Supermärkte senken Preise

Butter wird billiger: Was hat es damit auf sich – und was heißt das für Milch, Joghurt und Co.?

Ohne Butter fehlt etwas auf dem Brot: Auch billige Produkte schnitten bei einem Test der Stiftung Warentest gut ab.

Butter wird in den meisten Supermärkten wieder deutlich billiger.

An gestiegene Preise für Lebensmittel mussten sich Verbraucherinnen und Verbraucher in den vergangenen Monaten wohl oder übel gewöhnen. Jetzt wird ein wichtiges Produkt allerdings wieder billiger: Butter. Aldi, Norma und Kaufland haben die Preise für die 250-Gramm-Packung Markenbutter bereits gesenkt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Aldi kostet das Päckchen der Eigenmarke Milsani seit Mittwoch nur noch 1,59 statt 1,99 Euro, bei Norma und Kaufland gingen die Preise für die Eigenmarken ebenfalls um 20 Prozent runter. Auch Rewe und Edeka mit den Discountertöchtern Penny und Netto wollen nachziehen und kündigten Preissenkungen an.

Mehr Milchproduktion trifft auf Kaufzurückhaltung

Dass die Butter im Supermarkt billiger wird, hat mit Entwicklungen in der Milchbranche zu tun. „Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Und in der Tat gab es seit November mehr Milch in Deutschland und damit auch mehr Milchfett von den Höfen für die Herstellung von Butter“, sagte ein Sprecher des Milchindustrie-Verbandes (MIV). Ende 2022 habe die Steigerung bei Rohmilch 4 Prozent betragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das größere Angebot traf auf gesunkene Nachfrage. Auf der Verbraucherseite fehle die Kaufkraft, so der Sprecher. Konsumenten würden im Zuge der Inflation und der gestiegenen Preise für Energie bei Lebensmitteln sparen. In der Folge hätten die Preise nachgegeben.

Butterverträge liefen aus

Zum 1. Februar liefen dann auch noch alte Butterverträge aus. Der Handel konnte dabei offenbar niedrigere Preise vereinbaren – wohl auch, weil er mit Blick auf das gestiegene Angebot gute Argumente hatte. Allerdings gibt der Milchindustrie-Verband zu bedenken: Welches Ergebnis bei den nächsten Verhandlungen erreicht werde, wisse man noch nicht. Mit neuen Preissteigerungen nach dem Ende der vierwöchigen Laufzeit rechnet der Verband allerdings nicht.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) verweist darauf, dass bei Butter die Verträge deutlich kürzer laufen und öfter verhandelt werden als bei Frischmilch. Weil dort allerdings erst kürzlich verhandelt wurde, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Ilchmann noch warten, bis sich an den Preisen etwas tun könnte. Doch er macht etwas Hoffnung: „Da die Anlieferung weiter hoch bleibt, rechne ich damit, dass die Verbraucherpreise bei Milch und Milchprodukten sinken“, sagt er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erzeugerpreise werden wohl sinken

Wie Ilchmann rechnet auch der Milchindustrie-Verband damit, dass die hohen Erzeugerpreise für Milch – Ende 2022 hatten sie 60 Cent pro Kilogramm erreicht – nicht auf diesem hohen Niveau bleiben werden. „Das wird Konsequenzen haben für die Rohmilchpreise, keine Frage“, sagte der Vorsitzende Peter Stahl. „Da wird es auch im Laufe des Jahres 2023 nach unten gehen.“ Zwar hängt der Preis, den die Verbraucher und Verbraucherinnen im Supermarkt zahlen, nicht allein vom Erzeugerpreis ab, sondern auch beispielsweise von der Preiskalkulation der Händler. Dennoch spiegelt sich das Auf und Ab der Erzeugerpreise in der Regel auch in den Verkaufspreisen im Supermarkt wider.

ARCHIV - 08.06.2021, Nordrhein-Westfalen, Münster: Zwei junge Wagyu Ochsen steht auf dem landwitschaftlichen Betrieb Holtmann auf einer Weide. (zu dpa "Was macht die Ampel aus dem «Agrarfrieden»?") Foto: Guido Kirchner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kichererbsen statt Kühe: Wie sich die Landwirtschaft auf fleischlose Ernährung einstellt

Die Nachfrage nach veganem und vegetarischem Essen steigt. Auch auf der Grünen Woche locken viele Aussteller mit ihren Alternativen zu Fleischprodukten. Doch was macht das mit der Land­wirtschaft? Ein Besuch auf der Berliner Messe.

Für Landwirte bedeutet das aber auch, dass sie mit weniger Einnahmen rechnen müssen und gleichzeitig gestiegene Kosten für Energie, Dünger oder Futtermittel haben. Um 10 bis 12 Cent pro Liter Milch hätten sich die Kosten erhöht, sagt Ilchmann.

Bauernverband warnt vor Billigpreistaktiken

Wohl auch deshalb zeigt sich der Bauernverband über die Entwicklung bei den Butterpreisen besorgt. „Ich hoffe, dass die aktuellen Preissenkungen bei Butter keine Vorboten sind zurück zu einer desaströsen Preispolitik im deutschen Lebensmitteleinzelhandel“, sagte Vizepräsident Karsten Schmal der Deutschen Presse-Agentur. Billigpreistaktiken stünden im Widerspruch zum gesellschaftlich gewünschten Ziel, die Tierhaltung in Deutschland weiterzuentwickeln und noch mehr Tierwohl umzusetzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehrere Tausend Menschen demonstrieren für Agrarwende in Berlin
Demonstration GER, Berlin,20230121, Demonstration für Agrarwende, Wir haben es satt, in Berlin am Brandenburger Tor *** Demonstration GER, Berlin,20230121, Demonstration for Agrarwende, We are fed up, in Berlin at the Brandenburg Gate.

Für eine umweltfreundliche und soziale Landwirtschaft haben am Samstag mehrere Tausend Menschen im Berliner Regierungsviertel demonstriert.

Zwar spricht einiges dafür, dass Milch oder auch Milchprodukte wie Käse oder Joghurt bald billiger werden könnten. Dennoch müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher weiter auf hohe Preise einstellen. Nach einer Ende Januar veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts wollen viele Lebensmittelhändler die Kunden und Kundinnen wieder stärker zur Kasse bitten. Die Inflationsrate werde „in den kommenden Monaten weiterhin hoch bleiben und sich der Anstieg der Verbraucherpreise nur allmählich abflachen“, prognostizierte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Besonders hoch und zudem kräftig gestiegen sind die Preiserwartungen demnach bei den Herstellern von Getränken.

Mit dpa-Material

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken