Fordert systematische Risikoeinschätzung

Ischinger zu deutscher Außenpolitik: „Wir müssen ganz neu anfangen“

Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (Archivbild)

Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (Archivbild)

Salzburg. Deutschland muss aus Sicht des ehemaligen Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, als Folge des Ukraine-Krieges seine Außen- und Sicherheitspolitik völlig neu aufstellen. „Kein Land, das ich kenne, ist durch diesen unprovozierten militärischen Angriff in wesentlichen Grundannahmen seiner Außen- und Sicherpolitik so erschüttert worden wie Deutschland“, sagte Ischinger am Donnerstag bei einer Tagung in Salzburg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

„In der Sicherheitspolitik, in unserer Russlandpolitik, in unserer Energiepolitik sind wir am „Ground Zero“ und müssen ganz neu anfangen“, sagte er beim „Salzburg Summit“, der von der österreichischen Industriellenvereinigung veranstaltet wurde. „Ground Zero“ steht auch für das bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 World Trade Center in New York.

Etwa 75.000 Russen in Ukraine-Krieg getötet oder verletzt
27.07.2022, Ukraine, Charkiw: Eine ukrainische Panzerartillerie schießt an einer Frontlinie in der Region Charkiw auf russische Truppen. Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Krieg gegen die Ukraine gehen die Opferzahlen auf russischer Seite nach US-Schätzungen in die Zehntausende.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ischinger: Deutschland hat nach Krim-Annexion an Partnerschaft mit Russland festgehalten

Deutschland sei lange auf die Bewahrung des Ist-Zustandes ausgerichtet gewesen und habe deshalb nach der russischen Annexion der ukrainischen Krim im Jahr 2014 an seiner partnerschaftlichen Strategie gegenüber Moskau festgehalten, sagte der ehemalige deutsche Botschafter in Washington.

Ischinger forderte, dass die deutsche Regierung unter anderem eine derzeit fehlende systematische Risikoeinschätzung auf die Beine stelle. Außerdem solle sich Berlin aktiv für ein Ende des Einstimmigkeitsprinzips in der Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union einsetzen - etwa durch die Ankündigung, künftig keine Vetos einzulegen.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken