Kein Nachschub wegen Coronavirus: Krisenwährung Gold wird knapp
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JCZMRY6VKZGS5J3ME6N4WVHNAI.jpeg)
Während Investoren aus Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise massenhaft Geld in sichere Anlagehäfen verlagern, sorgt ausgerechnet ein Lieferengpass bei der Krisenwährung Gold für Schlagzeilen.
© Quelle: Bundesbank/dpa
Frankfurt/Main. Während Investoren aus Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise massenhaft Geld in sichere Anlagehäfen verlagern, sorgt ausgerechnet ein Lieferengpass bei der Krisenwährung Gold für Schlagzeilen. Edelmetallhändler berichten von Schwierigkeiten beim Nachschub von Goldmünzen und von Goldbarren, weil auch der Handel mit dem Edelmetall unter den Folgen der Pandemie leidet. Dabei dürfte die aktuelle Geldflut führender Notenbanken im Kampf gegen die Krise den Goldpreis nach Einschätzung von Experten weiter in Richtung Rekordhoch treiben.
Keine Alternative: Kleinere Manufakturen können Angebotsausfall nicht kompensieren
“Die großen Goldverarbeiter sind seit etwa anderthalb Wochen ausgefallen”, beschrieb Edelmetallhändler Alexander Zumpfe vom Handelshaus Heraeus die Lage. Viele Firmen, die führend in der Verarbeitung des Edelmetalls sind, haben ihren Sitz im Schweizer Tessin. Erst langsam und teilweise fahren sie den Betrieb wieder hoch. Der Kanton liegt an der Grenze zu Italien und ähnlich wie im Nachbarland mussten auch im Tessin alle Unternehmen, die nicht systemrelevant sind, ihre Produktion einstellen. Gleichwertige Optionen sind nicht in Sicht: “Kleinere Barrenmanufakturen in anderen Ländern sind nicht in der Lage, diesen Angebotsausfall zu kompensieren”, sagte Zumpfe.
Außerdem gibt es Lieferprobleme in Südafrika, wo der Kampf gegen die Corona-Pandemie die Goldproduktion der Minen bremst. Die Folge: Bestimmte Goldbarren und Goldmünzen sind für deutsche Käufer nur mit Einschränkungen zu bekommen. Dabei ist die Nachfrage in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Degussa Goldhandel spricht bei Barren und Münzen seit Anfang März von einem Zuwachs um mehr als 500 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die angespannte Lage zeigt sich auch an einer aktuell vergleichsweise hohen Spanne zwischen dem Ankaufspreis, den Goldhändler bezahlen, und dem Verkaufspreis für die Kunden.
Kauf von Gold-Wertpapieren noch möglich - doch Kursgewinne halten sich in Grenzen
Wer nicht auf Gold als sicheren Anlagehafen verzichten will, kann aber weiterhin problemlos Wertpapiere kaufen, die mit Gold hinterlegt sind. Allerdings hielten sich die Kursgewinne trotz der eskalierenden Krise zuletzt in Grenzen. Während der heftigen Börsenturbulenzen im März ist der Preis für das Edelmetall zeitweise sogar regelrecht eingebrochen. Marktbeobachter verwiesen auf Zwangsverkäufe. Zahlreiche Investoren brauchten während der Turbulenzen schnell Geld, um Verluste an anderen Stellen ausgleichen zu können. Trotz der zeitweise starken Verluste konnte der Goldpreis im ersten Quartal, also in den Monaten Januar bis März, aber immer noch unterm Strich etwa fünf Prozent zulegen und lag zuletzt bei gut 1650 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).
Stärkster Preistreiber bleibt die extrem lockere Geldpolitik führender Notenbanken, deren Geldschleusen sich wegen der Krise noch weiter geöffnet haben. Im Kampf gegen den Konjunktureinbruch als Folge der Pandemie wird weltweit in einem beispiellosen Ausmaß neues Geld in die Wirtschaft gepumpt. Bei vielen Anlegern schürt das Sorgen vor einem möglichen Kursverfall von Währungen wie dem Euro, was die Nachfrage nach Gold weiter in die Höhe treibt.
Wichtige Stütze fehlt: Russische Zentralbank zieht sich aus Goldkauf zurück
Allerdings scheint ein wichtiger Preistreiber am Goldmarkt derzeit auszufallen: Zu Beginn des Jahres waren massive Goldkäufe durch Zentralbanken von Schwellenländern eine verlässliche Stütze des Goldpreises. Mittlerweile hat sich die Lage spürbar geändert. Die russische Zentralbank hatte zuletzt mitgeteilt, von April an kein Gold mehr kaufen zu wollen. Eine Begründung wurde nicht genannt. Experten sehen mögliche Ursachen in dem extremen Verfall der Ölpreise und in der Talfahrt des russischen Rubel.
Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank weist außerdem darauf hin, dass die chinesische Notenbank schon seit Monaten kein Gold mehr kauft. Zwar seien die Zentralbanken von Indien und der Türkei nach wie vor als Käufer auf dem Goldmarkt aktiv, um ihre Reserven unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Die beiden Zentralbanken dürften aber kaum in der Lage sein, den Wegfall Russlands und Chinas auszugleichen, sagte Fritsch.
Anstieg des Goldpreises: Volkswirt erwartet bis zu 1930 US-Dollar je Unze
In der jüngsten Studie von Goldman Sachs zum Goldpreis erkannten Experten der Investmentbank eine Preisrally beim Gold, angetrieben durch die Geldflut der Notenbanken. Sie sprachen von einer "Wiederbelebung" des sicheren Anlagehafens. "Wir schließen bis zum Jahresende einen Anstieg bis auf 1700 US-Dollar je Unze nicht aus", sagte Heraeus-Händler Zumpfe. Bei Degussa Goldhandel wird der Goldpreis in diesem Jahr sogar bis zu einer Obergrenze von 1930 Dollar erwartet. "Dass diese Obergrenze erreicht oder gar übertroffen wird, ist im Zuge der Coronavirus-Pandemie sehr wahrscheinlich geworden", sagte der Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel, Thorsten Polleit. Das wäre dann ein Rekordhoch beim Preis für das Edelmetall.
RND/dpa