Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Welche Parteien passen zu mir?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EQUTZKGMXNDPJHGQVFXK3QXUHY.jpeg)
Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzerinnen und Nutzer zu Themen der Wahl mit denen der Parteien.
© Quelle: BPB/Bundeszentrale für politisc
Am 26. September ist Bundestagswahl. 54 Parteien treten zur Wahl des neuen Parlaments an, der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Gerade für junge Wählerinnen und Wähler dürfte es eine besondere Wahl werden: Nach 16 Jahren Kanzlerschaft tritt Angela Merkel nicht erneut zur Wahl an. Wer folgt ihr ins Kanzleramt?
Höchste Zeit, sich mit den Inhalten und Zielen der zur Wahl stehenden Parteien vertraut zu machen. Gerade unentschlossenen Wählerinnen und Wählern bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) da eine hilfreiche Orientierung.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 konnte bis vor kurzem genutzt werden, inzwischen steht er nicht mehr zur Verfügung. Bis zum Wahlsonntag (26. September) können Interessierte das Wahlhilfetool nutzen. Die Nutzung ist kostenlos und bedarf keiner Registrierung.
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Entscheidungshilfetool, das von der Bundes- beziehungsweise der Landeszentrale für politische Bildung bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen online zur Verfügung gestellt wird. Mithilfe des Wahl-O-Mats lassen sich die Wahlprogramme der zur Wahl stehenden Parteien mit den eigenen politischen Standpunkten vergleichen. Dabei gibt der Wahl-O-Mat keine explizite Empfehlung für eine Partei ab, sondern soll vor allem Jungwählerinnen und ‑wählern sowie Unentschlossenen eine Orientierungshilfe bieten.
Erstmals wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2002 eingesetzt. Seitdem stand er zu mehr als 50 Wahlen zur Verfügung, nach Angaben der BPB wurde er bereits mehr als 82 Millionen Mal genutzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl?
Anhand vorab ausgewählter Thesen, zu denen die zur Wahl stehenden Parteien Stellung beziehen, können Nutzerinnen und Nutzer mithilfe des Wahl-O-Mats ermitteln, welche Partei am ehesten die eigenen politischen Standpunkte vertritt. Auch zur Bundestagswahl am 26. September 2021 wird es wieder mehrere Thesen geben, welche mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Thesen lassen sich auch überspringen.
Wahlprogramme im Check: Das planen die Parteien beim Thema Verkehr
Kostenloser ÖPNV, Tempolimit, Kurzstreckenflüge: Verkehr und Mobilität ist für viele Deutsche ein emotionales Thema. Und auch E-Mobilität wird immer wichtiger.
Nach Beantwortung der 38 Thesen wird errechnet, wie hoch der Grad der Übereinstimmung der eigenen Antworten mit denen der ausgewählten Parteien ist.
Einzelne Thesen können besonders gewichtet werden und zählen bei der Wertung doppelt. Eine Übersicht der Antworten und Begründungen der Parteien auf die Thesen lassen sich im Anschluss abrufen.
Neu im Wahl-O-Mat sind in diesem „Superwahljahr“ neben dem Design auch einige Features. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Nutzerinnen und Nutzer auf spielerische Weise mit ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis auseinandersetzen und die Begründungen der Parteien genauer betrachten.
Die Wahlprogramme der Parteien im Schnellcheck:
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien im Schnellcheck:
- Armin Laschet (Union)
- Olaf Scholz (SPD)
- Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen)
- Alice Weidel (AfD)
- Tino Chrupalla (AfD)
- Christian Lindner (FDP)
- Janine Wissler (Die Linke)
- Dietmar Bartsch (Die Linke)
Wer entwickelt den Wahl-O-Mat?
Die Fragen des Wahl-O-Mats werden von einer Jugendredaktion in einem mehrtägigen Workshop zusammengestellt. Unterstützt werden sie dabei von einem Team von Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Statistik und Pädagogik.
Die Redaktion beschäftigt sich in mehreren Arbeitsgruppen mit den für die jeweilige Wahl relevanten Themen und erarbeitet 80 bis 100 Thesen, die den Parteien zur Beantwortung zugespielt werden. Dafür haben diese in der Regel zwei bis drei Wochen Zeit.
Anschließend werden die Antworten der Parteien auf inhaltliche Übereinstimmung zu den Thesen überprüft – bei Unstimmigkeiten werden die Parteien um Überarbeitung ihrer Positionierung gebeten. Dabei haben die Parteien immer die letzte Entscheidung darüber, welche Antwort im Wahl-O-Mat erscheint.
Im letzten Schritt der Vorbereitung wählt die Redaktion 38 Thesen aus, die in dem jeweiligen Wahl-O-Mat auftauchen. Laut BPB ist entscheidend für die Auswahl der Thesen, dass sie
- wichtige Themen der Wahl aufgreifen,
- kontrovers beantwortet wurden,
- eine Unterscheidbarkeit der Parteien gewährleisten und
- ein breites Themenspektrum abdecken.
Jeder Wahl-O-Mat wird im Vorfeld getestet und etwa zwei bis vier Wochen vor der jeweiligen Wahl online gestellt.
Warum gibt es Erst- und Zweitstimme?
In Deutschland wählt man mit Erst- und Zweitstimme. Die Erststimme entscheidet über die Direktkandidaten der Parteien, die Zweitstimme über die Parteien.
© Quelle: RND
RND/pf