Rüstungsindustrie: kaum Bestellungen aus Bundeswehr-Sondervermögen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M7BKPSTBCJG2ZMFYJCRODE7Q3U.jpeg)
Das Sondervermögen zur besseren Ausrüstung der Bundeswehr war von der Bundesregierung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine auf den Weg gebracht worden.
© Quelle: Daniel Karmann/dpa
Berlin. Bei der Rüstungsindustrie sind nach Angaben einer Branchenvertreterin bislang kaum Aufträge aus dem milliardenschweren Paket der Bundesregierung eingegangen. „Bis heute ist der Bestelleingang bei der deutschen Industrie aus dem Sondervermögen verschwindend gering“, sagte die Chefin des Panzergetriebe-Herstellers Renk, Susanne Wiegand, der „Augsburger Allgemeinen“ (Samstag).
„Irgendwann frage ich mich schon: Deutschland, was muss eigentlich noch passieren?“ Die Industrie benötige Planungssicherheit. Wiegand ist auch Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit im Bundesverband derDeutschen Industrie (BDI).
Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn (CSU), kritisierte: „Die Bundeswehr wartet in allen Bereichen auf die Nachbeschaffungen, doch es kommt einfach nichts bei der Truppe an.“ Die „Zeitenwende“ müsse sich endlich materialisieren: Im Haushalt, beim Personal, Material, Munition und der Infrastruktur.
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht eine schnellere Beschaffung von Ausrüstung, Munition und Waffen als eine Hauptaufgabe. Das sogenannte Sondervermögen im Umfang von 100 Milliarden Euro zur besseren Ausrüstung der Bundeswehr war von der Bundesregierung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar 2022 auf den Weg gebracht worden.
RND/dpa