ZDF-Intendant Bellut: Vereinigung mit ARD nicht realisierbar Immer wieder kommt der Vorschlag aus der Politik, die ARD und das ZDF zusammenzulegen. ZDF-Intendant Thomas Bellut hält dagegen: Die Meinungsvielfalt müsse erhalten werden.
BundesländerARDZDFRundfunkgebühren Länder forcieren Rundfunk-Reform – Mittelstandsunion legt eigene Ideen vor Schon im Dezember haben die Bundesländer klargemacht, dass sie eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beabsichtigen. Bis Juni wollen sie konkrete Schritte erarbeitet haben, heißt es nun. Die Mittelstandsunion veröffentlicht einen eigenen Beschluss als Impuls für die Debatte. 18.03.2021
Fernsehen ARDZDFCDUCSURundfunkgebühren Reformpläne: Unions-Mittelständler wollen Fusion von ARD und ZDF Verschmelzen ARD und ZDF bald zu einem großen Sender? Ja – wenn es nach der Mittelstandsvereinigung der Union geht. Sie dringt auf eine Reform, die einer Revolution gleichkäme. 25.02.2021
NDRRundfunkgebühren Weil der Rundfunkbeitrag nicht erhöht wird: NDR streicht Gehaltssteigerung Die Blockade der Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent bekommen NDR-Mitarbeiter im Portemonnaie zu spüren. Der Norddeutsche Rundfunk streicht eine geplante Gehaltssteigerung. Der NDR geht damit denselben Weg wie das Deutschlandradio. 28.01.2021
Rundfunkgebühren ARDBundesverfassungsgerichtTom Buhrow über Streit um Beitragserhöhung: „Klarer Bruch des Verfassungsrechts“ Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags war zunächst an der fehlenden Zustimmung Sachsen-Anhalts gescheitert. Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow ist allerdings zuversichtlich, dass das Bundesverfassungsgericht im Sinne der öffentlich-rechtlichen Sender entscheidet. 28.01.2021
Rundfunkgebühren Kein höherer Rundfunkbeitrag: Deutschlandradio kündigt Tarifverträge Vorerst wird der Rundfunkbeitrag nicht steigen. Ein Verfahren läuft beim Bundesverfassungsgericht, eine Entscheidung ist nicht absehbar. Folgen gibt es aber jetzt schon beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 15.01.2021
EuropaRundfunkgebühren Sachsen-Anhalt ARDZDFRundfunkbeiträge: Das sind die Regelungen in anderen Ländern Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags hat in Sachsen-Anhalt einen Riesenstreit ausgelöst. Aufgrund der Blockade bleibt es in Deutschland vorerst bei einer monatlichen Abgabe von 17,50 Euro - statt 18,36 Euro. Wie regeln das andere Staaten? 28.12.2020
Rundfunkgebühren BundesverfassungsgerichtJustizARDZDFRundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 17,50 - was die Entscheidung aus Karlsruhe bedeutet Sachsen-Anhalt blockiert die Entscheidung aller anderen Länder zur Anhebung des Rundfunkbeitrags von 17,50 Euro auf 18,36 Euro. ARD, ZDF und Deutschlandradio reichten Eilanträge dagegen beim Bundesverfassungsgericht ein. Das will jedoch erst im Hauptverfahren entscheiden - und stellt die Sender damit vor eine Herausforderung. 23.12.2020
RND-InterviewRundfunkgebühren BundesverfassungsgerichtStephan WeilWeil zu Streit über Rundfunkbeitrag: „Es gibt einen Anspruch auf ein Vollprogramm“ Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen auf absehbare Zeit auf den erhöhten Rundfunkbeitrag verzichten. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert eine Reformdebatte über die Modernisierung der Sender. Er sagt aber auch: Die Öffentlich-Rechtlichen dürfen keine „reinen Nachrichtenkanäle“ werden. 23.12.2020
BundesverfassungsgerichtRundfunkgebühren JustizSachsen-Anhalt Rundfunkbeitrag: Karlsruhe lehnt Eilantrag der öffentlich-rechtlichen Sender ab Mit Eilanträgen in Karlsruhe wollten sich die öffentlich-rechtlichen Sender gegen die Blockade des Landes Sachsen-Anhalt zum höheren Rundfunkbeitrag wehren. Nun hat das Bundesverfassungsgericht diese abgelehnt. Damit kann der monatliche Beitrag nicht wie ursprünglich geplant zum Jahreswechsel steigen. 23.12.2020
Rundfunkgebühren Reiner Haseloff Sachsen-Anhalt ARDZDFHaseloff: ARD und ZDF oft Westfernsehen geblieben Machen ARD und ZDF Fernsehen hauptsächlich für Zuschauer aus dem ehemaligen Westen der Bundesrepublik? Das zumindest wirft Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff den öffentlich-rechtlichen Sendern vor. Sein Land hatte eine lang geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags für 2021 Anfang Dezember verhindert. 22.12.2020
RadioRundfunkgebühren Mit „Stille Nacht“ fing alles an: 100 Jahre Radio in Deutschland Mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland hören an einem normalen Werktag Radio. Jetzt hat das Massenmedium runden Geburtstag. Der Start damals war besinnlich: „Stille Nacht“ war das erste Lied, das im deutschen Radio gespielt wurde. 22.12.2020
1:09 1:09 Rundfunkgebühren Reiner Haseloff Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Koalition macht weiter - kein Votum über Rundfunkgebühr Ministerpräsident Reiner Haseloff setzte die Abstimmung über die umstrittene Erhöhung des Rundfunkbeitrages am Dienstag ab. | 08.12.2020