crucea-Mine im November 2021 stillgelegt wurde.

Selbst die AKW-Betreiber RWE, EnBW und Eon sehen längere Laufzeiten sehr skeptisch „Unser Kraftwerk in Emsland ist auf den Auslaufbetrieb zum Ende des Jahres ausgerichtet, zu dem Zeitpunkt wird der Brennstoff aufgebraucht sein“, erklärte etwa RWE. „Ein Weiterbetrieb über den 31. Dezember hinaus wäre mit hohen Hürden technischer als auch genehmigungsrechtlicher Natur verbunden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frankreich bezieht beinahe täglich Strom aus Deutschland – weil seine AKW nur mäßig arbeiten können

Kürzlich schaltete sich EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton in die deutsche Nukleardebatte ein. „Es ist äußerst wichtig, die drei deutschen Kernkraftwerke, die noch in Betrieb sind, länger laufen lassen“, sagte er und verwies auf sein Heimatland Frankreich, wo noch 56 Atomkraftwerke am Netz sind. Tatsächlich standen im Juni 29 dieser Reaktoren still – einige wegen Sicherheitsuntersuchungen, andere wegen Revisionsarbeiten. Bei weiteren führten Hitze und niedrige Wasserstände zur Leistungsdrosselung.

Seit Jahresbeginn bezieht Frankreich nahezu täglich Strom aus Deutschland in einer Größenordnung von bis 100 Gigawattstunden. Das entspricht der Leistung von drei konventionellen oder nuklearen Großkraftwerken. Rechnerisch laufen die drei letzten deutschen Atomkraftwerke also nur noch für den Stromexport ins Atomland Frankreich.

RND/epd

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken