Wann sind Herbstferien in meinem Bundesland?

Die Herbstferien sind in den Bundesländern unterschiedlich lang.

Die Herbstferien sind in den Bundesländern unterschiedlich lang.

Der Sommer ist vorbei, doch die Urlaubssaison ist damit nicht beendet. Viele Familien nutzen die Ferien im Herbst, um noch einmal wegzufahren und ein paar Tage zu entspannen. Welche Corona-Regeln gelten und was Familien über Einreisebestimmungen in möglichen Reiseländern wissen müssen, zeigen wir hier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann sind Herbstferien in welchem Bundesland?

In den meisten Bundesländern fallen die Herbstferien in den Oktober, vereinzelt auch in den November. Als früheste Bundesländer (erster unterrichtsfreier Tag am 4. Oktober) starten Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in die Ferien.

  • Baden-Württemberg: Di., 2.11. – Sa, 6..11.2021
  • Bayern: Di., 2.11. – Fr, 5..11.2021
  • Berlin: Mo., 11.10. – Sa., 23.10.2021
  • Brandenburg: Mo., 11.10. – Sa., 23.10.2021
  • Bremen: Mo., 18.10. – Sa., 30.10.2021
  • Hamburg: Mo., 04.10. – Fr., 15.10.2021
  • Hessen: Mo., 11.10. – Sa., 23.10.2021
  • Mecklenburg-Vorpommern: Sa., 2.10. – Sa., 9.10.2021
  • Niedersachsen: Mo., 18.10. – Fr., 29.10.2021
  • Nordrhein-Westfalen: Mo., 11.10. – Sa., 23.10.2021
  • Rheinland-Pfalz: Mo., 11.10. – Sa., 23.10.2021
  • Saarland: Mo., 18.10. – Fr., 29.10.2021
  • Sachsen: Mo., 18.10. – Fr., 30.10.2021
  • Sachsen-Anhalt: Mo., 25.10. – Sa., 30.10.2021
  • Schleswig-Holstein: Mo., 4.10. – Sa., 16.10.2021
  • Thüringen: Mo., 25.10. – Sa., 6.11.2021
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den meisten Bundesländern haben Schülerinnen und Schüler durch die Herbstferien mindestens zwei Wochen frei. Wie viele schulfreie Tage sich in welchem Bundesland (durch Wochenenden und gesetzliche Feiertage) genau ergeben, führen wir im Folgenden auf:

Herbstferien in Baden-Württemberg 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Baden-Württemberg gehen vom 2. bis 6. November 2021. Zusammen mit Allerheiligen (Montag, 1. November) und den Wochenenden ergeben sich neun schulfreie Tage.

Herbstferien in Bayern 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Bayern gehen vom 2. bis 5. November 2021. Allerheiligen (Montag, 1. November) und Wochenenden dazugerechnet, ergeben sich neun schulfreie Tage. Auch am Buß- und Bettag (Mittwoch, 17. November) sind Schülerinnen und Schüler in Bayern vom Unterricht befreit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herbstferien in Berlin und Brandenburg 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Berlin und Brandenburg gehen vom 11. bis 23. Oktober 2021. Wochenenden dazugerechnet, ergeben sich also 16 schulfreie Tage.

Herbstferien in Bremen 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Bremen gehen vom 18. bis 30. Oktober 2021. Wochenenden dazugerechnet, ergeben sich 16 schulfreie Tage.

Herbstferien in Hamburg 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Hamburg gehen vom 4. bis 15. Oktober 2021. Plus Wochenenden macht das 16 schulfreie Tage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herbstferien in Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehen vom 11. bis 23. Oktober 2021 beziehungsweise 22. Oktober (Rheinland-Pfalz). Zählt man die Wochenenden mit, ergibt das 16 schulfreie Tage.

Herbstferien in Mecklenburg-Vorpommern 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Mecklenburg-Vorpommern gehen vom 2. bis 9. Oktober 2021. Plus Wochenenden macht das neun schulfreie Tage. Frei haben Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern auch am 1. und 2. November. Mit dem vorangehenden Wochenende kommt man so noch mal auf vier freie Tage zum Monatswechsel.

Herbstferien in Niedersachsen 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Niedersachsen gehen vom 18. bis 29. Oktober 2021. Plus Wochenenden ergibt das 16 schulfreie Tage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herbstferien im Saarland: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien im Saarland gehen vom 18. bis 29. Oktober. Im Saarland ist zudem Allerheiligen (1. November) ein gesetzlicher Feiertag. Somit ergeben sich 17 schulfreie Tage inklusive Wochenenden.

