Russland warnt vor EU-Sanktionen wegen Hackerangriff auf Bundestag

Im Mai 2015 haben Hacker unter anderem Abgeordnetencomputer im Bundestag angegriffen.

Im Mai 2015 haben Hacker unter anderem Abgeordnetencomputer im Bundestag angegriffen.

Moskau. Russland hat für den Fall von Sanktionen wegen des Hackerangriffs auf den Bundestag von 2015 vor einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen Berlin und Moskau gewarnt. Die Initiative der Bundesregierung, "Cybersanktionen" der EU gegen Russland zu erreichen, sei eine "schlechte Nachricht" für das russisch-deutsche Verhältnis.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sagte Vize-Außenminister Wladimir Titow der Agentur Interfax am Freitag. Solche Sanktionen könnten sich auch auf die internationale Zusammenarbeit in der Informationssicherheit auswirken.

Russland verlangt Beweise

In Moskau werde bedauert, "dass Berlin diesmal als Anstifter und Lokomotive in einer neuen Restriktionsspirale gegen unser Land auftritt", sagte Titow. Russland seien trotz Aufforderungen bisher keine Beweise vorgelegt worden dafür, dass Bürger des Landes an dem Hackerangriff im Mai 2015 beteiligt gewesen sein sollen. Ohne Belege für eine Schuld Russlands seien die Vorwürfe haltlos.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung schlug den EU-Staaten Anfang Juni vor, wegen des massiven Hackerangriffs gemeinsam Sanktionen zu verhängen. Die Entscheidung der EU-Staaten steht noch aus. Es wäre das erste Mal, dass das 2017 beschlossene EU-Cybersanktionsregime angewendet wird.

Haftbefehl gegen Russen Badin

Eine sogenannte Cyber Diplomacy Toolbox soll eine diplomatische Reaktion der EU auf böswillige Aktivitäten ermöglichen. Sie richtet sich nicht gegen ganze Staaten, sondern gegen Personen oder Gruppen.

Die Bundesregierung geht davon aus, dass ein Hacker vom russischen Militärgeheimdienst GRU in den Angriff verwickelt war. Der Generalbundesanwalt erließ am 5. Mai Haftbefehl gegen den russischen Staatsangehörigen Dmitri Badin. Er gilt als “dringend verdächtig, als Mitglied der Gruppe APT28 für den Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag im April/Mai 2015 verantwortlich zu sein”.

Merkel: “Ungeheuerlicher” Vorgang

Computer in zahlreichen Abgeordnetenbüros waren mit Spionagesoftware infiziert worden, darunter auch Rechner im Bundestagsbüro von Kanzlerin Angela Merkel. Der Angriff hatte zur Folge, dass das IT-System des Parlaments generalüberholt werden musste.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Merkel hatte von “harten Evidenzen” für eine russische Beteiligung und von einem “ungeheuerlichen” Vorgang gesprochen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken