So klappt der Urlaub mit ungeimpften Kindern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ESCYPRKXFCTTDVKAB5HI7PKVA.jpeg)
Und Abfahrt: Die Herbstferien stehen vor der Tür - Zeit für einen Familienurlaub.
© Quelle: Lukas Schulze/dpa/dpa-tmn
Berlin/Hannover . In den Herbstferien bietet sich für viele Menschen die vorerst letzte Chance, noch einmal Wärme zu tanken. Viele Urlauber zieht es in den Süden, ans Mittelmeer. Wer nicht geimpft ist, hat jedoch in vielen Ländern handfeste Nachteile. Für Kinder unter zwölf Jahren gilt das aber nicht unbedingt – eine gute Nachricht für Familien.
Urlaub und Corona – wie ist die Ausgangslage für den Herbst?
Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, genießt wieder eine relativ große Freizügigkeit, jedenfalls in Europa. „Ich würde auf jeden Fall zur Impfung raten, sowohl aus reisetechnischen als auch medizinischen Gründen“, sagt der Reisemediziner Prof. Tomas Jelinek aus Berlin.
Für Kinder unter zwölf Jahren gibt es allerdings noch keine Impfung. Biontech und Pfizer arbeiten an einem entsprechenden Impfstoff. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet mit der Zulassung für das erste Quartal 2022. Bis zu einer Empfehlung des Impfstoffs durch die Stiko könne dann noch einmal Zeit vergehen.
Wie sehen die Corona-Vorschriften im Herbst aus?
In vielen Urlaubsländern setzen Regierungen und Behörden auf die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Das gilt etwa für die Einreise in ein bestimmtes Land, aber auch für Hotels, Museen, Restaurants, Veranstaltungen und andere Freizeit- und Kulturangebote.
Konkret bedeutet das: Wer als Erwachsener nicht geimpft ist, braucht für viele Unternehmungen einen negativen Corona-Test. Das gilt auch für die Rückreise aus dem Ausland nach Deutschland. Oft gibt es aber für Unter-Zwölfjährige Ausnahmen von der Testpflicht – so auch für junge Reiserückkehrer unter zwölf Jahren.
In einigen Bundesländern können Veranstalter nun wählen: Entweder sie wenden ein 3G-Konzept mit den geltenden Corona-Regeln an oder ein 2G-Konzept (geimpft oder genesen) ohne weitere Einschränkungen. Wo 2G zur Anwendung kommt, gibt es wiederum meist Ausnahmen für Kinder, zumal die ohnehin häufig für die Schule getestet werden.
Recht familienfreundlich sind auch die Corona-Regeln im europäischen Ausland. In Italien selbst gilt die strenge 3-G-Regel in Form des „Grünen Passes“ ab zwölf Jahren. Auch in Österreich gilt die 3G-Regel ab zwölf Jahren, mit Ausnahme von Wien. Zwölf Jahre sind es auch in Spanien, Griechenland, Portugal und Frankreich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WYPM673KIFHMPBHWXCVUKKQAO4.jpeg)
Strand in Palma: Mallorca dürfte in den Herbstferien wieder zu den Top-Zielen für den Familienurlaub zählen.
© Quelle: Clara Margais/dpa/dpa-tmn
Herbsturlaub: Was sollte ich vor der Reise prüfen?
„Familien müssen sich weiterhin gut informieren, zum Beispiel beim Auswärtigen Amt oder ADAC“, empfiehlt Beate Dalkowski-Orth vom Veranstalter Vamos Eltern-Kind-Reisen. Auch die Reisebüros sind hier informierte Ansprechpartner. „Es kann natürlich sein, dass sich kurzfristig die Regeln vor Ort ändern.“
Ausnahmen für Kinder unter zwölf Jahren müssen nicht überall gelten. In der Türkei zum Beispiel liegt die Altersgrenze derzeit bei sechs Jahren. Außerdem ist längst nicht jeder Jugendliche geimpft, der es schon sein könnte. Oder eine Impfung ist aus medizinischen Gründen gar nicht möglich. Dann bleibt nur Testen.
Was sollte ich zu Corona-Tests im Ausland wissen?
Ralf Hieke ist Vizepräsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV) für die mittelständischen Reisemittler und Reisebüroinhaber. Er nennt drei Dinge, die für Familien wichtig sind: das Alter des Kindes, die genauen Regeln des Landes und die Testinfrastruktur vor Ort. Also: Wo kann man sich testen lassen? Wie häufig? Und welche Kosten fallen an?
Für Familien sei diese Frage ein ausschlaggebendes Argument bei der Buchung, weiß Hieke. „Wenn ich jeden zweiten Tag sechs Kilometer laufen muss, um mich für 45 Euro testen zu lassen, trübt das die Urlaubsfreude.“ Beliebte Urlaubsregionen wie Mallorca hätten das in ihr Kalkül einbezogen und sich auf regelmäßiges Testen eingestellt.
Das Europäische Verbraucherzentrum in Kehl bietet im Internet eine Übersicht mit den Kosten für Corona-Tests in Europa. Weil es hier stets Änderungen geben kann, lohnt eine kurzfristige Nachfrage zum Beispiel im Reisebüro.
Was passiert, wenn mein Kind in Quarantäne muss?
Das kann daheim kurz vor dem Urlaub passieren, etwa weil ein anderes Kind aus der Schulklasse positiv getestet wurde – dann kann sich der Urlaubsbeginn verzögern. Mit entsprechenden Mehrkosten. Davor schützt eine Reiserücktrittsversicherung, die den Quarantänefall abdeckt.
Das Kind kann sich aber auch im Urlaub mit Corona infizieren oder zumindest als Kontaktperson unter Quarantäne gestellt werden. Das kann eine unfreiwillige Verlängerung des Urlaubs bedeuten. „Wer bleibt mit dem Kind vor Ort und wer fliegt nach Hause? Diese Frage beeinträchtigt die Urlaubsplanung ganz massiv“, sagt Ralf Hieke. Eltern sollten hier ein Szenario im Hinterkopf haben, rät er.
Es gebe mehrere Möglichkeiten, dem Kostenrisiko zu begegnen: Entweder bietet die Destination selbst eine finanzielle Absicherung für den Quarantänefall. Oder der Reiseveranstalter hat diesen Fall mit einer speziellen Covid-Versicherung abgedeckt. Ansonsten bietet sich der Schutz über eine private Reiseversicherung an, die auch den Quarantänefall abdeckt. Hier gilt: die Police genau prüfen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PCXQ2BAKKBALXO3MKZNURFN2SA.jpeg)
Mit ungeimpften Kindern auf Reisen gehen, ist in vielen Teilen Europas gut möglich - dank familienfreundlicher 3G-Regeln mit Ausnahmen für die Kleinen.
© Quelle: Clara Margais/dpa/dpa-tmn
Wann droht eine Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland?
Sie ist vorgeschrieben für Ungeimpfte und Kinder unter zwölf Jahren, wenn diese aus einem Hochrisikogebiet heimkehren. Mindestens fünf Tage Quarantäne werden dann fällig. Für Genese und Geimpfte gilt das nicht. Eine Übersicht der betroffenen Länder und Regionen bietet das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.
In Europa sieht es derzeit entspannt aus: Auch Spanien, Portugal, Zypern und Griechenland sind keine Hochrisikogebiete mehr. Weiterhin aber andere beliebte Urlaubsländer wie die Türkei und Ägypten.
RND/dpa