Herbstferien in Sachsen: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Sachsen gehen vom 18. bis 30. Oktober. Die Wochenenden mitgezählt, ergeben sich 16 schulfreie Tage.

Herbstferien in Sachsen-Anhalt 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Sachsen-Anhalt gehen vom 25. bis 30. Oktober 2021. Plus Wochenenden ergibt das neun schulfreie Tage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herbstferien in Schleswig-Holstein 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Schleswig-Holstein gehen vom 4. bis 16. Oktober 2021. Inklusive Wochenenden macht das 16 schulfreie Tage.

Herbstferien in Thüringen 2021: Wie viele freie Tage gibt es?

Die Herbstferien in Thüringen gehen vom 25. Oktober bis 6. November 2021. Auch hier ergeben sich zusammen mit den Wochenenden 16 schulfreie Tage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Regeln im Herbst: Was gilt in den Bundesländern?

Auch wenn die Corona-Lage im Herbst 2021 dank Impfung eine andere ist als 2020, ist die Pandemie nicht vorüber. Kommt es zu einem rasanten Anstieg der Infektionszahlen in den nächsten Wochen oder verschlechtert sich die Lage auf den Intensivstationen, drohen verschärfte Beschränkungen.

Um einen erneuten, weitreichenden Lockdown zu vermeiden, setzen viele Bundesländer daher auf das sogenannte 2G-Prinzip. Damit soll genesenen und geimpften Menschen ein weitestgehend normaler Alltag ermöglicht werden. Konkret heißt das: der Restaurantbesuch, die Hotelübernachtung oder der Besuch im Zoo sind bei 2G nur noch denen erlaubt, die nachweislich eine Corona-Infektion überstanden haben oder vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Ein negativer Corona-Test – wie beim 3G-Prinzip – reicht nicht aus.

Eine verpflichtende Umsetzung der 2G-Regel ist bisher (Stand 30. September) nur in Baden-Württemberg vorgesehen. Sie greift, wenn das Land die Warnstufe drei (Alarmstufe) erreicht, was der Fall ist, wenn zu viele Intensivbetten belegt sind. In den übrigen Bundesländern ist 2G „theoretisch möglich und nicht verboten“ (Bayern) oder ein sogenanntes Optionsmodell, bei dem Betreibern (von Restaurants, Kinos, Hotels, Museen usw.) selbst überlassen wird, ob sie nach dem 3G- oder 2G-Prinzip Gästen Zutritt in ihre Einrichtungen gewähren.

  • Einen Überblick, wie mit 3G oder 2G in welchem Bundesland umgegangen wird, bieten wir hier.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Urlaub und Corona: Wohin kann ich im Herbst reisen?

Prinzipiell bieten sich für Urlaub im Herbst deutlich mehr Möglichkeiten als noch im letzten Jahr. In die meisten europäischen Länder können Urlauber aus Deutschland inzwischen relativ problemlos einreisen – vorausgesetzt die entsprechenden Nachweise (Impfung, Test, Genesung) werden mitgeführt. Und auch Fernreisen sind wieder einfacher machbar als noch vor wenigen Monaten.

Nichtsdestotrotz sollten sich Reisende vorab immer über die aktuellen Einreisebestimmungen in den jeweiligen Zielländern informieren. Vielerorts gelten Testpflichten und Quarantäneregeln. In Deutschland gilt eine zehntägige Quarantäne für Reiserückkehrende aus Hochrisikogebieten übrigens auch für Kinder.

Herbstferien mit der Familie: Was kann man unternehmen?

Einschränkungen hin oder her, viele Familien nutzen die letzten Ferien vor dem Winter noch einmal, um rauszukommen. Gerade für Kinder sind die freien Tage eine Gelegenheit, um noch einmal viel Zeit draußen zu verbringen. Ob Tagestrip, Ausflug oder Balkonien – hier gibt‘s Inspiration für Aktivität in den Herbstferien:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum gibt es Herbstferien in Deutschland?

Jedes Bundesland legt die Ferienzeit selbst fest. Somit variieren auch Zeitraum und Länge der Herbstferien in Deutschland.

Die Herbstferien gingen aus den sogenannten Kartoffelferien hervor. Noch in den Fünfziger- und Sechzigerjahren wurden Kinder auf dem Land im Herbst von der Schulpflicht befreit, um bei der Kartoffelernte zu helfen. Eine Knochenarbeit, „Ferien“ sind also eigentlich eine unpassende Bezeichnung. In Bayern gehen die Herbstferien auf die freien Tage an Allerheiligen und Allerseelen zurück.

RND/pf

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken