Wo ist der Resetknopf für „Querdenker“?

Eine Frau trägt einen Aluhut auf einer Demo in Frankfurt (Archivfoto).

Eine Frau trägt einen Aluhut auf einer Demo in Frankfurt (Archivfoto).

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

gleich zum Start in den Tag eine fiese Frage: Wussten Sie schon, dass gerade eine globale Finanzelite dabei ist, Sie zu versklaven? Ja, genau: Bill Gates mit seinen Impfchips, George Soros mit seinem Geld und Mark Zuckerberg mit Facebook – alle wollen Sie entrechten und eine globale Diktatur aufbauen.

Wenn Sie jetzt mit „Ja“ antworten, dann sind Sie einer der erfolgreichsten Verschwörungs­erzählungen dieser Monate aufgesessen und sollten jetzt sehr dringend weiterlesen. Wenn Sie mit „Nein“ antworten, kann das aber auch nicht schaden.

Die Rede ist vom „Great Reset“. Was klingt wie der Ratschlag einer untermotivierten IT-Abteilung („Haben Sie das Gerät schon mal neu gestartet?“), ist gerade ein beliebtes Stichwort in den Telegram-Channels und auf den Demos der „Querdenken“-Bewegung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Wahrheit hat der „Great Reset“ nichts mit Versklavung zu tun. Vielmehr ist er eine Initiative des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, um die globale Wirtschaft nach der Corona-Pandemie nachhaltiger und gerechter zu machen. „Wir haben nur einen Planeten, und wir wissen, dass der Klimawandel die nächste globale Katastrophe mit noch dramatischeren Folgen für die Menschheit sein könnte“, sagte der WEF-Gründer Klaus Schwab im Juni 2020 laut einer Pressemitteilung des Weltwirtschaftsforums.

Der Tag

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die „Querdenker“ haben daraus eine Art Überverschwörungs­erzählung gemacht, „in der man ganz viele andere Verschwörungs­erzählungen unterbringen kann“, sagt Josef Holnburger, Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Center für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas), das zu Verschwörungs­ideologien und Rechtsextremismus forscht. Gefährliche Mythen über Impfungen, über Bill Gates, der der Weltbevölkerung heimlich Computerchips einpflanzen wolle, oder über Politiker, die angeblich längst eine Diktatur eingeführt hätten: All das findet in der Verschwörungs­erzählung vom „Großen Neustart“ Platz, wie meine Kollegen Jan Sternberg und Felix Huesmann in ihrer Analyse schreiben.

Und da hört dann allerspätestens der Spaß auf. Denn leider wird dieser Quatsch nicht nur von ein paar verwirrten Gestalten verbreitet, sondern ist auch im Bundestags­wahlkampf angekommen – und zwar nicht nur in der AfD. Hans-Georg Maaßen, Bewerber um die CDU-Direktkandidatur in einem Thüringer Wahlkreis, verbreitet Teile dieses Unfugs. Seine Chancen auf die Kandidatur stehen offenbar nicht schlecht. In einem Treffen der entscheidenden Kreisverbände äußerte sich gestern Abend eine große Mehrheit pro Maaßen.

Tausende „Querdenker“ demonstrieren in Kassel

In Kassel haben sich rund 20.000 Demonstrierende der „Querdenker“-Bewegung versammelt, um gegen die aktuelle Corona-Politik zu demonstrieren.

Und dass aus diesen Worten Taten folgen können, sieht man im Moment Wochenende für Wochenende, wenn die „Querdenker“ – meist ohne Abstand und Masken – durch die Innenstädte marschieren. Am Samstag wurden am Rande der Demo in Stuttgart Journalisten angegriffen. In Dresden fuhr die Polizei Wasserwerfer auf, um ein Impfzentrum zu schützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Man wünscht sich einen Resetknopf für die „Querdenker“. Vielleicht denken sie dann wieder geradeaus.

 

Zitat des Tages

Er sagte, ich soll friedlich sein.

Markus Söder,

Kanzler­kandidaten­kandidat

Markus Söder hat in der Sendung von Markus Lanz über sein Verhältnis zu Armin Laschet geplaudert. Dabei berichtete er auch von einer SMS, die sein Konkurrent ihm geschrieben habe.

 

Leseempfehlungen

Bohlens Wandel im Internet: Auf Instagram und Tiktok hat Dieter Bohlen in den vergangenen Monaten einen echten Imagewechsel hingelegt. Weg vom grausamen Fernsehekel und hin zum werbefreundlich tanzenden Social-Media-Star. Doch sein Rauswurf bei „Deutschland sucht den Superstar“ bringt Bohlens buntes Influencer-Paradies ins Wanken, beobachtet Matthias Schwarzer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

­Trumps Kampf gegen alle: Die Verschärfung des Wahlrechts im republikanischen US-Bundesstaat Georgia hat Bürger und Unternehmen aufgebracht. Nun kämpfen die Konservativen gegen die Konzerne – und Ex-Präsident Donald Trump mischt munter mit, wie Karl Doemens berichtet.

 

Aus unserem Netzwerk: Luca-App unter Beschuss

Die Liste der Vorwürfe gegen die zunächst so gefeierte Luca-App wird länger: Politiker, Wissenschaftler und IT-Experten kritisieren mangelnden Datenschutz, Urheberrechtsverletzungen und Intransparenz. So hatte es der Satiriker Jan Böhmermann neulich geschafft, seinen Standort in der App von Potsdam nach Niedersachsen zu verlegen, wie die „Märkische Allgemeine Zeitung“ berichtet hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Termine des Tages

Heute ist der internationale Roma-Tag. Marko Knudsen ist Vorsitzender des Hamburger Bildungsvereins der Roma und selbst Rom. Im Interview erklärt er, was das Wort „Zigeuner“ rassistisch macht und wieso manche Roma ihre Wurzeln verschweigen.

In NRW sollen die ersten Angehörigen des Jahrgangs 1941 geimpft werden, die seit dem 6. April Termine buchen können.

11 Uhr: Beginn der Koalitions­verhandlungen von Grünen und CDU in Baden-Württemberg.

 

Wer heute wichtig wird

Tommi Schmitt ist seit Längerem als Autor fürs Fernsehen aktiv und durch den Podcast „Gemischtes Hack“ bekannt geworden. Seine neue Personality-Show „Studio Schmitt“ startet heute um 22.15 Uhr auf ZDF neo.

Tommi Schmitt ist seit Längerem als Autor fürs Fernsehen aktiv und durch den Podcast „Gemischtes Hack“ bekannt geworden. Seine neue Personality-Show „Studio Schmitt“ startet heute um 22.15 Uhr auf ZDF neo.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch:

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken