Wie grün sind Erdgas und Atomkraft wirklich?

Niedersachsen, Emmerthal: Das Atomkraftwerk Grohnde ist gerade abgeschalten worden. Die letzten drei AKW in Deutschland folgen Ende dieses Jahres.

Niedersachsen, Emmerthal: Das Atomkraftwerk Grohnde ist gerade abgeschalten worden. Die letzten drei AKW in Deutschland folgen Ende dieses Jahres.

Liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

ab heute erhalten Sie jeden Freitag den Klima-Check-Newsletter des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Darin liefern wir als Team aus Redakteuren und Reporterinnen, die sich politisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich mit dem Klimawandel beschäftigen, Ihnen stets vorm Wochenende das Wichtigste zum Thema: Unsere Auswahl an Klimanachrichten, einen großen Fakten-Check zum Klimathema der Woche, denkwürdige Zahlen und Tipps für den persönlichen Klimaschutz. Wir wünschen Ihnen eine interessante, spannende, nützliche und natürlich nachhaltige Lektüre!

Den heutigen Tag haben wir dick im Kalender angestrichen – nicht nur, weil unser Klima-Check-Newsletter heute startet, sondern auch wegen einer wichtigen Deadline: In Brüssel müssen spätestens an diesem Freitag die Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten zur EU-Taxonomie eintrudeln. Die strittigsten Punkte waren zuletzt die von der Kommission geplante Einstufung von Kernenergie und Erdgas als nachhaltige Energieträger. Damit sollen Investitionen nicht nur in erneuerbare Energien, sondern auch in Atomkraftwerke und moderne Gaskraftwerke angestoßen werden, um auf EU-Ebene spätestens 2050 klimaneutral zu wirtschaften.

„Nachhaltige Atomkraft“: Wie blinkt die Ampel?
29.12.2021, Niedersachsen, Emmerthal: Dampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grohnde auf (Langzeitbelichtung). Das Atomkraftwerk Grohnde ist gerade abgeschalten worden. Foto: Julian Stratenschulte/dpa - Nutzung nur nach vertraglicher Vereinbarung ACHTUNG: Dieses Foto hat dpa bereits im Bildfunk gesendet. - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++

In der Frage, ob Deutschland moderne Atomkraftwerke als nachhaltig einstufen soll, ist die Bundesregierung sich uneinig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie haben sicher mitbekommen, dass die Bundesregierung die Einstufung des Atomstroms als grün ablehnt, aber nichts gegen die entsprechende Etikettierung von Erdgas hat. Der Grund: Es wird hierzulande als Brückenenergieträger benötigt, bis Wind und Sonne sowie damit produzierter Wasserstoff ausreichen. Frankreich setzt dagegen voll auf Atomstrom und hat eine Mehrheit der EU-Mitglieder hinter sich, sodass die EU-Kommission die Taxonomie wohl durchsetzen wird und diese Mitte des Jahres in Kraft tritt.

Doch wie verhält es sich nun mit den puren Fakten – jenseits der politischen Interessen? Ein perfektes Thema für die Rubrik, mit der wir von nun an jede Woche diesen Newsletter eröffnen wollen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Faktencheck der Woche:

Ist Atomkraft emissionsfrei?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nein, auch Kernenergie verursacht Emissionen von Treibhausgasen. Bei der Gewinnung, dem Transport und der Aufbereitung von Uran entstehen Emissionen. Auch der lange und aufwendige Bau der Atomkraftwerke sowie ihr Rückbau setzen CO₂ frei. Und nicht zuletzt muss der atomare Müll transportiert und unter strengen Vorgaben eingelagert werden – auch hier sind Emissionen einzukalkulieren.

Wie berechtigt ist der Protest? Gegen die grüne EU-Einstufung für Atomenergie und Erdgas demonstrieren derzeit in ganz Deutschland Aktivisten, hier eine Aktion des „Koala-Kollektivs“ am 11. Januar 2022 in Frankfurt am Main vor der Euroskulptur am Willy-Brandt-Platz. Symbolisch übergießen die Protestierenden gelbe Atomfässer und rote Gasfässer mit grüner Farbe.

Wie berechtigt ist der Protest? Gegen die grüne EU-Einstufung für Atomenergie und Erdgas demonstrieren derzeit in ganz Deutschland Aktivisten, hier eine Aktion des „Koala-Kollektivs“ am 11. Januar 2022 in Frankfurt am Main vor der Euroskulptur am Willy-Brandt-Platz. Symbolisch übergießen die Protestierenden gelbe Atomfässer und rote Gasfässer mit grüner Farbe.

Ist die reine Herstellung von Atomstrom „grün“?

Selbst bei der Produktion von Atomstrom entstehen laut IPCC-Report von 2014 zwischen 3,7 und 110 Gramm CO₂-Äquivalente pro Kilowattstunde – je nachdem, ob man den gesamten Lebenszyklus oder die reine Energiegewinnung betrachtet. Obwohl die Kernenergie bei Emissionen besser dasteht als fossile Energieträger wie Kohle oder Gas: Der Abstand zu den erneuerbaren Energien ist beträchtlich. Laut Umweltbundesamt wird bei der Kernenergie 3,5-mal mehr CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde freigesetzt als bei Fotovoltaik-Anlagen.

Und wie „grün“ ist Erdgas?

Erdgas verursacht laut Energieversorger Vattenfall 18 Prozent weniger CO₂ als Benzin, 50 bis 95 Prozent weniger Stickoxide als Diesel und nahezu gar keinen Feinstaub. Ein Rechtsgutachten für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die EU-Pläne für den Neubau fossiler Gaskraftwerke dennoch für unvereinbar mit EU-Recht sowie mit dem Vorsorgeprinzip aus den europäischen Verträgen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum sollen dennoch Gaskraftwerke entstehen?

Selbst wenn es ausreichend Windkraft- oder Solarkraftanlagen gibt: Die Sonne scheint nicht immer, auch der Wind weht nicht konstant. Darum müssen Bedarfslücken geschlossen werden. Dies kann mit Gaskraftwerken geschehen, die zunächst mit Erdgas betrieben werden, später jedoch auf Wasserstoff umgestellt werden können und sollen.

Lassen Investoren jetzt Geld für Gaskraftwerke fließen?

Allein in Deutschland werden bis 2030 neue Gaskraftwerke mit einer Kapazität von bis zu 30 Gigawatt benötigt, um einen beschleunigten Ausstieg aus der Kohle zu kompensieren. Dafür wird ein Investitionsvolumen von rund 30 Milliarden Euro benötigt, sagt Timm Kehler, Vorstand vom Lobbyverband der Gasindustrie Zukunft Gas. Er glaubt, der Kommissionsvorschlag berge zu wenig Anreize für Investitionen in Gaskraftwerke. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt: „Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke sind zwingend notwendig für den Übergang in eine vollständig klimaneutrale Energieversorgung in der Europäischen Union“, so BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae.

 

Infografik der Woche

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland in Sachen Klimaschutz deutlich im Rückstand. 2022 und auch 2023 sei das Erreichen der im Klimaschutzgesetz verankerten Ziele unmöglich. Doch welche Folgen haben diese absehbaren Gesetzesverstöße eigentlich? Thoralf Cleven hat sich unter möglichen Klägern umgehört und berichtet hier exklusiv über deren Einschätzung.

 

Verbrauchertipp der Woche: Regenkleidung ohne Erdöl

Wer gerne und viel draußen in der Natur ist, kann selten auf sie verzichten: Regenkleidung. Die praktischen Outdoorklamotten sind allerdings nicht immer so grün, wie man denken könnte. Warum das so ist und welche nachhaltigen Alternativen es gibt, lesen Sie hier:

Ob als leuchtend gelber Friesennerz oder als pragmatischer Windbreaker: Regenjacken sind nicht nur nützlich – und inzwischen sogar wieder angesagt.

Ob als leuchtend gelber Friesennerz oder als pragmatischer Windbreaker: Regenjacken sind nicht nur nützlich – und inzwischen sogar wieder angesagt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • In der Regel wird Regenkleidung aus Polyester oder Polyamid hergestellt, die auf Rohöl basieren und nicht abbaubar sind. Allerdings: Unter dem Aspekt Klima ist Polyester wahrscheinlich sogar umweltfreundlicher als manche natürliche Faser. Denn Energiebedarf, Chemikalieneinsatz und Wasserverbrauch sind weitaus geringer als zum Beispiel bei Materialien aus Baumwolle.
  • Teilweise werden bei der Herstellung und der Imprägnierung von Regenjacken aber noch immer per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) eingesetzt. Sie gelten als besonders wasser-, schmutz- und ölabweisend. Für Mensch und Umwelt sind sie jedoch hochproblematisch: PFC, die durch Waschen und Abnutzung in die Umwelt gelangen, können nicht abgebaut werden und reichern sich so immer weiter an – das birgt Gesundheitsgefahren.
  • PFC-freie Alternativen gibt es bislang nicht. Experten finden das aber nicht schlimm: Bei Outdoorkleidung reiche es völlig, wenn die Produkte wasserabweisend sind. Dafür können etwa Silikone, Wachse oder auch dicht gewebte Textilien genutzt werden. Mittlerweile verzichten laut Greenpeace immer mehr Outdoorhersteller auf die Chemikalien – achten Sie beim Kauf auf PFC-freie Membranen aus Polyester sowie Imprägnierungen aus Polyurethan oder auf Paraffin- oder Silikonbasis.
  • Hilfreich bei der Auswahl: Bei Regenkleidung nach Labels wie den grünen Knopf oder Fair-Wear-Foundation-Produkte suchen. Diese stellen sicher, dass auch soziale Aspekte wie die Arbeitsbedingungen in Ordnung sind. Für mehr Nachhaltigkeit greift man zudem zu Regenkleidung mit langer Lebensdauer.
  • Alle weiteren Fragen zu nachhaltiger Regenkleidung hat Kira von der Brelie hier beantwortet.
 

