Trotz Chipmangels: Daimler verdient etwa eine Milliarde Euro mehr als erwartet

Das Logo der Daimler-AG ist an der Konzernzentrale zu sehen, im Vordergrund ist ein Mercedes-Stern auf einer Flagge abgebildet. Trotz des Chipmangels hat der Konzern kaum an Gewinn verloren.

Das Logo der Daimler-AG ist an der Konzernzentrale zu sehen, im Vordergrund ist ein Mercedes-Stern auf einer Flagge abgebildet. Trotz des Chipmangels hat der Konzern kaum an Gewinn verloren.

Stuttgart. Der Auto- und Lastwagenbauer Daimler hat trotz des Mangels an wichtigen Teilen mehr verdient als erwartet. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag im abgelaufenen zweiten Quartal bei 5,42 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am frühen Donnerstag überraschend mitteilte. Experten waren von 4,3 Milliarden Euro ausgegangen. Im Vorjahreszeitraum hatten die Stuttgarter wegen des Einbruchs der Automärkte in der Pandemie einen bereinigten operativen Verlust von gut 700 Millionen Euro ausgewiesen und unter dem Strich sogar einen Milliardenverlust eingefahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir erzielen in allen Divisionen weiterhin eine starke finanzielle Performance, trotz der anhaltend geringen Verfügbarkeit von Halbleitern, die sich im zweiten Quartal belastend auf unsere Produktion und unseren Absatz ausgewirkt hat“, sagte Vorstandschef Ola Källenius laut Mitteilung. Die Knappheit bei Elektronikchips beschäftigt die Branche zwar, hat die Gewinne der deutschen Autokonzerne bislang aber kaum belastet. Auch Volkswagen berichtete zuletzt von starken Gewinnen im Tagesgeschäft. Die Autobauer behelfen sich damit, dass sie gewinnträchtigere Modelle bevorzugt mit den knappen Teilen bestücken.

Sparprogramm und Gewinne durch Mercedes-Benz-Marke halfen aus

Daimler profitiert davon, dass Kunden mehr und mehr zu größeren Autos greifen und der Konzern hohe Preise durchsetzen kann. Källenius hatte bereits vor der Corona-Krise ein Sparprogramm mit dem Wegfall Zehntausender Jobs auf den Weg gebracht. In der Pandemie trat Daimler noch stärker auf die Kostenbremse, was sich noch auswirkt. Zudem verkaufte das Unternehmen weltweit von der lukrativen Stammmarke Mercedes-Benz zwischen April und Ende Juni dieses Jahres 581.201 Pkw an die Kunden – ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sowohl die Sparte Mercedes-Benz mit Personenwagen und Vans als auch Lastwagen und Busse konnten besser abschneiden als am Aktienmarkt gemeinhin gedacht. Allerdings war Mercedes nicht mehr so profitabel wie zu Jahresbeginn: Die bereinigte operative Marge betrug nur noch 12,8 Prozent. Bei Trucks und Bussen erreichte Daimler mit der Markterholung bei schweren Nutzfahrzeugen diesmal eine bereinigte operative Marge von 8,3 Prozent. Zum Umsatz und zum Nettogewinn machte Daimler keine Angaben. Das Unternehmen will die endgültigen Zahlen am 21. Juli veröffentlichen. Am Tag darauf will Källenius über seine Pläne für Elektroautos sprechen, die auch für den Stuttgarter Konzern immer wichtiger werden.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken