„Der Tag“

Wer hat Bock?

„Die fleißigen Menschen in diesem Land, die beispielsweise als Reinigungskräfte arbeiten oder in der Pflege schuften, brauchen von niemandem respektlose Belehrungen über ihre Arbeitsmoral“, erklärt Hubertus Heil im Interview.

„Die fleißigen Menschen in diesem Land, die beispielsweise als Reinigungskräfte arbeiten oder in der Pflege schuften, brauchen von niemandem respektlose Belehrungen über ihre Arbeitsmoral“, erklärt Hubertus Heil im Interview.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

es war vielleicht der prägnanteste Satz dieser Woche:Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit.“ Er stammt vom Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeber­verbände (BDA), Steffen Kampeter. Der sogenannte Arbeitgeberpräsident forderte in einem Interview mit Tablemedia längere Arbeitszeiten und ganz generell so etwas wie mehr Spaß an der Leistung. Eine gute Work-Life-Balance „bekommt man auch mit 39 Stunden Arbeit in der Woche hin“, sagte Kampeter weiter.

Es klingt fast so, als hätte da jemand mal ein sichtbares Zeichen setzen wollen gegen den Zeitgeist. Denn die öffentliche Debatte um die Arbeit war in letzter Zeit dann doch auffällig oft von der Frage geprägt, wie die Arbeit möglichst angenehm, möglichst familienfreundlich, möglichst gesundheitsfördernd und möglichst zeitschonend organisiert werden kann. Arbeit, so sieht es wohl aus der Perspektive eines Arbeitgeber­präsidenten aus, soll das Leben der modernen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht weiter stören. Und das in krisenhaften Zeiten.

Tatsache ist: Selten hatten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Macht, um ihre Wünsche nach Freizeit und Flexibilität auch durchzusetzen. Trotz Krieg und Wirtschaftsflaute. Grund dafür sind weniger die Gewerkschaften, die gerade etwa im öffentlichen Dienst mit Warnstreiks deutlich mehr Geld fordern. Vielmehr ist daran der demografische Wandel schuld. Es gibt auf dem Arbeitsmarkt in vielen Branchen mehr Stellen als qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, und der Trend wird sich noch verschärfen. Der Fachkräftemangel tut also mehr für die Viertagewoche als der nächste Arbeitskampf.

Die Frage ist allerdings: Hält die Wirtschaft das aus, wenn die Arbeit rein zeitlich immer weiter in den Hintergrund rückt? Oder kann weniger Arbeit sogar produktiver sein? RND-Wirtschaftschef Andreas Niesmann und RND-Ressortleiter Gesellschaft, Imre Grimm, waren sich in dieser Woche uneins über Sinn und Nutzen der Viertagewoche – und haben die Meinungsverschiedenheit in einem „Pro und Kontra“ ausgefochten.

Alisha Mendgen und Tim Szent-Ivanyi aus dem RND-Hauptstadtbüro haben passend zum Thema ein großes Interview mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geführt. Auch dabei ging es um den Fachkräftemangel – und um den Satz vom Arbeitgeber­präsidenten vom fehlenden Bock auf die Arbeit. „Ich kann mit diesem Spruch überhaupt nichts anfangen. Die fleißigen Menschen in diesem Land, die beispielsweise als Reinigungskräfte arbeiten oder in der Pflege schuften, brauchen von niemandem respektlose Belehrungen über ihre Arbeitsmoral“, erklärt Heil in dem lesenswerten Interview und kehrt die Forderung um. „Um in dem Sprachbild zu bleiben: Die Menschen haben Bock auf anständige Arbeitsbedingungen unter einem Tarifvertrag und auf anständige Bezahlung. Es ist kein Zufall, dass es besonders in Bereichen mit schlechter Bezahlung und schlechten Arbeitsbedingungen schwer ist, Arbeitskräfte zu finden.“

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,

Ihr Dirk Schmaler

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Eine erneute Kandidatur für die Linke schließe ich aus.

Sahra Wagenknecht,

Bundestags­abgeordnete der Partei die Linke

 

Wer heute wichtig wird: CPAC – die Konferenz der Populisten

Heute beginnt die CPAC-Konferenz, ein regelmäßiges Treffen Rechtskonservativer, bei dem sich zahlreiche Anhänger von Ex-Präsident Donald Trump, Verschwörungstheoretiker und die religiöse Rechte in den USA versammeln. In diesem Jahr werden in Washington unter anderen Ex-Außenminister Mike Pompeo, Trump und Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro erwartet.

Heute beginnt die CPAC-Konferenz, ein regelmäßiges Treffen Rechtskonservativer, bei dem sich zahlreiche Anhänger von Ex-Präsident Donald Trump, Verschwörungstheoretiker und die religiöse Rechte in den USA versammeln. In diesem Jahr werden in Washington unter anderen Ex-Außenminister Mike Pompeo, Trump und Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro erwartet.

 

Termine des Tages

Freising: Kardinal Reinhard Marx eröffnet die Ausstellung „Verdammte Lust“ im kirchlichen Diözesanmuseum Freising.

Teheran: IAEA-Chef Rafael Grossi ist noch bis heute Nachmittag für Verhandlungen zur Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran im Iran. Während Teheran friedliche Absichten beteuert, schlägt die Internationale Atomenergiebehörde Alarm.

 

Leseempfehlungen

Romantische Abende in Zweisamkeit sind wichtig für eine Beziehung – doch viele Paare nehmen sich vor lauter Alltagsstress dafür keine Zeit mehr. Auf Dauer stirbt dadurch die Liebe, warnt Heike Klopsch. Im Interview verrät die Beziehungsberaterin meinem Kollegen Ben Kendal, warum es nicht ausreicht, auf dem Sofa zusammen Serien zu schauen (+).

Neben den 16 Ministerinnen und Ministern sowie 37 Parlamentarischen Staatssekretärinnen und Staatssekretären gibt es in der Ampelkoalition bald 46 Beauftragte, Sonderbevollmächtigte und Koordinatorinnen und Koordinatoren. Die Kosten sind klar. Weniger klar ist der Nutzen – außer für jene, die die Posten bekommen oder sie vergeben, wie mein Kollege Markus Decker erklärt (+).

 

Aus unserem Netzwerk

Seit 2016 hat Mission Lifeline bereits Tausenden Geflüchteten das Leben gerettet. Nun droht der Arbeit der Seenotretter das Aus. Grund ist ein Vorstoß aus dem FDP-geführten Verkehrsministerium. Mission-Lifeline-Gründer Axel Steier fühlt sich an die CSU-Politik von Ex-Minister Andreas Scheuer erinnert – und appelliert in einem Interview mit den „Dresdner Neuesten Nachrichten“ an SPD und Grüne (+).

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken