Lindner bekräftigt: Wir halten an Schuldenbremse fest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4TXOKL62NVB27KONOQXFOP73YM.jpeg)
Christian Lindner hat sich erneut für ein Festhalten an der Schuldenbremse ausgesprochen.
© Quelle: Robert Michael/dpa
Berlin. In der Debatte über die Umsetzung der neuen Entlastungsmaßnahmen hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das Festhalten an der Schuldenbremse bekräftigt. Für ihn sei klar, „dass wir die notwendige Hilfe auch bei den hohen Gaspreisen verbinden müssen mit dem klaren Bekenntnis zur Schuldenbremse des Grundgesetzes“, sagte der FDP-Vorsitzende am Sonntag im „Bericht aus Berlin“ der ARD. Es gehe um gezielte Maßnahmen, die mit der Schuldenbremse vereinbar seien.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Lindner sprach sich für Bürokratieabbau und eine Absage an „ideologische Festlegungen in der Energiepolitik, Stichwort Kernkraft“ aus. „Wir können nicht dauerhaft Schulden machen, um Wohlstandsverluste auszugleichen, denn die Bürgerinnen und Bürger müssen diese Schulden ja auch zurückzahlen.“
Aussetzen der Schuldenbremse als „Ultima Ratio“
Aus den Bundesländern kommt Kritik an der Aufteilung der Kosten der von der Ampel vereinbarten Entlastungsmaßnahmen zwischen Bund und Ländern. Einzelne Länder drohen mit Blockaden im Bundesrat. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte der Deutschen Presse-Agentur gesagt, schon bei der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September sollte Einvernehmen darüber erzielt werden, dass man sich in einer Notlage befinde und die von der Schuldenbremse gesetzten Beschränkungen in dieser Lage aussetzen müsse. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte eine „finanzpolitisch große Lösung“ in der Wirtschaftskrise, in der er Deutschland sieht. Lindner behält sich ein erneutes Aussetzen der Schuldenbremse als „Ultima Ratio“ vor.
RND vor Ort: Die Highlights aus dem Talk mit Finanzminister Lindner
Entlastungspaket, Inflation und immer neue Koalitionsdebatten: Von Bundesfinanzminister Christian Lindner hängt nicht nur dieser Tage viel ab.
© Quelle: RND/TVN
FDP-Fraktionschef Christian Dürr erklärte: „Eine Begrenzung der Staatsausgaben ist in Zeiten galoppierender Preise vor allem auch eine Inflationsbremse. Das ist wichtig, denn eine weiter steigende Inflation ist für unser Land nicht tragbar.“
Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse sieht vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen sind. Es gibt allerdings einen Spielraum, der für den Bund höchstens 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beträgt. Bei Naturkatastrophen oder anderen Notsituationen kann die Schuldenbremse ausgesetzt werden, was 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie geschehen ist.
RND/dpa