Kliniken schlagen neuen Indikatorenmix zur Pandemiebewertung vor

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Intensivstation am Klinikum Braunschweig einen an Covid-19 erkrankten Patienten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft plädiert nun für einen Indikatorenmix, der die aktuelle Corona-Lage in Deutschland besser einschätzen soll als die Sieben-Tage-Inzidenz allein.

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Intensivstation am Klinikum Braunschweig einen an Covid-19 erkrankten Patienten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft plädiert nun für einen Indikatorenmix, der die aktuelle Corona-Lage in Deutschland besser einschätzen soll als die Sieben-Tage-Inzidenz allein.

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) plädiert für einen neuen Mix aus verschiedenen Indikatoren, um angesichts des Impffortschritts das Pandemiegeschehen in Deutschland besser einschätzen zu können. In einem Konzept, das dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt, schlägt die DKG eine Matrix vor, die nach Altersstufen differenziert wichtige Kennzahlen zur Infektionslage, zu den Testungen, zur Impfsituation und zur Auslastung der Krankenhäuser aufführt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die bisher maßgebliche Sieben-Tages-Inzidenz ist dabei nur noch einer von insgesamt zwölf Indikatoren. Dazu gehört unter anderem die Quote der positiven Tests, die Impfrate und die Klinikbelegung durch Covid-19-Erkrankte. Zudem sollen auch Faktoren aufgenommen werden, die die Dynamik des Geschehens erfassen.

Es kann doch nicht sein, dass das Robert Koch-Institut auf allen diesen Daten sitzt, keine neuen Vorschläge macht und wir nach wie vor nur über die Inzidenzen reden.

Gerald Gaß,

Präsident der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Mit dieser Matrix lässt sich auf einen Blick leicht erkennen, wie die aktuelle Pandemielage tatsächlich ist und welche Trends beziehungsweise Zusammenhänge es gibt“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß dem RND. So könnte man aus der Tabelle zum Beispiel schnell herauslesen, ob wieder gehäuft ältere, geimpfte Menschen in die Kliniken kämen, weil der Impfschutz nachlasse.

Neuer Indikatorenmix zur Pandemiebewertung wird gefordert
30.07.2021, Hessen, Gro��-Gerau: Erika Raab (r), Gesch��ftsf��hrerin der Kreisklinik Gro��-Gerau, steht in einem Stationszimmer am Bett von Patientin Johanna Eleonora Sillinger aus Worfelden. Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat die Kreis-Klinik Gro��-Gerau eine Menge Geld gekostet. Viele Pflegekr��fte waren an Covid-19 erkrankt oder mussten sich in Quarant��ne begeben. Diese L��cke mussten Leiharbeitskr��fte schlie��en - und die sind teuer. (zu dpa "Teure Leiharbeit in der Klinikpflege - eine Folge des Kostendrucks") Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft plädiert für einen neuen Mix aus verschiedenen Indikatoren, um die Corona-Pandemie besser einschätzen zu können.

Gaß: Neue Testpflicht wird zu steigenden Inzidenzen führen

„Die Politik muss endlich handeln und einen Indikatorenmix festlegen, auch um durch diese Transparenz die Akzeptanz in der Bevölkerung für Maßnahmen gegen Corona zu erhalten“, betonte Gaß. „Es kann doch nicht sein, dass das Robert Koch-Institut auf allen diesen Daten sitzt, keine neuen Vorschläge macht und wir nach wie vor nur über die Inzidenzen reden“, beklagte Gaß: „Das ist für mich unbegreiflich.“

Die Testpflicht für Reiserückkehrer erhöht nach Ansicht von Gaß den Druck, auf mehrere Indikatoren zu setzen. „Es ist völlig klar, dass die neue Testpflicht zu steigenden Inzidenzen führen wird“, sagte Gaß. Deshalb sei es jetzt dringend nötig, diese Werte richtig einzuordnen, etwa durch die Gegenüberstellung mit der Quote der positiven Testergebnisse.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken