Warum ab heute alles besser wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MITWS7XNNBEHTESSCRJIN5WPFA.jpg)
Feiern wir dieses Jahr irgendwann wie die Statisten im Film „Der große Gatsby“?
© Quelle: picture alliance / Everett Collection
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
das war ein herrliches Silvester! Okay, das Wetter war durchwachsen, aber dafür: Ruhe auf der Straße. Keine Böller, kein Pulverdampf und keine vom Regen zermatschten Böllerreste auf dem Gehweg. Und heute Morgen: kein Kater. (Falls Sie doch mit Kater aufgewacht sein sollten, bekommen Sie hier ein paar Tipps, was Sie dagegen tun können.)
So gut das Jahr angefangen hat, es wird noch besser:
- Die Corona-Impfkampagne nimmt Fahrt auf.
- Die Spirale Lockdown – Lockerung – Lockdown wird früher oder später enden.
- Das Wahljahr gibt uns zudem die Chance, etwas Wichtiges zu zeigen: Die Verwirrten und Extremen in unserem Land sind laut – aber marginal.
Ja, das klingt nach Zweckoptimismus nach dem Jahr 2020. Doch es gibt genug Zeichen, dass Zuversicht angebracht ist. Unser Autor Uwe Herzog hat einige Beispiele gefunden, die zeigen, wie die Menschen 2020 zum Jahr der Innovation gemacht haben. Mit Erfindungsreichtum haben sie uns die Chance gegeben, aus dieser Pandemie herauszufinden.
Auch im Privaten gibt es Grund zur Zuversicht. Christian Hemschemeier, unser Beziehungscoach, beschreibt, welche positiven Lehren wir aus Isolation und Einsamkeit ziehen können.
Nein, ich werde jetzt nicht schreiben, dass in jeder Krise auch eine Chance liegt. Der Satz ist längst zur Floskel verkommen und würde aus meiner Sicht gut auf die Liste passen, die meine Kollegen zum Start ins neue Jahr zusammengetragen haben: 50 Sätze, die wir in diesem Jahr nicht mehr hören wollen. Mein Favorit: „Immer, wenn ich Klopapier kaufe, habe ich Angst, die Leute denken, ich hamstere.“
Wem das zu gefühlig ist, für den habe ich noch harte Fakten: Die meisten Deutschen werden dieses Jahr mehr Geld zur Verfügung haben – unter anderem, weil der Soli wegfällt. Ich wäre Ihnen nicht böse, wenn Sie die zusätzlichen Euro auch dieses Jahr nicht für Böller und Raketen ausgeben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAMCBDPRRRB5LP3JCNFHGG5AEI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zitat des Tages
Nie in den letzten 15 Jahren haben wir alle das alte Jahr als so schwer empfunden – und nie haben wir trotz aller Sorgen und mancher Skepsis mit so viel Hoffnung dem neuen Jahr entgegengesehen.
Angela Merkel
in ihrer Neujahransprache
Leseempfehlungen
Interview I: Als Schauspielerin wurde sie bekannt, als Sängerin jubelten ihr die Fans an der Seite ihres damaligen Partners Serge Gainsbourg zu. Nun hat Jane Birkin, die Ikone des französischen Showgeschäfts, ein neues Album vorgestellt. Steffen Rüth sprach mit der 74-Jährigen über Musik, #MeToo und den schweren Verlust ihrer Tochter.
Interview II: Mit der Berlinale muss eines der größten Filmfestivals der Welt coronabedingt seine Pläne ändern. Im Interview mit dem RND spricht Berlinale-Chefin Mariette Rissenbeek über die Herausforderung, ein Festival während der Pandemie zu organisieren, und die Zukunft des Kinos in Deutschland.
Interview III: Im ARD-Zweiteiler „Ferdinand von Schirach: Feinde“ spielt Klaus Maria Brandauer einen engagierten Strafverteidiger. Im Interview mit Thomas Kielhorn spricht der 78-Jährige über seine Rollen jenseits von Gut und Böse.
Aus unserem Netzwerk: Teurer Spaziergang
Mecklenburg-Vorpommern lässt – anders als Schleswig-Holstein – wegen Corona keine Tagesgäste zu. Das kann ärgerliche Folgen haben: Fast 200 Euro Strafe musste eine Lübeckerin jetzt wegen eines Strandspaziergangs in Rosenhagen zahlen. Die „Lübecker Nachrichten“ haben in der Sache recherchiert.
Die Termine des Tages
Kultur: Timisoara (Rumänien), Elefsina (Griechenland) und Novi Sad (Serbien) sind europäische Kulturhauptstädte 2021.
Sport: Um 14 Uhr beginnt das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4LBNQPVYORDHXBRKOWCPMEGQOI.jpeg)
Nora Tschirner und Christian Ulmen.
© Quelle: MDR/MadeFor/Steffen Junghans
Das „Tatort“-Jahr beginnt mit einem Fall aus Weimar. Eine Vorschau finden Sie hier.
Der Podcast des Tages
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Jede Stunde neu: die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr,
Ihr Christian Palm
PS: Noch eine Verbesserung in eigener Sache: Ab heute gibt es den morgendlichen Newsleter „Der Tag“ zusätzlich als Podcast. Eine Hörprobe gibt es hier:
Abonnieren Sie auch:
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.