Bundesweite Warnstreiks bei der Post am Freitag fortgesetzt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z6SX3BBKM3CNRQNYKJ5FUWAJPI.jpg)
Eine Mitarbeiterin der Deutschen Post AG nimmt an einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi teil.
© Quelle: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa/Sy
Berlin. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi am Freitag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. An den ganztägigen Arbeitsniederlegungen sollen sich Beschäftigte in ausgewählten Betrieben in den Paket- und Briefzentren sowie in der Paket-, Brief- und Verbundzustellung beteiligen, wie Verdi mitteilte.
Am Donnerstag waren den Angaben zufolge etwa 6000 Beschäftigte in den Warnstreik getreten; in der vergangenen Woche hatten sich von Donnerstagabend bis Samstag demnach rund 30.000 Beschäftigte beteiligt.
Verdi: Erhöhung der Löhne und Gehälter von 15 Prozent
Die Gewerkschaft fordert unter Hinweis auf die hohe Inflation für die Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG eine Erhöhung der Löhne und Gehälter von 15 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Die Vergütungen für Auszubildende sollen um 200 Euro pro Monat angehoben werden. Die Tarifverhandlungen werden den Informationen zufolge am 8. und 9. Februar fortgesetzt.
RND/dpa