Zweite Corona-Welle: Scholz sieht Deutschland finanziell gut gerüstet

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält Deutschland weiter für finanziell gut gerüstet im Kampf gegen die ökonomischen Folgen der Corona-Krise.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält Deutschland weiter für finanziell gut gerüstet im Kampf gegen die ökonomischen Folgen der Corona-Krise.

Augsburg. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält Deutschland weiter für finanziell gut gerüstet im Kampf gegen die ökonomischen Folgen der Corona-Krise. „Die Corona-Pandemie ist längst noch nicht besiegt, und wie erwartet verzeichnen wir jetzt im Herbst deutlich steigende Infektionszahlen“, sagte der SPD-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“. „Die Lage ist ernst, und wir nehmen sie ernst.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bislang sei das Land recht gut durch die Krise gekommen - „auch weil wir uns frühzeitig und entschlossen gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise gestemmt haben“. Auch mit Blick auf die kommenden Wochen betonte der Vizekanzler, „finanziell sind wir gut gerüstet, unsere Finanzkraft ist weiterhin sehr groß“.

Scholz: Steuereinnahmen wie erwartet - erhebliche Neuverschuldung 2021
 Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, aufgenommen im Rahmen der Pressekonferenz zur Steuerschaetzung im Bundesministerium der Finanzen in Berlin, 10.09.2020. Berlin Germany *** Olaf Scholz, Federal Minister of Finance, recorded during the press conference on tax estimation at the Federal Ministry of Finance in Berlin, 10 09 2020 Berlin Germany Copyright: xFlorianxGaertnerx

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat am Donnerstag neue Steuerzahlen vorgelegt.

“Wirtschaft ist viel weniger widerstandsfähig”

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, befürchtet, dass Viele die Risiken einer zweiten Welle für Gesundheit und Wirtschaft unterschätzten. Es müsse dringend gelingen, den Bürgern den Ernst der Lage bewusst zu machen und sie zu deutlich mehr Vorsicht in ihrem Verhalten zu bringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ein starker und anhaltender Anstieg der Infektionen könnte die Wirtschaft genauso hart treffen wie die erste Welle“, sagte Fratzscher dem Blatt: „Die Wirtschaft ist heute viel weniger widerstandsfähig als noch im März und April.“

Viele Unternehmen hätten ihre Rücklagen aufgebraucht und sich so stark verschuldet, dass ein erneuter Einbruch der Wirtschaft zu einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen und damit auch der Arbeitslosigkeit führen könnte.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken