Wikileaks-Gründer Assange festgenommen
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/XMNJ2M6ACRVPP3ECA4YT6CV6KU.jpg)
Assange auf einer Pressekonferenz im Oktober 2010. Seit Spätsommer 2010 läuft in Schweden ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen sexueller Vergehen an zwei Schwedinnen. Assange selbst bestreitet die Vorwürfe und spricht von „schmutzigen Tricks“ seiner Gegner. Im Dezember 2010 wird ein internationaler Haftbefehl erlassen.
© Quelle: AP
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/IZT7FJNH4564HSH42SJVDSCFJY.jpg)
Ende 2011 stellt sich Assange der Polizei in Großbritannien. Er kommt in Untersuchungshaft, wird aber gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt. Zugleich muss er eine elektronische Fußfessel tragen.
© Quelle: AP
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/BDBVFEM7UZFLOWYGTIIX62TJ3M.jpg)
Im Februar 2012 erscheint Julian Assange vor dem Supreme Court in London. Er hat dort Klage gegen seine Auslieferung nach Schweden eingereicht. Der Gerichtshof entscheidet aber Ende Mai, dass Assange ausgeliefert werden muss.
© Quelle: Facundo Arrizabalaga/EPA FILE/dp
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/AQOZZH7O3PF3CFRV4KBPP7IWHI.jpg)
Um dem Haftbefehl zu entgehen, flüchtet Assange am 19. Juni 2012 in die ecuadorianische Botschaft in London und bittet um politisches Asyl.
© Quelle: AP
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/CST7HAT5TX4WLJ3KL4HSJWBAYA.jpg)
Assange spricht am 4. Oktober 2016 per Video-Liveschaltung bei einer Pressekonferenz in Berlin zum 10. Geburtstag von Wikileaks.
© Quelle: dpa
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/6RV4HBNYKNOAVPJPWUIRMPJNSA.jpg)
Assange 2017 bei einem seiner Auftritte auf dem Balkon der Botschaft.
© Quelle: Matt Dunham/AP
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/7SWK4HJ64XFY76FEUEOFQ4O2GQ.jpg)
Die einstige Wikileaks-Informantin Chelsea Manning 2018 bei der Internetkonferenz re:publica. Die US-Justiz wirft ihr und Assange Verschwörung vor.
© Quelle: Jens Kalaene/dpa
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/3Q4DFOAVKCXGI4ZCXMDHCJVKJQ.jpg)
Am 11. April 2019 wird Assange in der Botschaft durch britische Polizeibeamte festgenommen, nachdem ihm die Regierung von Ecuador das Bleiberecht entzogen hatte.
© Quelle: imago images / Italy Photo Pressimago images / Italy Photo Press
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/FD4EVTW4UESUZEFA2SX7WR3LGY.jpg)
Assange bei seiner Ankunft vor dem Westminster Magistrates Court in London.
© Quelle: Rob Pinney/ imago images / ZUMA Pressimago images / ZUMA Press
:format(webp)/arc-anglerfish-eu-central-1-prod-madsack.s3.amazonaws.com/public/N4EVH3CVJQS2SWMIW4JX26O3GU.jpg)
Die Anklageschrift gegen Assange, ausgestellt vom US-Justizministerium.
© Quelle: Wayne Partlow/AP