Zu viele RisseKostenpflichtigWolf aus Hannover auf Abschussliste: die Spur von GW950mWolf GW950m hat wohl schon mindestens 70 Nutztiere in der Region Hannover gerissen. Das geht aus der Statistik der Landesjägerschaft Niedersachsen hervor. Den ersten Fall gab es vor fünf Jahren, 2020 und 2022 war dann die schlimmste Zeit – mit einem prominenten Opfer.
Neuer EU-AnsatzUmfrage zu Gentechnik: 92 Prozent der Verbraucher sind für Kennzeichnung bei LebensmittelnDie EU-Kommission will, dass bestimmte Pflanzenprodukte, die genetisch verändert wurden, nicht mehr gekennzeichnet werden müssen. Eine deutliche Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sieht das kritisch. Das geht aus einer neuen Umfrage hervor.
Kürzungen im FinanzhaushaltAgrarminister bitten Bundesregierung, Mittel nicht zu streichenDas Grundgesetz gibt das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands vor. Doch der ländliche Raum droht zurückzubleiben. Die Agrarminister von Bund und Ländern kämpfen um Geld.
Agrarministerkonferenz des Bundes und der Länder in KielÖzdemir wirbt für gemeinsamen Kraftakt zum Umbau der TierhaltungUm das Höfesterben in Deutschland und die Verlagerung der Produktion tierischer Produkte ins Ausland zu stoppen, hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit Blick auf die Agrarministerkonferenz diese Woche für eine langfristige Finanzierung der Betriebe ausgesprochen.
Streit um FinanzierungAgrarministerkonferenz: Bund und Länder beraten über Tierhaltung und WölfeAm Mittwoch beginnt in Kiel die Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern. Der Bauernverband fordert unter anderem Regelungen zum Umgang mit Wölfen. Die Ampel in Berlin macht deutlich: Bei der Finanzierung der Tierhaltungskennzeichnung gibt es noch Diskussionsbedarf.
KommentarBrüssel muss den Getreidestreit auf dem Rücken der Ukraine beendenJan EmendörferSchon lange gibt es in der EU Ärger wegen billigen Getreides aus der Ukraine. Nationale Regierungen bekommen Druck von ihren Bauern und steuern deshalb gegen – bis hin zum Embargo im Alleingang. Das kann so nicht weitergehen, kommentiert Jan Emendörfer.
„Das ist jetzt wirklich ein Wunder“Kostenpflichtig91-Jährige findet Ehering in Kartoffel – dann folgt eine ÜberraschungEine Seniorin findet einen Goldring im Mittagessen. Es ist ein Ehering, umschlossen von einer Kartoffel. Der Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen, jetzt erlebte die Finderin Maria Droß selbst noch eine Überraschung, die ans Herz geht.
Wird das Patentrecht missbraucht?„Präzedenzfall für unzulässige Patente auf Leben“: der absurde Patentstreit um WassermelonenDas Europäische Patentamt provoziert Widerspruch. Diesmal geht es um Patente auf Wassermelonen. Kritiker sehen einen Präzedenzfall für „unzulässige Patente auf Leben“ und kritisieren einen systematischen Missbrauch des Patentrechts.
Zum Abschied HirseEssen mit Botschaft: Indien serviert G20-Staatschefs vegetarisches MenüNein, üppige Fleischgerichte kamen beim Abschlussdinner des G20-Gipfels diesmal nicht auf den Tisch. Dahinter steckte eine wirtschaftliche und politische Botschaft. Die kreist um ein Getreide, das in Indien eine jahrtausendealte Tradition hat und lange verdrängt wurde.
Überblick in GrafikenKostenpflichtigWie der Klimawandel die Ernährungssicherheit bedrohtKeine Gefahr ist für die Landwirtschaft so groß wie der Klimawandel. Fachleute warnen vor gleichzeitigen regionalen Ernteausfällen, die in Zukunft Millionen von Menschen weltweit gefährden könnten. Auch Deutschland bleibt wohl nicht verschont.
Erneut Debatte um WölfeLemke will Abschuss erleichtern - EU-Kommission überprüft Schutzstatus des WolfsDa Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Doch das dürfte kompliziert werden.
Nach Riss von WeidetierenUmweltministerin Lemke will Abschuss von Wölfen erleichternBundesumweltministerin Steffi Lemke will laut einem Zeitungsbericht den Abschuss von Wölfen nach Rissen erleichtern. Auf diese Weise sollen Weidetiere wie Schafe besser geschützt werden.
Schlechte HartweizenernteNudeln könnten deutlich teurer werdenDie Preise für Hartweizen sind einem Bericht zufolge innerhalb kurzer Zeit um über 20 Prozent gestiegen. Das könnte sich auch auf den Preis von Nudeln niederschlagen. Hintergrund sind schlechte Ernten in Kanada und Europa.
Vor 10.000 Jahren domestiziertBulle, Ochse, Stier und Kuh – alles Rind oder was?Die Kuh macht Muh – das weiß jedes Kind. Doch wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Stier, Bullen und Ochsen? Und haben alle Rinder Hörner? Wir klären auf.
Jäger fordern schnelle AntwortenDutzende tote Schafe nach mutmaßlichem Wolfsangriff im Kreis StadeIm niedersächsischen Stade sind am Wochenende 18 Schafe getötet worden. 37 Tiere wurden offenbar so schwer verletzt, dass sie eingeschläfert werden mussten. Jäger aus der Region meldeten einen mutmaßlichen Wolfsangriff und forderten ein Bestandsmanagement. Der Wolf steht unter strengem Naturschutz.
Unglück bei ErntearbeitenKostenpflichtigMähdrescher-Unfallopfer muss noch mehrmals operiert werden – plant aber schon seine ZukunftBei einem dramatischen Unfall mit einem Mähdrescher verliert ein 25-Jähriger in Mecklenburg-Vorpommern beide Beine, weitere Operationen stehen dem jungen Mann bevor. Gemeinsam mit Joachim Walther, Geschäftsführer des Hofs, für den er arbeitet, macht er aber bereits Pläne für die Zukunft.
TierhaltungNach Ende der Borchert-Kommission: Ampelpolitiker fordern neue LösungenDass die Borchert-Kommission für eine artgerechte Nutztierhaltung hinschmeißen will, hat Bedauern bei Bauernverbänden und in der Politik ausgelöst. Vor allem Landwirte und Opposition sehen die Schuld bei der Bundesregierung. Doch die Ampelfraktionen fordern nun neue Lösungen für das Ziel einer tierfreundlichen Fleischproduktion.
Verweste Kadaver gefundenKostenpflichtigTierskandal in Schleswig-Holstein: Bauer lässt 700 Schweine qualvoll verendenFurchtbares Tierdrama im Kreis Plön in Schleswig-Holstein: In den Ställen eines Bauernhofs sind bis zu 700 tote Schweine entdeckt worden. Der Bauer soll die Schweinehaltung über Jahre vernachlässigt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Bauernverband verkündet vorläufige Ergebnisse der Ernte„Eine echte Zitterpartie“: Regen hat der Getreideernte zugesetzt Der Bauernverband teilte die vorläufigen Ernteergebnisse am Dienstag in Berlin mit. Die Getreideernte habe unter den Wetterbedingungen dieses Jahres besonders gelitten. Grünen-Politikerin Renate Künast sieht mit zu wenig Klimaschutz die Ernährungssicherheit in Gefahr.