Plötzlich standen elf Wölfe vor dem Fenster – Ist die Angst gerechtfertigt?

Ein Wolf läuft durch sein Gehege im Tierpark Hellabrunn in München (Bayern).

Ein Wolf läuft durch sein Gehege im Tierpark Hellabrunn in München (Bayern).

Görlitz. Dichte Wälder, weite Felder und mittendrin Gehöfte und Dörfer mit kleinen Häusern und großen Gärten. Die Landschaft nördlich von Görlitz in Ostsachsen strahlt Ruhe aus. Doch seit die Oberlausitz eines der am stärksten von Wölfen besiedelten Gebiete Europas geworden ist, ist diese Ruhe gestört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit der Wiederansiedlung der streng geschützten Tiere vor rund 20 Jahren haben sich die Wölfe mancherorts rasant vermehrt und ausgebreitet - von Ost nach West. Ihr Revier sind nicht mehr nur verlassene Gegenden und Wälder, sondern zunehmend auch besiedeltes Gebiet wie in der Oberlausitz.

Wolfsrudel vor der Kamera

Nicht nur Sachsen macht deshalb Druck auf die Bundesregierung, in der die Umwelt- und die Agrarministerin über den Umgang mit dem Wolf streiten. Es geht um einen leichteren Abschuss auffälliger Tiere, eine Bundesratsinitiative von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zielt auf ein stärkeres Eindämmen der Wölfe. Die breiten sich auch in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen stark aus, reißen immer wieder Schafe und andere Nutztiere.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: „New York Times“: Deutsche diskutieren über Wölfe wie über Flüchtlinge

„Da, wo sie sind, machen sie viel Ärger“, sagt Hans-Dietmar Dohrmann in Rothenburg in der Oberlausitz. Der frühere Bürgermeister der ostsächsischen Kleinstadt klickt sich durch Fotos und Videos, die Wildtierkameras und Jäger von Wolfsrudeln nachts im Wald oder am Tag im Gewerbegebiet machen.

Nächtliches Geheul und Gewöhnungseffekt

„Jede Nacht hören wir Wölfe heulen, am alten Flugplatz sogar aus drei Richtungen“, sagt der 68-jährige Dohrmann. Und es werde immer stärker. „Im Oktober 2018 guckte ein Mann in der Dunkelheit aus dem Fenster, da standen auf seinem Hof zehn, elf Wölfe unter dem Schlafzimmerfenster.“ Die Tiere zögen mittlerweile auch im Rudel durch Ortschaften. „Sie reißen nicht aus, gucken dich an, aber bleiben auf Distanz.“

Vielen Einwohnern mache das Angst: Kinder gingen auf dem Land nicht mehr zu Fuß zur Schule oder fahren mit dem Rad, berichtet Dohrmann. Auch Pilz- und Blaubeersuche allein im Wald sei nur Erinnerung. Es gebe Wölfe, die sich Menschen näherten und dessen Reaktion testeten.

Die Bevölkerung habe aber auch gelernt, damit umzugehen, sagt Dohrmann. „Wir sind einfach wachsamer als früher“, erklärt eine Frau in Lodenau, einem Ortsteil von Rothenburg. Man könne sich ja nicht verbarrikadieren. „Wir haben uns an den Wolf gewöhnt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wolf gegen Muffelwild

Folgen hat die Existenz des Wolfs auch für Wirtschaft und Wildbestand. „Der Generationsaufbau bei einigen Wildarten ist gestört“, beschreibt Dohrmann, der auch Jäger ist, die Lage. Der Wolf habe das Muffelwild in der Region um Rothenburg ausgerottet. Hohe Schutzzäune mit Stacheldraht oder Gummigeschosse zur Vertreibung schreckten Wölfe nicht ab.

Lesen Sie auch: So jagte man früher einen Wolf

„Wir erleben den Wolf täglich“, sagt Hühnerzüchter Günter Prötzig aus Lodenau. In seinem Betrieb direkt an der Neißeaue leben 22 000 Legehennen draußen im Freien. Sie müssen nachts in den Stall. Seit aber ein Angestellter in der Dämmerung einem Wolf gegenüberstand, weigern sich Kollegen, im Dunkeln zur Arbeit zu kommen und die Hühner in den Stall zu bringen.

„Der Wolf gehört in die Natur, aber muss genauso geregelt werden wie anderes Wild. In Dörfern hat er nichts zu suchen“, sagt Prötzig.

Wolfsexperten halten Angriff für unwahrscheinlich

Die Oberlausitz hat mittlerweile die größte Wolfsdichte in ganz Europa, der Bestand mit mehreren Rudeln auf vier Quadratkilometern ist mittlerweile dichter als von Experten für möglich gehalten. Doch allen unheimlichen Erlebnissen zum Trotz: Dass es tatsächlich zu einem Wolfsangriff auf einen Menschen kommen könnte, halten Experten für sehr unwahrscheinlich, wenn auch nicht völlig ausgeschlossen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn wir in die Länder schauen, wo der Wolf schon immer war, können wir beruhigt sein“, sagt Experte und Buchautor Frank Faß, der ein niedersächsisches Wolfszentrum leitet. „Übergriffe von Wölfen auf Menschen waren dort bisher extrem selten.“ Einer norwegischen Studie zufolge wurden in ganz Europa zwischen 1950 und 2000 neun Menschen getötet - bei geschätzten 10 000 bis 20 000 Wölfen am Ende dieser Zeitspanne. Fünf der Wölfe seien tollwütig gewesen, erklärt Faß.

Auch die Buchautorin und Fachjournalistin Elli H. Radinger warnt vor Panikmache. Wolfseltern brächten ihrem Nachwuchs bei, was sichere Nahrung sei. „Wir bewegen uns anders, als ihre "normale" Beute: Wir laufen selbstbewusst und vor allem aufrecht“, erklärt sie. „Auch Bären richten sich manchmal auf, und Wölfe meiden Bären.“ Durch Tollwut seien Menschen früher angegriffen worden, bestätigt sie. „Allerdings ist diese Krankheit in Mitteleuropa längst ausgerottet.“

Wann der Abschuss erlaubt ist

Ab Ende Mai gilt in Sachsen eine neue Wolfsverordnung. „Wir sind dort auch an die Grenzen des Möglichen gegangen“, sagte der sächsische Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt (CDU). Künftig dürfen dort Wölfe verjagt werden, wenn sie sich einem Wohngebäude oder Menschen auf unter 100 Meter nähern, sich nicht verscheuchen lassen und das öffentliche Leben gestört wird.

Wenn sie Schutzmaßnahmen für Nutztiere innerhalb von zwei Wochen zwei Mal überwinden oder Menschen auf weniger als 30 Metern nahekommen und eine Vergrämung erfolglos ist, dürfen die Tiere sogar abgeschossen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken