Wanderapps inkorrekt

Nationalpark Harz geht gegen illegale Wanderwege vor

Eine Familie geht mit Rucksäcken über einen Wanderweg im Harz. Viele Menschen benutzen Apps, um Wanderwegen zu folgen. Manchmal sind diese Wege aber illegal.

Eine Familie geht mit Rucksäcken über einen Wanderweg im Harz. Viele Menschen benutzen Apps, um Wanderwegen zu folgen. Manchmal sind diese Wege aber illegal.

Braunlage/Wernigerode. Der Nationalpark Harz geht gegen illegale Wanderwege in seinen Wäldern vor. Dabei handelt es sich um Wanderwege, die zwar digital in Apps eingetragen, nicht aber offiziell ausgewiesen sind, wie ein Sprecher des Nationalparks mitteilte. Oft also führen die Wege praktisch querfeldein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sei ein weltweites Phänomen, das auch vor dem Harz nicht Halt mache. „Unserer Einschätzung nach ist das Problem im Nationalpark beträchtlich“, sagte der Sprecher. Das Problem: Wanderer und Wanderinnen laufen so durch Waldstücke, die für sie eigentlich tabu sein sollten. „Sie stören dann zum Beispiel Ruhezonen oder betreten besonders streng geschützte Areale“, erklärte der Sprecher - oftmals ohne zu wissen, dass sie etwas falsche machen. Die Routen seien schließlich online einsehbar.

So geht der Harz gegen illegale Wanderwege vor

Gegen die illegalen Wege vorzugehen, sei sehr zeitaufwendig. Statt mit Rangern, die in den Wäldern patrouillieren, will der Nationalpark das Problem digital in den Griff bekommen. So würden einerseits die offiziellen Touren auf der eigenen Webseite und in Wanderapps veröffentlicht und gleichzeitig die von Fremden eingetragenen illegalen Routen gelöscht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Illegalen Routen in Wanderapps sollen gelöscht werden.

Illegalen Routen in Wanderapps sollen gelöscht werden.

Auch in der freizugänglichen Online-Kartendatenbank Open-Street-Map, die Grundlage vieler Apps ist, würden regelmäßig falsche Wanderinformationen bearbeitet. Das sei allerdings ein Kampf gegen Windmühlen, da jeder Mensch die Angaben dort immer wieder verändern kann. Darüber hinaus nimmt der Nationalpark an einem Pilotprojekt teil, das Verhaltensregeln in verschiedenen Schutzgebieten digitalisieren und Apps zur Verfügung stellen will.

Probleme mit illegalen Routen gibt es zudem auch in den Gebieten der Landesforsten. Statt um Wanderwege geht es dort allerdings vor allem um digitale Mountainbikestrecken, etwa im Waldgebiet Deister bei Hannover, wie ein Sprecher mitteilte. Wie die Wanderrouten würden diese von Fremden in Apps eingetragen. Ähnlich wie der Nationalpark versuchten die Landesforsten, die Abfahrtsstrecken online löschen zu lassen.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken