Nicht mehr in den Top Ten

Folge des Brexits: Großbritannien wird als Handelspartner für Deutschland immer unbedeutender

Tausende von Schiffscontainern stehen im Hafen von Felixstowe in Suffolk. Großbritannien wird als Handelspartner für Deutschland immer unbedeutender. (Symbolbild)

Tausende von Schiffscontainern stehen im Hafen von Felixstowe in Suffolk. Großbritannien wird als Handelspartner für Deutschland immer unbedeutender. (Symbolbild)

London. Großbritannien verliert als Handelspartner für Deutschland nach dem Brexit zunehmend an Bedeutung. In diesem Jahr wird das Vereinigte Königreich erstmals in der jüngeren Geschichte aus den Top Ten der deutschen Handelspartner fallen. Das geht aus einer Analyse der bundeseigenen Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in London vorliegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar wuchs der kalender- und saisonbereinigte Warenaustausch zwischen Januar und Oktober vor allem inflationsbedingt um 13,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der gesamte deutsche Außenhandel mit Waren legte allerdings im gleichen Zeitraum um 20,7 Prozent zu. Zuletzt hatte auch Tschechien Großbritannien in der Rangliste der wichtigsten Handelspartner überholt. Der Vorsprung sei „signifikant und im November und Dezember kaum aufzuholen“, kommentierte GTAI.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

„Die langsame Entwicklung im deutsch-britischen Außenhandel ist kein neuer Trend“, betont der Bericht. Seit 2017 - dem ersten vollen Jahr nach dem Brexit-Referendum - sinkt die Bedeutung des Königreichs kontinuierlich. Damals lag es noch auf Platz fünf der wichtigsten Außenhandelspartner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Brexit verstärkt den Effekt“

Zum Brexit kamen weitere Gründe hinzu. „Sowohl die Coronavirus-Pandemie, die energiepreisgetriebene Inflation als auch die geldpolitische Wende der Bank of England haben den britischen Wirtschaftsmotor aus dem Takt gebracht“, hieß es. „Die Folgen des Brexits verstärken den Effekt, weil der Handel über die Zollgrenze teurer geworden ist“, so die GTAI. Weiterhin herrsche Unsicherheit. „Auch knapp drei Jahre nach dem britischen EU-Austritt bleibt der wirtschaftspolitische post-Brexit-Kurs des Landes unklar und verunsichert britische Unternehmen.“

Großbritannien hatte Ende Januar 2020 die Europäische Union verlassen und ist seit Januar 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des -Binnenmarkts. Zwar sichert der im letzten Moment vereinbarte Brexit-Handelsvertrag in den meisten Bereichen Zollfreiheit. Dennoch kommt es wegen gestiegener bürokratischer Anforderungen zu Schwierigkeiten im Handel. Die Einführung von teuren und aufwendigen Arbeitsvisa für Fachkräfte erschwert zudem die Zusammenarbeit.

Kleine Branchen interessant für deutsche Unternehmen

Auch der Ausblick auf 2023 macht laut GTAI wenig Hoffnung, zumal Großbritannien nach Einschätzung der Zentralbank in eine lange Rezession steuert und Unternehmen noch zögerlicher investieren dürften. Das trifft die Lieferung von Fahrzeugen, Industriemaschinen und chemischen Erzeugnissen, wo Deutschland zu den wichtigsten Lieferanten zählt. „Angesichts der bevorstehenden Rezession, steigender Finanzierungskosten und einer Anhebung der britischen Körperschaftssteuer von 19 auf 25 Prozent im April 2023 ist keine Trendwende in Sicht“, stellt der Bericht fest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit einer Fläche von rund 64.000 Quadratmetern, was etwa einer Größe von 13 Fußballfelder entspricht, ist der Steamcracker II die größte einzelne Anlage am Standort Ludwigshafen. Der Cracker ist auch das "Herzstück" der Verbundproduktion. Seit 1981 ist der Steamcracker II in Betrieb und spaltet unter Zusatz von Wasserdampf bei etwa 850 Grad Celsius Rohbenzin auf. Dabei entstehen im wesentlichen Ethylen und Propylen, welches beides unverzichtbare Grundstoffe für die Herstellung vieler Produkte in Ludwigshafen sind.

Das gierige Herz der Industrie

Die BASF in Ludwigshafen ist Deutschlands größter Gasverbraucher. Im Zentrum des Werks: die beiden Steamcracker – gewaltige Anlagen, die Rohstoffe für die gesamte Industrie herstellen. Was die Energiekrise mit den Mitarbeitenden macht – und warum sie ein anderes Problem noch weit mehr beschäftigt.

Für deutsche Unternehmen interessant seien vor allem einige kleinere Branchen, die sich trotz der Wirtschaftsprobleme deutlich stärker entwickelt haben. Dazu zählten das Gesundheitswesen, die Offshore-Windenergie und der Infrastrukturbau.

Gemischte Signale stellt die GTAI bei der wichtigen Automobilindustrie fest, dem wichtigsten Pfeiler des deutsch-britischen Handels. Sollte der britische Pkw-Markt tatsächlich 2023 deutlich zulegen, könnte dies eine Trendwende bedeuten, hieß es. Wichtiger Treiber sind E-Autos, von 2030 an soll der Neuwagen-Verkauf klassischer Verbrenner verboten werden. Hier sei die Frage, ob Großbritannien rechtzeitig ausreichend sogenannte Gigafactorys für die Batterieherstellung bauen könne.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Energiekosten
 
49-Euro-Ticket
 
Weitere Top-Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken