Schwarze Flagge: Diese Strände auf Mallorca sollten Reisende meiden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PKRU7BL5HVEFTLN3NPMHUD4EXU.jpeg)
Spanien: Frauen sonnen sich am Strand von Palmanova auf Mallorca.
© Quelle: Clara Margais/dpa
Auf Mallorca gibt es etliche schöne Strände, doch zwei von ihnen sollten Reisende meiden. Die Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción hat sie mit der Schwarzen Flagge versehen. Sie zeigt an, dass es an den Playas Probleme mit dem Ökosystem gibt. Betroffen sind die Strände am Hafen von Portocolom und bei Port d‘Alcúdia.
Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer kritisieren in ihrem Bericht, dass das Meer an den Stränden nicht mehr klar, sondern immer stärker getrübt sei. Im Hinblick auf hygienische Parameter liegen die Strände womöglich zwar im Normbereich. Doch die Trübung zeige, dass die empfindlichen Ökosysteme sich verändert haben.
Zudem sei das schützenswerte Seegras vor Portocolom durch die ankernden Frachtschiffe bedroht. Es sei allerdings ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und binde zudem CO₂. Darüber hinaus kritisieren die Umweltschützerinnen und Umweltschützer das Strandmanagement, welches die Probleme nicht ernst genug nehme.
48 Schwarze Flaggen in Spanien vergeben
Pro Jahr vergibt die Organisation zwei Schwarze Flaggen pro Provinz oder autonome Stadt, in ganz Spanien erhalten somit 48 Strände dieses Merkmal. Besonders häufig liegt das an Mängeln im Hinblick auf das Sanitärsystem und dadurch verursachte Verschmutzungen im Meerwasser (14 Eintragungen).
Am zweithäufigsten bereitet die fortschreitende Urbanisierung der Küste, etwa durch Baumaßnahmen (10 Eintragungen), Probleme. In diesem Jahr kritisierte die Organisation zudem erstmalig eine zu starke Verschmutzung des Meeres durch Sonnenschutzmittel in Sonnencremes.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TON5KE54DZHJFFMZ2PLDPHVCQE.jpeg)
Spanien, Palma: Menschen gehen am Strand von Arenal entlang.
© Quelle: Clara Margais/dpa
„Ökologische Probleme nehmen zu“
Weil die ökologischen Probleme jedes Jahr zunehmen, sei nicht nur die Natur selbst gefährdet, sondern auf lange Sicht auch der Tourismus und damit eine wichtige Einnahmequelle. Laut der Organisation steige das Umweltbewusstsein der Anwohnerinnen und Anwohner durch die Vergabe der Schwarzen Flagge, in der Folge stehen sie dem Massentourismus kritischer gegenüber. Darüber hinaus schrecke eine schlechte Strandbewertung Reisende ab.
Insgesamt aber haben die Strände auf Mallorca eine gute Qualität: Erst im Mai hatten 23 die Blaue Flagge als Zeichen für eine hohe Sauberkeit erhalten. Untersucht wurden dafür Sauberkeit am Strand und die mikrobiologische Belastung des Meerwassers. Unter den Ausgezeichneten befanden sich unter anderem die Playa de Palma, die Cala Major sowie die Strände von Can Picafort und Sa Coma. Auch viele Strände in Portugal, Griechenland, Kroatien und weiteren Feriendestinationen haben die begehrte Auszeichnung erhalten.
RND/vh
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter