Mallorca-Urlauber raucht trotz Verbot – Polizei verhängt Bußgeld

An vielen Stränden auf Mallorca ist das Rauchen ohnehin verboten. Aufgrund aktueller Corona-Maßnahmen gilt aber auch auf der Straße ein Rauchverbot.

An vielen Stränden auf Mallorca ist das Rauchen ohnehin verboten. Aufgrund aktueller Corona-Maßnahmen gilt aber auch auf der Straße ein Rauchverbot.

Auf der Baleareninsel Mallorca kontrolliert die Polizei derzeit vermehrt die Einhaltung der verschärften Corona-Maßnahmen. Dabei stellten die Beamten am vergangenen Wochenende Dutzende Verstöße fest. Unter anderem wurde ein Tourist in Magaluf dabei erwischt, wie er auf einer öffentlichen Straße geraucht hat, berichtet das „Mallorca Magazin“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Mallorca gilt – wie im Rest Spaniens – seit Ende August ein generelles Rauchverbot in der Öffentlichkeit, wann immer der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Beim Verstoß droht ein Bußgeld bis zu 100 Euro. Außerdem dürfen Parks und Strände nach 21 Uhr nicht mehr besucht werden. Die Balearen-Regierung hatte die Corona-Regeln erneut verschärft, weil die Zahl der Neuinfektionen auf der Inselgruppe wieder rasant gestiegen ist.

Am Wochenende sorgte außerdem eine Datenpanne für Aufsehen, durch die seit Tagen zu niedrige Infektionszahlen für die balearischen Inseln gemeldet worden waren. Die Nachricht verpasst den Hoffnungen Mallorcas auf eine baldige Aufhebung der Reisewarnung zunächst einen deutlichen Dämpfer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere Verstöße gegen die Corona-Regeln auf Mallorca

Daneben wurden unter anderem Verstöße gegen die Abstandsregeln oder die Maskenpflicht geahndet. Die Beamten kontrollierten etwa mehrere Autos, in denen Personen ohne Mund-Nasen-Schutz saßen. Wer nicht zu einem Haushalt gehört, darf ohne Maske nicht im Auto fahren, gegen 15 Personen wurden deshalb Bußgelder verhängt.

Verstöße gegen die verschärften Corona-Regeln können der “Ultima Hora” zufolge mit Geldbußen von 100 bis zu 3000 Euro bestraft werden. Ausschlaggebend für die Höhe der Strafe seien die Umstände und ob die Person beispielsweise zum wiederholten Male gegen die Maßnahmen verstößt.

RND/lg

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken