Rot-Weiß oder Schwarz-Gelb?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LLTMLAPPJFWHL37LBC74SRVC4.jpeg)
Fans halten am Freitag beim Gottesdienst in der Gründungskirche des BVB ihre Fanschals in die Höhe. In einem Gottesdienst wird für den Gewinn der Meisterschaft gebetet.
© Quelle: Federico Gambarini/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
ich muss gleich zu Beginn ehrlich zu Ihnen sein. Zwar weiß ich, dass dieser Samstag für Fußballfans ein ganz besonderer ist. Immerhin war der Kampf um die Meisterschale lange nicht so spannend wie in diesem Jahr. Von einer „historischen Chance“ für den BVB ist gar die Rede, von einem „letzten Strohhalm“ für den FC Bayern. Und auch am Tabellenende kann heute noch einiges passieren.
Aber – zurück zu meiner Ehrlichkeit – das alles hätte ich wahrscheinlich nicht gewusst, wenn ich nicht die letzten Tage in zahlreichen Redaktionskonferenzen mitbekommen hätte, wie sich die Kollegen aus dem Sport auf diesen Supersamstag vorbereiten. Von daher darf ich an dieser Stelle direkt schon mal auf die Experten verweisen: Auf RND.de finden Sie heute unter anderem einen Liveticker, der Sie fachkundig durch den letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga der Männer begleiten wird.
Aber selbst, wenn Sie sich nicht für Taktik, Aufstellungen oder Tore begeistern können: Rund um diesen Spieltag gibt es zahlreiche Geschichten, die auch für Nichtfans absolut lesenswert sind. Ein bisschen schmunzeln musste ich zum Beispiel, als ich erfahren habe, dass auch Menschen, die der Meisterschale so nah wie kaum sonst jemand kommen, nicht unbedingt die größten Fußballfans sind. Meine Kollegen Nils Weinert und Sebastian May haben nämlich die Firma, die sich um Aufbereitung, Nachbau und Gravur von Meisterschale und DFB-Pokal kümmert, besucht. Dort arbeitet unter anderem der Silberschmied Martin Wagner daran, dass die Pokale auf Hochglanz aufbereitet werden, bevor sie zum Feiern in die Höhe gestreckt werden können. „Das ist dann schon etwas Besonderes“, sagt Wagner, der allerdings, wie er zugibt, die Arbeit an kirchenhistorischen Gegenständen interessanter findet.
Meisterschale, DFB-Pokal und mehr: Warum die großen Trophäen immer wieder nach Bremen kommen
Egal, wer die deutsche Meisterschale oder den DFB-Pokal gewinnt, die großen Trophäen des deutschen Vereinsfußballs kommen immer wieder zurück nach Bremen.
© Quelle: RND
Und wenn kein Platz mehr ist?
Historisch ist die Meisterschale zwar nicht, aber sie wird immerhin doch schon seit 1949 vergeben. Und so langsam geht der Platz für die Gravuren darauf aus. In drei bis vier Jahren ist der Ring voll. Was dann passiert, darüber zerbricht man sich bei der DFL schon den Kopf, wie Weinert berichtet. Braucht es eine neue Trophäe? Muss künftig in kleinerer Schrift graviert werden?
Das lässt Sie alles kalt? Dann freuen Sie sich einfach auf ein warmes und sonniges Pfingstwochenende. Aber Achtung! „Viele sind die Sonne noch nicht wieder gewohnt, die ist im Prinzip aber schon so stark wie im Hochsommer“, warnt die Wetterkontor-Meteorologin Britta Siebert-Sperl. Also besser gut eincremen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,
Ihre Anna Schuhgart
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RVQBWODSA5ASDA4QZV44PQI7OI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zitat des Tages
Es hätte natürlich etwas Schlimmeres passieren können.
Wolfgang Büchner,
Vizeregierungssprecher
Durch eine schwere Sicherheitspanne kann ein Mann Körperkontakt zum Bundeskanzler aufnehmen. Er schleust sich in eine Kolonnenfahrt ein und umarmt Olaf Scholz beim Aussteigen auf dem Rollfeld. Die Regierung kündigt eine umfassende Aufklärung des Vorfalls an.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DQZ3OLHL4FHIVLXGF3AVBIEOOE.jpeg)
Barbara Schöneberger moderiert heute (20.15 Uhr, ARD) die Show „Verstehen Sie Spaß?“.
© Quelle: Jörg Carstensen/dpa
„Verstehen Sie Spaß?“ ist ein Klassiker der deutschen Fernsehunterhaltung, die Sendung ist auch heute noch beliebt. „Ich glaube, die guten Konzepte funktionieren immer“, sagt Barbara Schöneberger. Sie moderiert die Sendung am Samstag. In einem Film wird sie in die Rolle der Freifrau von Knigge-Landhorst schlüpfen – und hat sich dabei „komplett danebenbenommen“, wie sie im RND-Interview mit Kristian Teetz (+) erzählt. „Dabei habe ich mal wieder gemerkt, wie duldsam und langmütig die Deutschen sind.“
Termine des Tages
2023 konkurrieren 21 Filme um die Goldene Palme in Cannes. Heute Abend werden die Preise des wichtigen Filmfestivals vergeben. Eine Handvoll Filme konnte besonders viele Kritikerinnen und Kritiker überzeugen. Darunter sind auch zwei Wettbewerbsbeiträge, in denen die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller mitspielt. Die 45-Jährige hat damit gute Chancen auf den Preis als beste Darstellerin. Vergangenes Jahr gewann die Satire „Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund den Hauptpreis.
Leseempfehlungen
Marx? Einstein? Oder Anne Frank? Wer ist die bekannteste Person, die in Deutschland geboren wurde? Und wer der größte Prominente, der aus Ihrem Ort stammt? Forschende haben dies mithilfe von Wikipedia-Daten analysiert. Mit diesem Tool können Sie es selbst herausfinden.
Anders als im Tierreich leben Frauen nach dem Ende ihrer Fruchtbarkeit jahrzehntelang weiter. Rein biologisch ist der Mensch damit eine Besonderheit. Die Anthropologin Sylvia Kirchengast erklärt den evolutionären Ursprung der Wechseljahre – und warum die Menopause auch von Vorteil sein kann (+).
Aus unserem Netzwerk: nicht binäre Menschen aus der Bronzezeit
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat Geschlechteridentitäten von Leichnamen aus der Bronzezeit untersucht. Ihre Ergebnisse entkräften die Vorstellung einer binären Geschlechternorm im prähistorischen Europa, berichtet das „Göttinger Tageblatt“ (+).
Der Podcast des Tages
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Abonnieren Sie auch
Krisen-Radar: Konflikte, Kriege, Katastrophen – analysiert von Can Merey, jeden Mittwoch neu.
Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.