Wer, wie, was?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YSF3HHLSJJFLTLTNKWYO4SW3XI.jpeg)
Heute vor 50 Jahren wurde zum ersten Mal in Deutschland eine Folge der „Sesamstraße“ ausgestrahlt.
© Quelle: Christian Charisius/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
heute vor 50 Jahren wurde in Deutschland zum ersten Mal die „Sesamstraße“ ausgestrahlt. Nachdem Ernie, Bert und Grobi schon einen großen Auftritt in den „Tagesthemen“ hatten, greifen auch wir in „Der Tag“ die klassischen „Sesamstraßen“-Fragewörter auf.
Wer? Okay, diese Frage lässt sich leicht beantworten. Denn wer sich hinter dem Kürzel „DT“ verbirgt, ist relativ eindeutig. Donald Trump war in der Leitung, als die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene mit ihrem Smartphone herumfuchtelte und die zwei Buchstaben auf dem Display leuchteten. Die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses drohte da endgültig in Chaos zu versinken.
Dass sich schließlich im 15. Wahlgang noch eine Mehrheit für Kevin McCarthy fand, ist einem schmutzigen Deal mit dem Ex-Präsidenten „DT“ zu verdanken. Diese Wahl kennt keinen Gewinner – McCarthy und die US-Demokratie gehen geschwächt aus dieser Schlammschlacht hervor.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AKA2MRO5NBBGHOPBLWBT43P4QY.jpeg)
„Ich habe wirklich alles versucht“: Eckhardt Heukamp, der letzte Bauer von Lützerath, hat seinen Hof nach verlorenen Prozessen an RWE verkauft.
© Quelle: Thorsten Fuchs
Wie? Deutschland blickt auf ein kleines Dorf in NRW und fragt sich: Wie schlimm wird die Konfrontation nächste Woche in Lützerath? Was klar ist: Das Dorf wird geräumt, weil es in absehbarer Zeit dem Erdboden gleichgemacht wird, um weiterhin Kohle abbauen zu können. Unklar ist noch, wie hart der Konflikt ausfallen wird. Thorsten Fuchs hat sich in Lützerath umgeschaut, hat unter anderem mit dem letzten Bauern und mit Klimaaktivistinnen gesprochen. Sein Stimmungsbild schwankt zwischen Weh- und Kampfesmut (+).
Was? Lange hieß es, deutsche Autobauer hätten den Trend zur E‑Mobilität verschlafen. Was tut zum Beispiel Volkswagen dagegen, dauerhaft abgehängt zu werden? Der Wolfsburger Konzern setzt derzeit voll auf seine ID-Reihe. Jüngst stellte er den bisher größten Wagen dieses Typs vor, eine Limousine namens ID.7. Daniel Killy beschreibt die neue „IDentität“ von Volkswagen und ihre Risiken (+).
Wieso, weshalb, warum? Die Frage nach den großen Zusammenhängen ist nicht nur in Kindersendungen die schwierigste. Aber manchmal sind die Antworten trivialer, als man zunächst denkt. Für den russischen Feldzug in der Ukraine gibt es zuweilen sehr profane Gründe. Warum zum Beispiel „Putins Koch“ – der Chef der Söldnertruppe Wagner – unbedingt Bachmut einnehmen will? Laut Einschätzung der Vereinigten Staaten ist Jewgeni Prigoschin vor allem daran interessiert, die Kontrolle über die Salz- und Gipsminen in der Nähe der Stadt zu erlangen.
Warum Salz und Gips mehr wert sein sollen als Menschenleben, bleibt allerdings unergründlich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RVQBWODSA5ASDA4QZV44PQI7OI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zitat des Tages
Meine Frau rief: „Schnell, schnapp dein Handy, wir haben einen zweibeinigen Fuchs auf dem Rasen.“
Phil Carter
Seltene Sichtung in der britischen Grafschaft Derbyshire: Ein Paar bekommt dort in seinem Garten Besuch von einem zweibeinigen Fuchs. „Wir haben so etwas noch nie in freier Wildbahn gesehen“, kommentiert ein Wildtierexperte aus der Region. Aber dem Tier geht es offenbar gut mit Handicap.
Leseempfehlungen
Eine Friedenshoffnung: Für die Fantastischen Vier war es ein gutes Jahr. Doch die pazifistischen Träume seiner Jugend seien durch den Krieg in der Ukraine zerborsten, sagt Smudo im RND-Interview (+).
Keine Schanzengleichheit: Eine Vierschanzentournee der Frauen gemeinsam mit dem Skisprung-Grand-Slam der Männer wird seit Jahren angestrebt – und kontrovers diskutiert. Dazu kommen auch noch Verstimmungen zwischen den verantwortlichen Skiverbänden Deutschlands und Österreichs (+).
Aus unserem Netzwerk: Wo ist Lindemann?
Der Diebstahl einer Statue von Rammstein-Sänger Till Lindemann beschäftigt weiter die Rostocker Polizei. Ein Teil des Werkes konnte nahe dem ursprünglichen Aufstellungsort sichergestellt werden. Wie es nun weitergeht, berichtet die „Ostsee-Zeitung“ (+).
Termin des Tages
SPD-Präsidium und ‑Parteivorstand beginnen ihre Klausur zum Jahresstart.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMKXF43X7VA63DSG3LZNMMWU7I.jpeg)
Heute werden gleich zwei Fernsehinterviews mit Prinz Harry ausgestrahlt. Darin geht es um seinen autobiografischen Roman namens „Spare“ („Reserve“).
© Quelle: Harry: The Interview On Itv1/PA
Der Podcast des Tages: „Klima und wir“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihr Christian Palm
Abonnieren Sie auch
Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.