Parlamentswahl in Finnland

Jung, hip – und heute abgewählt? Warum Finnlands Regierungschefin Sanna Marin um ihr Amt zittern muss

Finnlands Regierungschefin Sanna Marin spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung.

Finnlands Regierungschefin Sanna Marin spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung.

Auf den letzten Metern vor der Parlamentswahl richtet Sanna Marin einen Appell an ihre Landsleute. „Wählen Sie ein Finnland, das seine Türen schließt, sich nach innen richtet und sich aus dem Klimaschutz zurückzieht? Oder ein Finnland, das offen ist, Menschenrechte respektiert, pluralistisch und Teil der internationalen und europäischen Gemeinschaft ist?“, fragt die Ministerpräsidentin ihre mehr als eine Million Followerinnen und Follower bei Instagram. Seit Tagen ist das ihre Botschaft: Wer nicht für die Sozialdemokraten stimmt, stimmt für Die Finnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rechtspopulistische Partei gewinnt an Zustimmung

Die Finnen, das sind die finnischen Rechtspopulisten mit der 45-jährigen Riikka Purra an der Spitze, die null Migration von außerhalb der EU fordern und Entwicklungshilfe reduzieren wollen. Was sie sonst noch wollen, erschließt sich Politologinnen und Politologen nicht auf den ersten Blick, denn die Partei habe kein Wahlprogramm veröffentlicht, sagt die Politikwissenschaftlerin Emilia Palonen von der Universität Helsinki. Trotzdem lagen die Rechtspopulisten in Umfragen zuletzt ungefähr gleichauf mit Marins Sozialdemokraten und der konservativen Nationalen Sammlungspartei. „Marin ist immer noch sehr respektiert, aber die Finnen wollen nach vier Jahren oft einen Wechsel“, sagt Expertin Palonen. „Dass dieselbe Regierung weitermachen kann, ist eher unwahrscheinlich.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch interne Reibereien lassen ein Fortbestehen der aktuellen Mitte-links-Koalition aus fünf Parteien fraglich erscheinen. Die Rechtspopulisten konnten dagegen im Wahlkampf neben ihrem harten Migrationskurs auch mit ihrer Kritik an der gestiegenen Staatsverschuldung in Finnland punkten. Die Sorge darum, wie ihr Wohlfahrtsstaat auch in Zukunft finanziert werden kann, beschäftigt viele Finninnen und Finnen. Eine alternde Bevölkerung, Fachkräftemangel und eine gerade nach der Corona-Pandemie angespannte Lage im Gesundheitssystem sorgen wie auch anderswo für Herausforderungen. Und auch die finnischen Schulen, die international seit Langem einen hervorragenden Ruf genießen, klagen über zu wenige Ressourcen. „Die Finnen sind besorgt um ihre Schulen“, sagt Palonen.

Schulsystem unterfinanziert

Jessica Rönngren ist 28 Jahre alt und Lehrerin an einer Schule im Süden Finnlands. „Den jungen Menschen geht es in ihrem Alltag immer schlechter. Und die Lehrer sind erschöpfter“, sagt sie dem finnischen Rundfunk. Die Schulbildung war seit ihren Erfolgen bei den Pisa-Studien ein internationales Steckenpferd der Finnen und Finninnen. Die Angst, dabei immer schlechter abzuschneiden, treibt vermutlich viele Politikerinnen und Politiker zu Versprechen, gerade in diesem Bereich nicht zu sparen. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen hätten in Finnland einen hohen Stellenwert, sagt Bildungsforscher Jari Lavonen von der Universität Helsinki. Trotzdem sei das System seit Langem unterfinanziert. „Die aktuelle Regierung hat zumindest nicht weiter gekürzt“, sagt er. „Aber das ist nicht genug.“

Nato-Beitritt von Finnland: Türkei stimmt als letztes Mitglied zu

Damit haben alle 30 Nato-Mitglieder die finnische Mitgliedschaft abgesegnet.

Selbst mit dem frisch unter Dach und Fach gebrachten finnischen Nato-Beitritt konnten Sanna Marins Sozialdemokraten im Wahlkampf keine Punkte sammeln. „Alle Parteien mit Ausnahme einiger linker Politiker haben die Nato-Mitgliedschaft begrüßt“, sagt Politikwissenschaftlerin Emilia Palonen. Auch in der Bevölkerung war die Zustimmung zu einem Beitritt nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine schlagartig gewachsen. Vor der Wahl spielte dieses Thema, so sehr es die Finninnen und Finnen seit dem vergangenen Frühjahr bewegt hat, deshalb kaum eine Rolle. Schon in wenigen Tagen dürfte Finnland Mitglied sein – und guckt jetzt nach vorn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Marin muss hoffen, dass ihre Sozialdemokraten am Sonntag am Ende doch vorn liegen und sie damit das Mandat für die Regierungsbildung erhält. Dann werde sie wohl als Erstes versuchen, mit den Konservativen zu verhandeln, meint Palonen. Eine Koalition mit den Rechten schließt die Regierungschefin aus. Die Konservativen, schätzt Expertin Palonen, könnten die Partei Die Finnen dagegen zumindest als Juniorpartner akzeptieren – auch wenn die Sammlungspartei der Einwanderung angesichts des Fachkräftemangels wie viele andere Parteien pragmatisch gegenüberstehe.

Prognosen zum Wahlausgang zurückhaltend

Auf einen sicheren Erfolg kann sich ganz kurz vor der Wahl aber keine Partei einstellen – auch, weil viele Finninnen und Finnen wankelmütig sind: „Die Wähler bleiben den Parteien viel weniger treu, als sie es früher getan haben“, sagt der Politikwissenschaftler Thomas Karv von der schwedischen Universität Mittuniversitetet. „Viel mehr Menschen stimmen von Wahl zu Wahl für eine andere Partei.“ Eine Prognose abzugeben, wie es am Sonntag ausgehen könnte, trauen sich angesichts dessen nur wenige Fachleute. Bleibt abzuwarten, ob Marins Popularität ihrer Partei am Ende doch zu einem knappen Wahlsieg verhelfen kann. Oder ob Finnland sich in der Krise nach rechts orientiert.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken