Wegen Corona: Massive Einschnitte in der Modebranche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LWLCFGLFWNG2VF2T2MMXMRZFQY.jpeg)
Die Modebranche ist hart von Corona getroffen. Die Warenhäuser Galeria Kaufhof und Karstadt stehen in Trier direkt nebeneinander. Gut ein Drittel der Warenhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof ist nach Einschätzung der Sanierer nicht zu retten.
© Quelle: Harald Tittel/dpa
Die Modefirma Tom Tailor hat ihre Insolvenz erklärt. Bei Karstadt Kaufhof zieht sich der Vorstandschef zurück. Völlig offen ist, wie es mit dem Warenhaus-Konzern weitergeht, dessen Geschick stark vom Geschäft mit Textilien abhängt. Zwei Schlaglichter, die zeigen, wie heftig Corona die Bekleidungsbranche gebeutelt hat. Der Dachverband fordert für die Unternehmen Entlastungen, die weit über das geplante Konjunkturprogramm der Regierung hinaus gehen.
Tom Tailor und Karstadt Kaufhof hatten bereits vor der Pandemie-Krise massive Probleme. So befinden sich die Warenhäuser seit Jahren in einer Art Dauerkrise. Tom Tailor verzeichnete schon 2019 Umsatzrückgänge. Größtes Sorgenkind war die Tochter Bonita.
Modeindustrie: Kurzarbeit bei vier von fünf Firmen
Wenn es um Mode geht, ist der Wettbewerb hierzulande knallhart. Auf der einen Seite eine mittelständisch geprägte heimische Branche, die versucht, sich gegen global agierende Konzerne wie Inditex (mit der Hauptmarke Zara), H&M oder Primark auf der anderen Seite zu behaupten. Die behördlich angeordnete zeitweilige Schließung der Filialen und die noch immer geltenden Beschränkungen und Auflagen haben die Schwachen noch schwächer gemacht. Experten erwarten, dass die Pleitewelle erst noch bevorsteht. Einer Umfrage des Verbandes German Fashion zufolge haben drei Viertel der hiesigen Modefirmen angegeben, maximal noch bis zum Sommer durchhalten zu können.
Branchenkenner gehen davon aus, dass mit den Lockdown-Lockerungen der Verkauf von Shirts und Hosen zwar wieder angelaufen ist, aber noch längst nicht das Niveau vor der Krise erreicht hat. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie (Textil+Mode) haben viele Unternehmen Umsatzeinbrüche von 80 Prozent und mehr seit Beginn der Krise zu verkraften. Vier von fünf Firmen haben Kurzarbeit beantragt.
100 Millionen Euro: Tom Tailor erhält Bürgschaft
Christian Werner, Finanzchef der Dachgesellschaft der Tom-Tailor-Gruppe, erläutert: Seit dem ersten Quartal habe der Vorstand Tag und Nacht um die Fortführung aller Unternehmensteile gekämpft. Am Montag erfuhr dann die Führungsriege, dass für den Ableger Bonita „keine ausreichende Finanzierungs- und Bürgschaftsfähigkeit“ vorliegt. Umgehend beantragte die Geschäftsführung für den Filialisten mit 2400 Beschäftigten ein sogenanntes Schutzschirmverfahren, die milde Variante des Insolvenzverfahrens. Bonita hat wegen finanzieller Verpflichtungen zugleich die Mutter, die Tom Tailor Holding, in die Zahlungsunfähigkeit getrieben.
Immerhin konnte aber für die Tom Tailor GmbH eine Finanzierung auf die Beine gesellt werden. Die Modekette (3400 Beschäftigte) erhält vom Bund und den Ländern Hamburg und Nordrhein-Westfalen eine Bürgschaft über 100 Millionen Euro, die bis Ende September 2024 läuft. Das war Voraussetzung dafür, dass Kreditgeber Darlehen von insgesamt 355 Millionen Euro verlängert haben. Auch der Großaktionär Fosun (China) lässt einen Kredit über 28,5 Millionen Euro weiterlaufen. Es gelte nun durchzustarten, ließ Vorstandschef Gernot Lenz wissen und fügte hinzu: „Diese Chance werden wir nutzen.“
Karstadt Kaufhof: Verdi wirft Missmanagement vor
Wie die Chancen bei Kaufhof Karstadt stehen, ist derzeit ungewisser denn je. Vorstandschef Stephan Fanderl hat dem Eigner Signa eine „einvernehmliche Trennung“ vorgeschlagen, und er geht davon aus, dass das Management um den Selfmademilliardär René Benko zustimmt. Karstadt Kaufhof hatte schon Anfang April ein Schutzschirmverfahren auf den Weg gebracht. Nun wird die Schließung von 80 der 172 Warenhäuser erwogen.
Fanderl war eigentlich engagiert worden, um Kosten zu drücken und gleichzeitig die Sortimente mit dem Schwerpunkt Bekleidung attraktiver zu machen. Der Manager teilte nun mit, die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Warenhaus-Konzern und den Handel insgesamt hätten sich fundamental geändert. Vertreter der Gewerkschaft Verdi hatten Fanderl indes Missmanagement vorgeworfen.
Hilfstopf der Regierung vor allem für Gastronomie
Allerdings hatte er einen extrem schwierigen Job, da die Spezialanbieter im Modesegment erheblich preiswerter und schneller sein können als die Warenhauskette. Viele Mittelständler kämpfen mit ähnlichen Problemen, zumal auch noch die Online-Konkurrenz immer mehr Marktanteile gewinnt. Auch deshalb reicht für Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer von Textil+Mode, die von der Bundesregierung geplante Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte für Textilien nicht aus, um der Bekleidungsindustrie zu helfen.
„Die Dimension der Krise ist nach der wochenlangen Schließung der Läden so groß, dass die Unternehmen der Textil- und Modeindustrie unbürokratisch Zugang zu den Überbrückungshilfen für coronabedingte Umsatzausfälle haben müssen“, so Mazura. Die Bundesregierung plant einen neuen Hilfstopf mit 25 Milliarden Euro, der aber vor allem für die Gastronomie und Sozialunternehmen gedacht ist. Mazura fordert überdies, die Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Und generell könne es bei den Steuern und Abgaben für den Mittelstand kein Weiter-so geben.