Große Evakuierung in Exeter wegen Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg Rund 2500 Wohnungen sind in der westenglischen Stadt Exeter am Samstag evakuiert worden. Der Grund: die Entschärfung eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg.
DresdenZweiter WeltkriegRechtsextremismusWie Dresden sich auf Gedenktag und Neonazi-Demo am 13. Februar vorbereitet Alljährlich am 13. Februar gedenkt Dresden der Opfer des Zweiten Weltkriegs. Und ebenso jedes Jahr nutzen Rechtsextreme den Tag für ihre Zwecke. Auch diesmal muss sich die Stadt auf eine Neonazi-Demo vorbereiten – und das inmitten der Corona-Pandemie. 10.02.2021
Schleswig-HolsteinOstseeZweiter WeltkriegEnigma-Fund: Sechs Nazi-Chiffriermaschinen aus der Ostsee geborgen Seltener Fund am Ostseegrund: Ein Taucher entdeckt vor der Küste von Schleswig-Holstein gleich sechs Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Enigmas wurden dort möglicherweise gegen Kriegsende entsorgt. Nun sollen sie restauriert und ausgestellt werden. 21.01.2021
Holocaust Zweiter WeltkriegUSAGuy Stern: Diesseits des Schwarzen Lochs Guy Stern ist Hildesheimer Jude, US-amerikanischer Patriot und einer der letzten Ritchie Boys. Das Leben hat ihn genötigt, mutig zu werden. Und gütig. Am Donnerstag ist er 99 Jahre alt geworden. Martin Dahms | 16.01.2021
RND exklusivPolen Willy Brandt Zweiter WeltkriegPaul Ziemiak50 Jahre nach Brandts Kniefall – Deutschland und Polen im Stresstest Am 7. Dezember 1970 sinkt der damalige Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau am Denkmal für den Gettoaufstand von 1943 auf die Knie. 50 Jahre später gilt der kurze Augenblick noch immer als historische Versöhnungsgeste. Von der polnischen Regierung kommen Forderungen nach Reparationszahlungen – die Opposition weist diese zurück. Daniela Vates, Damir Fras und Jan Sternberg | 07.12.2020
Zweiter WeltkriegRND exklusivPolen Willy Brandt Polen dringt auf deutsche Vorschläge für Kriegsreparationszahlungen Der 50. Jahrestag des Kniefalls von Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau sei wichtig gewesen, sagte Polens Botschafter Andrzej Przylebski dem RND. Man müsse aber endlich auch über Reparationen für Kriegsschäden sprechen. Die polnische Opposition kritisiert, die Regierung versuche, Stimmung gegen Deutschland zu machen. Jan Sternberg und Damir Fras | 06.12.2020
GeschichteHeiko MaasWilly Brandt Zweiter WeltkriegWarschau Maas: Brandts Kniefall hat Deutschland bei Selbstfindung geholfen Vor rund 50 Jahren war der frühere Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau auf die Knie gefallen. Die emotionale Geste fand weltweit Beachtung als Bitte um Vergebung für die Verbrechen der Nationalsozialisten. Außenminister Heiko Maas würdigt den Kniefall als herausragendes Ereignis der Nachkriegszeit. 06.12.2020
Norbert Walter-BorjansZweiter WeltkriegWilly Brandt Polen GeschichteNationalsozialismus SPDDenkmäler50 Jahre danach: SPD-Chef erinnert in Warschau an Willy Brandts Kniefall Vor genau 50 Jahren hat der damalige Bundeskanzler Willy Brandt unmittelbar vor der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags am Denkmal der Helden des Ghettos einen Kranz niedergelegt. Anschließend ist er auf die Knie gefallen. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans besuchte am Samstag den Ort der historischen Geste. 05.12.2020
Zweiter WeltkriegOstseeFischernetze gesucht – Chiffriermaschine aus Zweitem Weltkrieg gefunden Forschungstaucher haben in der Ostsee eine alte Enigma-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Das Gerät gilt als selten und historisch bedeutsam. In der Geltinger Bucht hatte die deutsche Kriegsmarine im Mai 1945 Dutzende U-Boote versenkt. 01.12.2020
Nürnberg Nationalsozialismus JustizZweiter Weltkrieg75 Jahre Nürnberger Prozesse – von Saal 600 nach Den Haag Der Schwurgerichtssaal 600 des Justizpalastes in Nürnberg ist ein geschichtsträchtiger Ort. Vor 75 Jahren haben dort die Nürnberger Prozesse begonnen – am 20. November 1945. Ein Besuch in einer Stadt mit bleierner Geschichte. Patrick Guyton | 20.11.2020
RoyalsGroßbritannienZweiter WeltkriegPrinz Charles beschwört britisch-deutsche Partnerschaft: „Kraft für das Gute in der Welt“ Anlässlich des Volkstrauertags hielt Prinz Charles eine Rede im Bundestag. Der britische Thronfolger betonte die gemeinsamen Werte Deutschlands und Großbritanniens. Beide Länder seien „Verfechter der Menschenrechte". 15.11.2020
GeschichteNationalsozialismus Zweiter WeltkriegLiteraturAutobiografie erscheint: Chefankläger der Nürnberger Prozesse fordert Engagement gegen Krieg Benjamin Ferencz wurde Zeuge des dunkelsten Kapitels deutscher und europäischer Geschichte und hat als Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen selbst Geschichte geschrieben. Mit 100 Jahren legt er jetzt seine Autobiografie vor. 09.11.2020