Tote-Hosen-Sänger Campino kann sich Auftritte mit 70 Jahren nicht vorstellen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LCRBEVJ2EBGWNAUJJS7JWGG7YM.jpeg)
Die Band Die Toten Hosen bei einer ZDF-Aufzeichnung
© Quelle: Axel Heimken/dpa
Augsburg, Düsseldorf. Tote-Hosen-Sänger Campino hat einigen Respekt vor dem Älterwerden. So glaubt er nicht daran, dass seine Band in zehn Jahren ihr 50-jähriges Jubiläum auf der Bühne feiern wird: „Das kann ich mir einfach nicht vorstellen“, sagte der 59-Jährige der „Augsburger Allgemeinen“.
Die Toten Hosen aus Düsseldorf feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen mit einer großen Tournee, und er wolle keine Schlagzeilen über ein Ende der Band produzieren. Aber er sehe sich in zehn Jahren nicht mehr in einer Situation „wie dieser hier“, sagte Campino. Er freue sich erstmal, „wenn wir es bis Oktober schaffen, die Tournee ohne größere Schäden über die Bühne zu bringen“.
Er werde es weiter so halten wie bisher: „Ich lasse die Dinge auf mich zukommen“, sagte der Punkrocker. Allerdings gehe auch an ihm das Alter nicht spurlos vorbei: „Wenn Sie wüssten, wie ich mich manchmal morgens fühle - das geht eher Richtung 80.“ Kürzlich habe ihn in seiner Düsseldorfer Heimat eine ältere Frau angesprochen, die ihn aus der Grundschulzeit kenne. „Ich habe zunächst gedacht, sie müsse die Mutter eines damaligen Klassenkameraden sein - bis sie sagte, wir seien doch zusammen in eine Klasse gegangen“, sagte er. „Aber was soll's.“
Im Oktober wird Bilanz gezogen
Im Oktober werde die Band nach ihrer Jubiläumstour erstmal Bilanz ziehen. „Und von da aus geht‘s dann irgendwie weiter“, sagte Campino. „Wir haben ja alle das Privileg, dass es in der Musik nur gefühlte Erfolge und Niederlagen gibt – man kann selber entscheiden, wann man aufhört.“
Die Düsseldorfer Rockband Die Toten Hosen wurden 1982 gegründet. Die Band mit Punkrock-Wurzeln, die überwiegend mit deutschen Texten auftritt, wurde 1988 einem breiteren Publikum durch den Song „Hier kommt Alex“ bekannt, Der Song ist Teil der Bühnenmusik zu der deutschen Theaterfassung von Bernd Schadewald des Romans „A Clockwork Orange“ (Uhrwerk Orange) von Anthony Burgess und des gleichnamigen Films von Stanley Kubrick. Ende 2020 veröffentlichte die Band ein weiteres Studioalbum: „Learning English Lesson Three: Mersey Beat!“ (Englisch Lernen Kapitel drei: Mersey Beat).
RND/epd
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter