Befragung im Bundestag

Scholz nimmt Lambrecht in Schutz: Deutschland liefert alle Waffen, die sinnvoll sind

Bundeskanzler Olaf Scholz SPD bei der Regierungsbefragung des Deutschen Bundestages

Bundeskanzler Olaf Scholz SPD bei der Regierungsbefragung des Deutschen Bundestages

Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (beide SPD) gegen den Vorwurf in Schutz genommen, sie gebe zu zögerlich Waffen an die Ukraine ab. „Ich weiß, dass die Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht alles unternimmt, was angesichts der Beschlusslage unserer Alliierten und mit Blick auf die Fähigkeiten der Bundeswehr machbar ist“, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch über seine Parteikollegin in der Regierungsbefragung im Bundestag. „Was wir aus den aktuellen Beständen der Bundeswehr an Waffen liefern können, alles das, was sinnvoll ist und schnell wirkt, das wird geliefert.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die Bundesregierung hatte kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschlossen, Waffen in das Kriegsgebiet zu liefern und damit ein Tabu gebrochen. Bisher hat sie unter anderem Luftabwehrraketen, Panzerfäuste, Maschinengewehre und mehrere Millionen Schuss Munition exportiert.

Nach den Gräueltaten an Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha sollen die Waffenlieferungen nun noch einmal ausgeweitet werden. Die CDU/CSU wirft Lambrecht vor, dabei zu zögerlich vorzugehen und nicht alles zu liefern, was zugesagt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lambrecht: „Die Ukraine hat ausdrücklich darum gebeten“

Christine Lambrecht selbst hat die weitgehende Geheimhaltung bei der Lieferung von Waffen an die Ukraine mit entsprechenden Bitten der ukrainischen Seite begründet. „Wenn wir über die Art und Anzahl der gelieferten Waffen nicht öffentlich reden, dann hat das einen guten Grund: Die Ukraine hat ausdrücklich darum gebeten. Und wir halten uns daran“, sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde des Bundestags.

Es gehe aus militärischer Sicht darum, dass Russland im Unklaren über die Typen und Mengen der gelieferten Waffen bleibe und sich nicht darauf einstellen könne, sagte die Ministerin. „Der Feind hört nämlich mit.“ Vor allem aus den Reihen der Union war sie wiederholt aufgefordert worden, genau darzulegen, welche Waffen Deutschland tatsächlich an die Ukraine liefert.

Ukraine-Konflikt, Eindrücke aus Butscha . April 2022. Bucha, Ukraine. Scenes of death and destruction in the city of Bucha in the Kyiv region of Ukraine which was recently liberated from the Russians. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY xi-Imagesx IIM-23279-0064

Massaker von Butscha: Russland verbreitet Flut an Fake News – und weist Ukraine die Schuld zu

Lesen Sie hier, wie die russische Propaganda versucht, Kriegsverbrechen umzudeuten und die Schuld der Ukraine anzulasten.

Friedensverhandlungen: Scholz warnt vor „Diktatfrieden“

Mit Blick auf die laufenden Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau über ein Ende des Krieges nannte der Kanzler die von der Ukraine angebotene Neutralität ein „großes Zugeständnis gegenüber dem Aggressor“. Er machte zugleich klar: „Es darf nicht auf einen Diktatfrieden hinauslaufen.“ Die Frage von Sicherheitsgarantien für die Ukraine sei „noch nicht ausbuchstabiert“, sagte Scholz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Selbstverständlich reden wir darüber - aber das auch in der notwendigen Vertraulichkeit - mit der Ukraine und tun das auch mit den anderen, die angesprochen sind.“ Dies lasse sich im Moment aber noch nicht weiter konkretisieren.

Kanzler mahnt zu Einigkeit bei Fragen zu Flüchtlingen

Einen Tag vor der Bund-Länder-Runde über die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland rief der Kanzler dazu auf, sich nicht in einen Streit über die Finanzierung zu verstricken.

„Ich wünsche mir, dass wir nicht eine ewig lange Diskussion über die finanziellen Fragen zwischen den verschiedenen Ebenen unseres Landes haben, sondern dass wir uns schnell und zügig einigen zwischen dem Bund, den Ländern.“ Die eigentliche Aufgabe sei, den Flüchtlingen zu helfen, die in Deutschland Schutz gesucht hätten.

Scholz wirft Russland Kriegsverbrechen vor und kündigt weitere Sanktionen an
BERLIN, GERMANY - APRIL 03:  German Federal Chancellor Olaf Scholz speaks to the media in the federal Chancellery about an alleged massacre of Ukrainian civilians in the town of Bucha amidst the ongoing war in Ukraine, on April 03, 2022 in Berlin, Germany. The incident near the Ukrainian capital of  Kyiv, of which officials say evidence is mounting, was a "deliberate massacre," said the country's foreign minister on Sunday.  (Photo by Adam Berry/Getty Images)

Der Bundeskanzler hat sich für eine unabhängige Untersuchung der getöteten Zivilisten in der Region Kiew ausgesprochen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gesetz zu Sanktionen geplant

Scholz kündigte ein „Sanktionendurchsetzungsgesetz“ an, um den Strafmaßnahmen gegen Russland in der Praxis mehr Durchschlagskraft zu verleihen. Die Frage sei „völlig berechtigt“, ob der Staat alle notwendigen Instrumente habe, um zum Beispiel bei der Beschlagnahme von Vermögenswerten so handeln zu können, wie er es wolle, sagte er. „Und die Antwort darauf lautet Nein.“

Deshalb sei eine Task Force eingesetzt und schon im Koalitionsvertrag vereinbart worden, die Handlungsmöglichkeiten zu erhöhen.

Habeck spricht sich für weitere Sanktionen gegen Russland aus
04.04.2022, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, geht nach einer Pressekonferenz zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeswirtschaftsminister Habeck lehnt zwar ein sofortiges Energie-Embargo gegen Russland weiterhin ab, weitere Sanktionen seien dennoch wichtig.

Scholz lehnt Atomkraftwerke weiter ab

Der Kanzler lehnte es mit Blick auf die Suche nach Alternativen zu russischem Gas und Öl sowie zu russischer Kohle erneut ab, die Atomkraftwerke in Deutschland länger zu nutzen. Das sei „kein guter Plan“. Die Meiler seien nicht für einen Weiterbetrieb vorbereitet. Wolle man die Kernkraftwerke länger laufen lassen, seien neue Brennstäbe und andere nukleare Ressourcen nötig, sagte Scholz. Diese seien jedoch nicht einfach verfügbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kriegsverbrechen in Butscha verurteilt

Scholz verurteilte erneut den russischen Krieg in der Ukraine und vor allem die Ermordung von Zivilisten in Butscha. „Russische Soldaten haben dort vor ihrem Rückzug ein Massaker an ukrainischen Zivilisten verübt“, sagte er. „Die Ermordung von Zivilisten ist ein Kriegsverbrechen.“ Man müsse damit rechnen, aus anderen Orten noch weitere solche Bilder zu sehen.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sagte zum Auftakt der Sitzung zu den Kriegsgräueln in Butscha: „Der Deutsche Bundestag verurteilt diese Kriegsverbrechen aufs Schärfste.“ Es gehe offensichtlich um Terror gegen das ganze ukrainische Volk.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken