Ohne Test nach Spanien oder Kroatien: Reisen wird für viele Urlauber aus Deutschland einfacher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AJAT6S6GF5BQ5F2MITOJWN3UTA.jpeg)
Badegäste entspannen sich unter Sonnenschirmen an einem Strand im Südwesten der Insel Gran Canaria. Reisen nach Spanien werden für viele Menschen aus Deutschland erleichtert.
© Quelle: Emilio Morenatti/AP/dpa
Die Corona-Zahlen sinken, die Lust auf Urlaub steigt – und jetzt werden Reisen für viele Menschen aus Deutschland noch einmal leichter. Seit Donnerstag stehen 14 von 16 Bundesländer auf der grünen Liste des Europäischen Zentrums für die Prävention von Krankheiten (ECDC) und gelten damit nicht mehr als Risikogebiete. Nur das Saarland und Baden-Württemberg werden noch als orangene Gebiete geführt. Pünktlich zum Start der Sommersaison dürften damit für viele Reisende aus Deutschland Beschränkungen fallen. Die beliebten Urlaubsziele Spanien und Kroatien machen den Anfang.
Spanien hebt Einschränkungen bei der Einreise ab Montag auf
Die meisten Touristinnen und Touristen aus Deutschland müssen ab Montag keinen negativen Corona-Test mehr vorlegen, um in Spanien auf dem Luft- oder Seeweg einzureisen – selbst wenn sie ungeimpft sind. Bis auf Baden-Württemberg und das Saarland wurden alle deutschen Bundesländer wegen der niedrigen Infektionszahlen von der spanischen Liste der Risikogebiete gestrichen, wie das Gesundheitsministerium in Madrid am Freitag mitteilte. Bewohnerinnen und Bewohner der 14 Bundesländer dürfen ab Montag ohne Einschränkung einreisen. Sie müssen aber weiterhin ein Onlineformular ausfüllen und erhalten einen QR-Code, der bei der Einreise vorzuweisen ist.
Reisende mit Wohnsitz in Baden-Württemberg und im Saarland müssen derweil bei der Einreise weiterhin einen negativen PCR- oder Antigentest vorlegen oder den Nachweis erbringen, dass sie mindestens seit 14 Tagen vollständig geimpft sind oder dass die Genesung von einer Covid-19-Erkrankung nicht länger als 180 Tage zurückliegt. Kinder unter zwölf Jahren sind davon ausgenommen.
Die Neuregelung gilt vorerst für eine Woche, bis Mitternacht des 27. Juni. Die Liste der Risikogebiete wird von Spanien einmal wöchentlich aktualisiert. Ohne Einschränkungen dürfen bereits seit Ende Mai in Spanien Urlauber aus zehn Ländern mit besonders guter Corona-Lage einreisen: Großbritannien, Israel, Japan, Australien, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Thailand, China und Ruanda. In den Genuss dieser Lockerungen kommen seitdem auch die Bürger der asiatischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao.
Die spanische Regierung hofft, dass die Zahl der ausländischen Besucher bis Jahresende 60 bis 70 Prozent des Volumens von der Zeit vor der Pandemie erreichen wird. „Der Tourismus wird die Erholung unserer Wirtschaft vorantreiben“, versicherte Ministerpräsident Pedro Sánchez. Mit einem Anteil von rund zwölf Prozent am Volkseinkommen war die Reisebranche vor Corona einer der wichtigsten Sektoren der spanischen Wirtschaft.
Ohne Test und Quarantäne nach Kroatien – ab sofort
Auch Reisen nach Kroatien werden für viele ungeimpfte Reisende aus Deutschland leichter. Darauf weist die kroatische Zentrale für Tourismus in einer Pressemitteilung hin. Demnach können nun Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland – mit Ausnahme von Baden-Württemberg und dem Saarland – ohne jegliche Einschränkungen nach Kroatien einreisen. Sie müssen keine Tests vorweisen und keine Quarantäne antreten, wenn sie auf direktem Weg (sprich: ohne Aufenthalt in anderen Ländern) reisen, sie keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen und keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten.
Am Grenzübergang müssten Reisende nachweisen, dass sie aus einer grünen Zone kommen und sich nicht in Transitgebieten aufgehalten haben, heißt es weiter. Zudem wird empfohlen, vor der Ankunft das Einreiseformular auszufüllen.
Urlaub in Kroatien: Das gilt für die Rückreise nach Deutschland
Auch die Rückreise nach Deutschland wird für viele Kroatien-Urlauber erleichtert. Da Kroatien – mit Ausnahme der Gespanschaften Medimurje und Varazdin, die als einfache Risikogebiete gelten, nicht mehr auf der Risikoliste des Robert Koch-Instituts RKI steht, fällt für deutsche Reiserückkehrer auch bei der Heimreise keine Selbstisolation oder Testpflicht mehr an, wenn sie etwa mit dem Auto oder der Bahn reisen.
Für Reiserückkehrer aus dem Ausland gilt weiterhin die Testpflicht für Reisen mit dem Flugzeug – ganz unabhängig davon, ob das Reiseland als Risikogebiet gilt oder nicht. Das bedeutet: Alle Flugreisenden müssten, wie jetzt auch, noch im Reiseland einen Corona-Test machen und diesen beim Check-in am Flughafen der Fluggesellschaft vorzeigen. Akzeptiert werden PCR-Tests (zum Zeitpunkt der Einreise in Deutschland maximal 72 Stunden alt) und offizielle Antigen-Schnelltests (maximal 48 Stunden alt). Wer keinen Nachweis über Test, Impfung oder Genesung mit sich führt, darf nicht befördert werden.
RND/cs/dpa