Die große Maskenbilanz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WO6WFMLWFVGXNIZ6ISRIXEPKYQ.jpeg)
Schluss mit der Maskenpflicht: Ein Mitarbeiter der Koblenzer Verkehrsbetriebe entfernt an einer Haltestelle einen Aufkleber, der die Fahrgäste zum Tragen von Masken auffordert.
© Quelle: Thomas Frey/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
nun ist es tatsächlich überstanden. Die Pflicht zum Maskentragen gibt es von heute an auch in öffentlichen Verkehrsmitteln deutschlandweit nicht mehr. Damit sind die sogenannten Corona-Maßnahmen, die uns seit knapp drei Jahren bis in die eigenen vier Wände begleitet haben, weitgehend wieder aus dem Alltag verschwunden. Wer Masken außerhalb von Krankenhäusern und Ähnlichem trägt, tut dies künftig freiwillig. Die Pandemie, so scheint es, hat ihren Schrecken verloren.
Masken, Lockdowns, Schulschließungen, abgesagte Veranstaltungen – der Werkzeugkasten für die Pandemiebekämpfung enthielt auch radikale Maßnahmen. Eine Frage aber bleibt auch nach dem Ende der Maskenpflicht für viele Leute relevant: Welchen Effekt hatte welche Maßnahme? Oder anders gefragt: Waren die harten Schritte gerechtfertigt?
RND-Redakteurin Anna Schughart hat die Corona-Pandemie von Anfang an mit ihrem Team aus RND-Wissenschaftsjournalistinnen und ‑journalisten Tag für Tag begleitet und sich jetzt in einer Recherche mit ebenjener Frage beschäftigt: Was haben die einzelnen Maßnahmen gebracht? Die Antwort (+) ist sehr lesenswert – und vielschichtiger als gedacht. Rigorosen Schuldzuweisungen oder simplen Irrtumseingeständnissen jedenfalls sollte man skeptisch begegnen.
Zumindest die Zugbegleiter und Zugbegleiterinnen können, Achtung, aufatmen. RND-Reporter Thoralf Cleven hat mit einer Zugbegleiterin gesprochen und sie zu ihren Erfahrungen mit der Maske und Maskenverweigerern befragt. Sie fühlte sich in all der Zeit ziemlich alleingelassen und überfordert. „Wir bekamen keine Schulungen, wir hatten kaum Ahnung von Strategien der Konfliktlösung. Es hieß nur: Setzt das durch!“
Die Maske polarisiert seit Beginn der Pandemie. Den einen ist sie das Symbol für Achtsamkeit und Gemeinschaftssinn, den anderen Ausdruck der Übergriffigkeit des Staates in dieser Zeit. RND-Gesellschaftsredakteur Imre Grimm hat einen durchaus liebevollen Abschiedsbrief an die Maske verfasst. Letztlich aber wird auch er die Maske nicht vermissen: „Es gibt Abschiede, die schmerzen. Dieser nicht.“
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,
Ihr Dirk Schmaler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RVQBWODSA5ASDA4QZV44PQI7OI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zitat des Tages
Guten Morgen, Leute. Ich will direkt auf den Punkt kommen. Ich höre auf. Für immer.
Tom Brady,
Footballsuperstar, verkündete am Mittwoch sein Karriereende.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3RPX7C73IRCXVJTVQAMYKCWCEM.jpg)
Der neunmalige Super-Bowl-Gewinner macht nun endgültig Schluss: Mit 45 Jahren ist die American-Football-Karriere von Tom Brady vorbei.
© Quelle: imago images/ZUMA Wire
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RTAHOKUCZJF2RPBOLUYN6ISERE.jpeg)
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, wird heute die Zinsentscheidung bekannt geben. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen signifikant anheben wird.
© Quelle: Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa
Termine des Tages
Frankfurt am Main: Die Deutsche Bank legt ihre Jahresbilanz vor. Analysten rechnen mit fast 6 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern.
Kinshasa: Afrikareise von Papst Franziskus mit Besuch der Demokratischen Republik Kongo und des Südsudans.
Leseempfehlungen
Was kommt nach Will? Der ARD-Sonntagstalk „Anne Will“ wird Ende 2023 eingestellt. Wer den Platz der bekannten Moderatorin übernimmt, ist noch unklar. Es gibt einen Favoriten und eine Überraschungskandidatin. RND-Redakteur Thoralf Cleven stellt die Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Hörspielnostalgie: Mit „Mia Insomnia“ hat die ARD eine Hörspielreihe veröffentlicht, die neben Nostalgiegefühlen auch Angstzustände auslöst. Die Produktion schwimmt zwischen Horrorschocker und „TKKG“, zwischen Zeitgeist und Achtzigerjahreflair. Mit dabei ist auch Hörspielfan Nummer eins: Bastian Pastewka. RND-Reporter Matthias Schwarzer fühlt sich an seine Kindheit erinnert.
Aus unserem Netzwerk
Die zweijährige Paula Drawert leidet an einem Gendefekt, der ihre Muskeln schwinden lässt. Mit einem neuartigen, 2 Millionen Euro teuren Medikament aus den USA konnte der Prozess gestoppt werden. Der Weg zu dem Tag, an dem Paula die lebensrettende Infusion bekam, war dramatisch, berichtet die „Märkische Allgemeine Zeitung“ (+).
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Abonnieren Sie auch
Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.