Der RND-Klima-Podcast – hier hören:

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Gesundheit aus? Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist – und Klimaschützer. In der ersten Folge des RND-Klima-Podcasts im Jahr 2022 erzählt er, warum er als Mediziner nicht unpolitisch bleiben kann, wenn es um die Rettung des Planeten geht. Warum Pandemien wie Corona Teil der globalen Umweltzerstörung sind. Und fragt, warum eigentlich niemand über Hitzetote spricht. Außerdem geht es um nachhaltige Neujahrsvorsätze und starke Frauen. Hören Sie die Folge direkt hier:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Die gute Nachricht

Meeresforscher haben vor der Küste Tahitis in den Tiefen des Südpazifiks ein mehr als drei Kilometer langes Korallenriff entdeckt. Die von Nesseltieren gebildeten Struktur befinde sich in 35 bis 70 Metern Tiefe und scheine in einem guten Zustand zu sein, berichtete die Fachzeitschrift „New Scientist“. Es handele sich um eines der größten in dieser Tiefe entdeckten Riffe, hieß es beim Sender BBC unter Berufung auf die UN-Wissenschaftsorganisation Unesco, die die Mission leitete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Experten fordern seit Längerem Maßnahmen gegen das Absterben der weltweiten Korallenriffe. Der Klimawandel lasse die Meerestemperaturen steigen, was wiederum zur berüchtigten Korallenbleiche führe.

Auf diesem von Alexis Rosenfeld zur Verfügung gestellten Foto untersucht ein Forscher des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung im Dezember 2021 Korallen in den Gewässern vor der Küste von Tahiti in Französisch-Polynesien.

Auf diesem von Alexis Rosenfeld zur Verfügung gestellten Foto untersucht ein Forscher des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung im Dezember 2021 Korallen in den Gewässern vor der Küste von Tahiti in Französisch-Polynesien.

 

Aktuelle Hintergründe

280 Milliarden Euro

Weltweit verursachter Schaden durch Extremwetterereignisse im abgelaufenen Jahr

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Das Jahr 2021 reiht sich nach einer Analyse der Munich Re in den besorgniserregenden Langfristtrend zunehmender Zerstörungen durch Naturkatastrophen ein. Weltweit richteten Stürme, Hochwasser und andere Naturgefahren im vergangenen Jahr Schäden von 280 Milliarden Euro an, wie der Rückversicherer am Montag mitteilte. Versichert war davon laut Munich Re mit 120 Milliarden Euro weniger als die Hälfte. Thomas Magenheim berichtet hier über die Einzelheiten.
 

Bild der Woche

Es grünt so grün: Am Donnerstag trafen sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r.) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Münchner Staatskanzlei, um zum Beispiel über den Ausbau der Windkraft im Freistaat zu reden. Das Gespräch fand am Kabinettstisch statt, der von einer Wand aus Pflanzen umgeben ist. Ob Habeck, der den Bayern zuvor „Verhinderungsplanungen“ vorgeworfen hatte, deshalb so milde gestimmt war?

Es grünt so grün: Am Donnerstag trafen sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r.) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Münchner Staatskanzlei, um zum Beispiel über den Ausbau der Windkraft im Freistaat zu reden. Das Gespräch fand am Kabinettstisch statt, der von einer Wand aus Pflanzen umgeben ist. Ob Habeck, der den Bayern zuvor „Verhinderungsplanungen“ vorgeworfen hatte, deshalb so milde gestimmt war?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Termine

Samstag, 22. Januar, 12 Uhr – Berlin. Protestaktion des „Wir haben es satt!“-Bündnisses unter dem Motto „Neustart Agrarpolitik!“ Die jährliche Großdemonstration wird in diesem Januar durch kleinere Protestaktionen ersetzt. Dem Bündnis geht es um eine Landwirtschaft mit mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz und faire Preise für die Produzenten.

Montag, 24. Januar (bis 28. Januar) – Onlineevent. 19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“. Veranstalter ist u.a. der Bundesverband Bioenergie (BBE) (aus Berlin).

Montag, 24. Januar, 18 Uhr – Onlineevent. 3. Hamburger Klimagipfel zum Klimaplan und Klimaschutzgesetz (aus Hamburg)

Mittwoch, 26. Januar – Straßburg. Voraussichtlich Entscheidung der EU-Kommission über die Einstufung von Investitionen in moderne Atom- und Gaskraftwerke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Freitag, 28. Januar, 10 Uhr, Stuttgart. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg unter dem Motto „Nachhaltiges Gesundheitswesen“.

 

Unser neuer RND-Newsletter Klima-Check erscheint ab sofort jeden Freitag, abonnieren Sie ihn hier:

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne direkt bei unserem Redaktionsteam: klima@rnd.de Wir freuen uns!

Bis nächste Woche,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Thoralf Cleven und Steven Geyer

 

Abonnieren Sie auch:

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Tag: Das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken