„What a Feeling“-Sängerin Irene Cara gestorben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CFE35FZBRFD3TDG6URHEJHMKJI.jpg)
Irene Cara bei einem Auftritt im Jahr 2004 (Archivbild).
Die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Irene Cara ist im Alter von 63 Jahren gestorben. Das gab ihre Sprecherin Judith Moose am Samstag über Twitter bekannt. Zur Todesursache machte Moose keine Angaben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Mit tiefer Traurigkeit gebe ich im Namen ihrer Familie das Ableben von Irene Cara bekannt. Die oscarprämierte Schauspielerin, Sängerin, Songwriterin und Produzentin ist in ihrem Haus in Florida verstorben. Sie war eine wunderbar begabte Seele, deren Vermächtnis durch ihre Musik und ihre Filme für immer weiterleben wird“, schrieb Moose.
Cara wurde mit Titelsongs wie „Fame“ oder „Flashdance“ weltberühmt. In dem Thriller „Aaron Loves Angela“ ergatterte Cara 1975 eine Rolle, ein Jahr später spielte sie bereits die Titelfigur in dem Musicaldrama „Sparkle – Der Weg zum Star“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Im Film „Fame – Der Weg zum Ruhm“ spielte Cara die Rolle der Coco Hernandez und sang das Titellied – für die Künstlerin gab es dafür 1981 einen Oscar für den Besten Song. Die Single wurde 1982 mit der gleichnamigen TV-Serie neu veröffentlicht. Damit erreichte Cara Platz eins der britischen Singlecharts und Platz vier der US-amerikanischen Billboard Hot 100.
„What a Feeling“, der Titelsong des Spielfilms „Flashdance“, führte Cara zu ähnlichen Erfolgen: Ein weiterer Oscar und 1984 ein Grammy für die beste weibliche Popgesangsdarbietung schmücken seitdem ihre Trophäensammlung.
RND/alx