Außenhandelspräsident Jandura warnt vor Reisebeschränkungen: „Wären eine Katastrophe“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IZWAUWDSAFHG5GLYM7KVAXXLI4.jpg)
Flughafenterminal in London: Zahlreiche Staaten haben Flugverbindungen nach Südafrika gecancelt.
© Quelle: Getty Images
Frankfurt/Berlin. Risk-off und Perfect Storm – das sind die zwei Buzzwords, die die Lage an den Finanzmärkten gut beschreiben, nachdem am Freitag immer klarer wurde, dass eine neue Covid-Variante schon in vielen Ländern verbreitet sein muss. Mit der neuen Variante ist die Angst vor massiven Einschränkungen für die Wirtschaft zurückgekehrt.
Neue Corona-Variante: Deutschland schränkt Flugverkehr ein
Die Entdeckung einer neuen Corona-Variante in Südafrika sorgt international für Unruhe.
© Quelle: AFP
Der Deutsche Aktienindex (Dax) verzeichnete bis zum späten Nachmittag mit einem Minus von mehr als 3 Prozent den höchsten Tagesverlust in diesem Jahr. Ähnlich sah es an anderen Börsen in Europa und den USA aus.
Mit dem Begriff Risk-off ist gemeint, dass Anleger alles meiden, was mit Risiken verbunden ist. Am Freitag waren das in erster Linie die Aktien von Fluggesellschaften. Die Luftfahrt hat es bei allen vorangegangenen Infektionswellen wegen der massiven Reiseeinschränkungen am heftigsten getroffen. So auch dieses Mal.
Exporteure warnen vor Reisebeschränkungen
„Eine Wiedereinführung von Reisebeschränkungen wäre für den Groß- und Außenhandel eine Katastrophe“, sagte Außenhandelspräsident Dirk Jandura dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Reisen zu Kunden und Lieferanten seien unerlässlich. „Gerade in Zeiten, in denen es immer noch zu massiven Lieferengpässen kommt, ist die Präsenz vor Ort entscheidend“, so Jandura weiter.
Die Empfehlung der EU-Kommission, keine neuen Reisebeschränkungen für Geimpfte, Genesene und zeitnah Getestete einzuführen, unterstütze man zu 100 Prozent.
Auftrieb gab es dagegen für sogenannte Stay-at-home-Aktien. Die zugehörigen Unternehmen wie Delivery Hero oder Hello Fresh sind im Bereich der Lieferdienste von Mahlzeiten und Lebensmitteln aktiv. Aber auch Onlinehändler wie Zalando und Anbieter von Homeofficelösungen legten zu. Diese Unternehmen hatten in den zurückliegenden Lockdowns schon massive Umsatzsteigerungen erzielen können.
Mit Perfect Storm ist gemeint, dass sich für die gesamte Wirtschaft mehrere negative Faktoren aufschaukeln könnten. Neben Covid sind das eine hohe Inflation und Lieferengpässe in vielen Branchen. Die Pandemie fordert auch hier einen hohen Preis.
ftw