Tourismusverbände fürchten auch Hotelschließungen

Energiekrise, Personalmangel - Droht der Gastronomie ein düsterer Herbst?

Der Tisch eines Restaurants in Potsdam.

Der Tisch eines Restaurants in Potsdam.

Die durch Personalnot belastete Gastronomie- und Hotelbranche steuert nach Angaben ihres Verbandes auf einen noch schwierigeren Herbst und Winter zu. Hintergrund sind unter anderem die steigenden Energiepreise. Der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Brandenburg, Olaf Schöpe, rechnet damit, dass die Menschen bei Restaurantbesuchen und am Urlaub sparen werden. Er befürchtet auch Hotel-Schließungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Tourismusverbände zeigten sich nach einer vorläufigen Bilanz mit dem Verlauf der Sommersaison weitgehend zufrieden. Allerdings trübten hohe Energiepreise und eine wachsende Zahl von Auslandsreisen die Bilanz etwas, wie Anfragen der Deutschen Presse-Agentur ergaben.

Starke Einbrüche in den Weihnachtsferien erwartet

Dehoga-Präsident Schöpe sagte mit Blick auf Herbst und Winter: „Die Gäste werden ein warmes Essen gegen eine warme Dusche tauschen“. Auch die Nachfrage für Urlaubsaufenthalte werde dramatisch zurückgehen. „Die Branche wird es so, wie sie sich jetzt darstellt, im nächsten Frühjahr nicht mehr geben“, sagte Schöpe, der selber Hotels betreibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch bei Weihnachtsfeiern, die in der Gastronomie ausgerichtet werden, befürchtet er Einbrüche: „Das wird auch ein Drama werden.“ Bereits in dieser Urlaubssaison macht sich die Personalnot in der Branche stark bemerkbar. Restaurants mussten Schöpe zufolge sogar schließen.

Bekannt ist, dass Gaststätten in Deutschland auch Öffnungszeiten einschränken oder den Mittagstisch gestrichen haben. Der Dehoga in Brandenburg vertritt nach eigenen Angaben 5500 Restaurants und Hotelbetriebe.

Personal ist auch bei Schaustellern knapp

Verlierer der Corona-Pandemie war laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft eindeutig das Gastgewerbe: Hotels und Gaststätten verloren allein im Jahr 2020 rund 216 000 Beschäftigte. Mitarbeiter sind in andere Branchen abgewandert, unter anderem in den Handel.

Nicht nur in der Gastronomie, auch in Geisterbahnen, bei Riesenrädern und Losbuden ist Personal knapp. Der brandenburgische Schaustellerverband spürt zwar einen Arbeitskräfte-Mangel bei Volksfesten, sieht aber noch keine Einschnitte beim Geschäft in diesem Jahr. „Ich denke, dass wir dieses Jahr noch ganz gut über die Runden kommen“, sagte Verbands-Geschäftsführer Ron Affeldt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Besucherresonanz für die Veranstaltungen sei gut. Nach den Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie spürten die Schausteller Nachholbedarf in der Bevölkerung und Lust, sich wieder zu amüsieren. Der Preis für eine Fahrt im Riesenrad sei von etwa vier Euro im Jahr 2019 auf nun 5 bis 6 Euro gestiegen, sagte Affeldt.

Da die Zahl ausländischer Saisonkräfte seit Jahren weniger geworden sei, müssten die Familien den Betrieb von Fahrgeschäften und Buden aufrechterhalten. Steigende Preise und die drohende Energiekrise könnten Affeldt zufolge dann im kommenden Jahr durchschlagen. Der brandenburgische Schaustellerverband „Sanssouci“ mit Sitz in Potsdam hat nach eigenen Angaben 49 Mitgliedsunternehmen.

Campingplätze verzeichnen verhaltene Buchungen

Im Tourismus sind beim Campingurlaub in Brandenburg nach der Einschätzung von Betreibern und Verbänden unterschiedliche Entwicklungen auszumachen. Während die Gäste in der Prignitz trotz steigender Energie- und Lebensmittelpreise noch nicht in der Gastronomie sparten, sei die Nachfrage auf den Campingplätzen in der Region nicht mehr so groß wie zu Corona-Zeiten, sagte die Sprecherin des Tourismusverbandes Prignitz in Perleberg, Kati Bork.

Die Inhaberin des Campingplatzes „Blütencamping Riegelspitze“ in Werder (Havel), Fanny Kinkel, sagte, vor den Ferien seien zwar die Buchungszahlen wegen zunehmender Auslandsreisen um etwa zehn Prozent zurückgegangen. Aktuell sei die Auslastung aber gut. Kinkel ist auch stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der Campingwirtschaft Land Brandenburg. Weiter südlich, im Familienpark Senftenberger See, seien die Buchungszahlen für Campingplätze von August bis Oktober eher verhalten, sagte Sprecherin Julia Kussatz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Offizielle Zahlen erwartet die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) nach eigenen Angaben Mitte August, wenn das Statistische Landesamt seine Erhebungen veröffentlicht.

RND/dpa

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken