„Der Tag“

Wie lange geht das „Scholzing“ weiter?

Liefern oder nicht liefern – das ist hier die Frage: Kanzler Olaf Scholz und ein Leopard 2. Das Bild entstand im Oktober 2022 bei einer Übung in der niedersächsischen Südheide.

Liefern oder nicht liefern – das ist hier die Frage: Kanzler Olaf Scholz und ein Leopard 2. Das Bild entstand im Oktober 2022 bei einer Übung in der niedersächsischen Südheide.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

der deutsche Bundeskanzler gewinnt international immer mehr Profil in diesen Tagen, allerdings auf eine für ihn ungünstige Weise. Soeben hielt das neuartige Verb „scholzing“, abgeleitet vom Nachnamen des Kanzlers, Einzug ins Englische. Der britische Historiker Timothy Garton Ash erklärte auf Twitter die Bedeutung: Beim „Scholzing“ (deutsch Scholzen) gehe es darum, anfangs gute Absichten zu kommunizieren – um dann jedoch deren Nichtumsetzung oder Verzögerung zu bewirken aus irgendwelchen Gründen, die man notfalls erfindet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Hintergrund ist, klar, die fortbestehende Unklarheit über die Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine. Die Debatte, in der die Deutschen auch bisher guten Freunden mittlerweile unangenehm glitschig vorkommen, geht weiter. Wie über das Thema bei der gestrigen Geberkonferenz westlicher Staaten auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein diskutiert wurde, lesen Sie hier.

Der große Verlierer des gestrigen Tages heißt Scholz – nicht nur, aber auch wegen des Tweets von Garton Ash. Es ist das Pech von Scholz, dass ihn nicht irgendein Spinner im Internet verspottet, sondern einer der einflussreichsten Historiker Europas.

Garton Ash hat bekannte Bücher geschrieben („Ein Jahrhundert wird abgewählt“, „Im Namen Europas“), er ist ein profunder Deutschland-Kenner und er hat weltweit ungewöhnlich viele Preise und Auszeichnungen eingeheimst, darunter Deutschlands Bundesverdienstkreuz und der berühmte Karlspreis der Stadt Aachen. Mehr Anerkennung geht nicht. Vor diesem Hintergrund sollte man seinen Tweet nicht als puren Gag sehen, sondern auch die mitschwingende ernste Botschaft an die Deutschen wahrnehmen. „Wenn Deutschland wirklich aus seiner Geschichte gelernt hat, wird es Panzer zur Verteidigung der Ukraine schicken“, schrieb Garton Ash in einem Gastbeitrag für den britischen „Guardian“.

Scholz fährt zur Paartherapie nach Paris

Der Kanzler richtet sich unterdessen auf einige politische Reparaturarbeiten ein, unter anderem in Frankreich. Am Sonntag fliegt er nach Paris. Präsident Emmanuel Macron bittet zum Festakt aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags. Am 22. Januar 1963 hatten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle verabredet, Deutschland und Frankreich enger denn je zusammenzuführen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in der Außen-, Sicherheits- und Kulturpolitik.

Können Scholz und Macron ihre in jüngster Zeit angeschlagene Beziehung bei dieser Gelegenheit in Ordnung bringen? RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck wird in Paris dabei sein und den neuesten Stand der Dinge ausloten.

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Schauen Sie hin, wie barbarisch dieser Krieg ist, und verschonen Sie uns rechts wie links mit Radio Moskau.

Agnes Strack-Zimmermann,

FDP-Verteidigungsexpertin

 

Leseempfehlungen

Wie muss man eigentlich sein, um im Verteidigungsministerium Erfolg zu haben? Volker Rühe (CDU) und Peter Struck (SPD) entwickelten in diesem Amt einst ihre ganz eigenen Methoden. Zum Thema Führungsstil hinterließen sie – mal offiziell, mal inoffiziell – ein paar Bemerkungen, die man heute lesen kann wie eine Sammlung weiser Ratschläge für den Neuling Boris Pistorius (+).

Mit den Byrds und Crosby, Stills & Nash schrieb der Kalifornier David Crosby Musikgeschichte – ebenso mit einem glanzvollen Spätwerk. Jetzt ist der Musiker mit dem markanten Walrossbart im Alter von 81 Jahren gestorben. Noch am Tag vor seinem Tod hatte er über den Himmel als „überschätzten Ort“ getwittert.

 

Aus unserem Netzwerk: klein, aber autark

Die kleine Gemeinde Bollewick hat großen Städten einiges voraus. Mit Strom und Gas versorgt sie sich selbst, auch Lebensmittel werden an Ort und Stelle produziert. Perfekt, schwärmen die Einwohnerinnen und Einwohner. Doch für den Bürgermeister war dieses Erfolgskonzept ein Kraftakt, wie die „Ostsee-Zeitung“ berichtet (+).

 

Termine des Tages

Der Landesparteitag der FDP in Nordrhein-Westfalen wählt heute voraussichtlich den Landtagsfraktionschef Henning Höne auch zum neuen Landesvorsitzenden.

Bei der CDU Niedersachsen steht das gleiche Manöver an. Einziger Kandidat für den Vorsitz ist der Fraktionsvorsitzende und bisherige Generalsekretär Sebastian Lechner.

Die Grünen im Land Berlin verabschieden heute ihr Programm für die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 12. Februar.

In Frankreich demonstrieren Linkspartei und Jugendorganisationen heute gegen die geplante schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von derzeit 62 auf 64 Jahre. Zum Vergleich: In Deutschland gilt bereits für Versicherte ab Jahrgang 1964 ein Renteneintrittsalter von 67 Jahren.

 

Was heute wichtig wird

Mal jemanden umarmen: In den USA ist heute „National Hugging Day“, der Tag der Umarmungen. Schon eine liebevolle Umarmung für etwa 20 Sekunden, heißt es in amerikanischen Medienberichten, habe positive Folgen und stärke messbar das Immunsystem. Auf unserem Bild zeigen Moderatoren des US-Senders ABC, wie es geht.

Mal jemanden umarmen: In den USA ist heute „National Hugging Day“, der Tag der Umarmungen. Schon eine liebevolle Umarmung für etwa 20 Sekunden, heißt es in amerikanischen Medienberichten, habe positive Folgen und stärke messbar das Immunsystem. Auf unserem Bild zeigen Moderatoren des US-Senders ABC, wie es geht.

 

Der Podcast des Tages

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Matthias Koch

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und experten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken