Ukraine-Konflikt belastet Dax: Leitindex fällt um mehr als drei Prozent

Eine Aktienhändlerin der ICF Bank beobachtet auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse ihre Monitore. Der Ukraine-Konflikt wird zu Beginn der Handelswoche am Aktienmarkt zu einer großen Belastung.

Eine Aktienhändlerin der ICF Bank beobachtet auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse ihre Monitore. Der Ukraine-Konflikt wird zu Beginn der Handelswoche am Aktienmarkt zu einer großen Belastung.

Frankfurt/Main. Am Aktienmarkt haben viele Anleger am Montag angesichts wachsender Furcht vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine die Reißleine gezogen. Ein befürchteter Einmarsch Russlands in das Nachbarland hatte schon am Freitag die Kurse an den US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Am Montag rutschte nun auch der Dax weiter ab und zugleich deutlich unter die Marke von 15.000 Punkten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeitweise fiel der deutsche Leitindex auf ein Tief seit Anfang Oktober, gegen Mittag verlor er noch 3,22 Prozent auf 14.928 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte sank um 3,23 Prozent auf 32 323 Punkte. Das Leitbarometer der Eurozone, der EuroStoxx 50, verbuchte einen Abschlag von rund 3,3 Prozent. Konjunktur- und Unternehmensnachrichten bewegen zum Wochenstart eher wenig. Ohnehin geht es in der Berichtssaison in dieser Woche etwas ruhiger zu.

Kriegsangst: Ukraine-Krise lässt Europas Börsen einbrechen
14.02.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Die Dax-Kurve der Frankfurter Wertpapierbörse zeigt fallende Kurse an. Der Ukraine-Konflikt wird zu Beginn der Handelswoche am Aktienmarkt zu einer großen Belastung. Ein befürchteter Einmarsch Russlands in das Nachbarland hatte schon die Kurse an den US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) fiel zum Handelsstart unter die Marke von 15 000 Punkten. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Russland-Krise habe die Zinswende als Nummer-Eins-Risikofaktor abgelöst, hieß es auf dem Börsenparkett.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Finanzwerte waren im Dax hinten. Deutsche Bank verloren viereinhalb Prozent. Allianz und Munich Re büßten ebenfalls jeweils mehr als vier Prozent ein.

Thyssenkrupp sackten ab

Auch Industriewerte verloren angesichts einer befüchteten Konjunkturabschwächung wegen des Ukraine-Konflikts deutlich. Im Dax waren die Papiere der Autokonzerne sehr schwach. Im MDax sackten Thyssenkrupp um rund acht Prozent ab.

Im Nebenwerteindex SDax reagierten die Anleger von Deutz verstimmt auf die Nachricht, dass Vorstandschef Frank Hiller vom Aufsichtsrat einstimmig aus dem Vorstand abberufen wurde. Hintergrund sind Differenzen über den Umgang mit Vorgaben für mehr Frauen in Vorständen. Deutz verloren gut zehn Prozent. Vorne im SDax schlugen sich die Anteile von Verbio mit minus 0,3 Prozent reckt wacker. Ein positiver Analystenkommentar stützte den Kurs.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken