Promiumfrage: Ist die Mauer auch in den Köpfen gefallen? Deutschland feiert 30 Jahre Mauerfall. Ost- und Westdeutschland wurden endlich wiedervereint. Doch ist die Mauer auch in den Köpfen gefallen?
MauerfallLiteraturMein Traum von DeutschlandDeutsche Einheit Bücher zur Wende: Die friedliche Revolution hat viele Seiten 30 Jahre ist es her, dass sich wildfremde Menschen in Berlin und an der deutsch-deutschen Grenze in den Armen lagen. Die Mauer war gefallen. Zum Jubiläum erscheinen zahlreiche neue Bücher. Eine Übersicht. Kristian Teetz | 09.11.2019
MauerfallMein Traum von DeutschlandDeutsche Einheit 9. November: Die schnellste Frau an der Grenze Als die Nachrichtensendungen verkündeten, dass DDR-Bürger einfach so ausreisen dürfen, zögerte Annemarie Reffert nicht lange. Sie war die allererste DDR-Bürgerin, die am 9. November 1989 die Grenze passierte. Ausreisen wollte sie nicht, sie war nur neugierig. Markus Decker | 09.11.2019
MauerfallBerliner Mauer Mein Traum von DeutschlandHistorischer Liveticker: So fiel vor 30 Jahren die Mauer Am Abend des 9. November 1989 öffneten sich die Tore in der Berliner Mauer. Aus einer verunglückten Pressekonferenz von Günter Schabowski entstand eine historische Sensation. Unser Liveticker zeichnet diesen historischen Tag im Detail nach. Jan Sternberg | 09.11.2019
MauerfallMein Traum von Deutschland9. November: Der Jubel war kein Irrtum Im Ausland bleibt die Begeisterung über den Mauerfall ungebrochen, in Deutschland trübt sich das Bild: Im Westen sorgt das Gedenken für Gähnen, im Osten sieht man es als Heuchelei. Beides ist nachvollziehbar – aber falsch. Steven Geyer | 09.11.2019
MauerfallMein Traum von DeutschlandSchauspielerin Jutta Wachowiak: “Ich fürchtete mich vor dem Westen” Sie ist lange geblieben, ging dann doch – und kehrte zurück: Die Schauspielerin Jutta Wachowiak erzählt im Gespräch mit Thoralf Cleven von konspirativen Momenten mit Theaterbesuchern in der DDR, von Hornochsen, die nichts merken, und vom Glück. Thoralf Cleven | 08.11.2019
MauerfallMein Traum von DeutschlandDeutsche Einheit Der lange Schatten der Treuhand Im Osten wird wieder Wahlkampf mit der Treuhandanstalt gemacht – für Linke und AfD gilt sie als Wurzel allen Übels. Der frühere Treuhand-Direktor Ken-Peter Paulin hält dagegen: „Wir waren von Anfang an in der Rolle des Sündenbocks.“ Schuld seien die Politiker in der DDR und der Nachwendezeit gewesen. Jan Sternberg | 08.11.2019
MauerfallMein Traum von DeutschlandSchabowskis Pressekonferenz am 9. November: Versprochen ist versprochen Ein Mann verzettelt sich – und macht Geschichte: Am 9. November 1989 verliest Günter Schabowski in einer Pressekonferenz die neue Reiseregelung der DDR und öffnet mit einem Nebensatz versehentlich die Mauer. Die Bürokratie versagt ein letztes Mal. Die Freiheit nimmt ihren Lauf. Imre Grimm | 07.11.2019
Mein Traum von DeutschlandDDRSilvester 1989: Einmal waren wir eins Nie wieder war die deutsche Einheit so mit Händen greifbar wie in der Silvesternacht 1989 vor dem Brandenburger Tor. Unsere Autorin hat damals mitgefeiert und erinnert an eine einzigartige Nacht direkt vor der Berliner Mauer – mit Gedränge, Sekt und dem Gefühl der Verbundenheit. Stefanie Gollasch | 07.11.2019
Mein Traum von DeutschlandDDRHoneckers Enkel – das sind wir Erich Honeckers Enkelsohn Roberto Yáñez floh 1990 nach Chile. Doch auch die Gleichaltrigen, die in der DDR aufgewachsen waren, kamen nicht so einfach im Westen an wie gedacht. Unser Autor war einer davon. Ein Generationen-Porträt 30 Jahre nach Mauerfall, das aus vielen Gründen gar nicht hätte geschrieben werden sollen. Steven Geyer | 06.11.2019
Mein Traum von DeutschlandDDRDDR-Spitzensportler: Über den Mauerfall, Wechsel in den Westen und niedrige Gehälter Dieter Frenzel und Andreas Thom haben beide als Leistungssportler für die DDR gespielt – der eine Eishockey, der andere Fußball. Wie sie und ihre Mitspieler den Tag der Wende erlebten und was im Westen auf die Topsportler aus dem Osten wartete? Ein Doppel-Interview. Sebastian Harfst | 05.11.2019
Mein Traum von DeutschlandDer 4. November 1989: „Der schönste Tag der DDR“ Die Demonstration am 4. November war der Höhepunkt der Proteste gegen die SED-Führung. Jens Reich, Mitgründer des Neuen Forums, über die schlechte Stimmung hinter der Bühne, gelungene Witze – und warum statt Bärbel Bohley er auf dem Alexanderplatz sprach. Thorsten Fuchs | 04.11.2019